Herzinsuffizienz

Cards (26)

  • Was sind die Symptome der Rechtsherzinsuffizienz?
    Dyspnoe, periphere Ödeme und körperlich geprüfte Flüssigkeitsansammlung in Geweben
  • Welche Folgen hat die Rechtsherzinsuffizienz?
    Ein Druckgefühl im Oberbauch und Flüssigkeitsverlust im Magen-Darm-Bereich
  • Was passiert mit dem Druck bei der Rechtsherzinsuffizienz?
    Der Druck erhöht sich an den rechten Vorhof
  • Auf welche drei Wege kann die Perfusion des Myokards kompensiert werden?
    Durch Anstieg der Herzgröße, Verstärkung der sympathischen Stimulation und Erhöhung der Blutspiegel von Renin und Angiotensin
  • Was geschieht bei einem Anstieg der Herzgröße?
    Es tritt bei erhöhter Herzleistung auf
  • Was bewirkt die Verstärkung der sympathischen Stimulation?
    Die Herzleistung kann gesteigert werden
  • Was bewirkt die Erhöhung der Blutspiegel von Renin und Angiotensin?
    Es führt zu einem erhöhten Schlagvolumen durch Mobilisierung der peripheren Blutflüssigkeit
  • Wie beeinflusst Fieber die Herzfrequenz?
    Die Herzfrequenz steigt
  • Was ist die normale Herzfrequenz eines Neugeborenen?
    140/min (100-180/min)
  • Was ist die normale Herzfrequenz eines Erwachsenen?
    70/min (60-80/min)
  • Was ist Tachykardie?
    Ein Zustand, bei dem die Herzfrequenz über 100/min liegt
  • Was ist Bradykardie?
    Ein Zustand, bei dem die Herzfrequenz unter 60/min liegt
  • Was sind die normalen Herzfrequenzen für verschiedene Altersgruppen?
    • Neugeborene: 140/min (100-180/min)
    • Kleiner Säugling: 120/min (180-150/min)
    • Kleinkind: 110/min (95-120/min)
    • Kindergartenkind: 100/min (95-120/min)
    • Schulkind: 90/min (70-110/min)
    • Jugendlicher: 75/min (60-100/min)
    • Erwachsener: 70/min (60-80/min)
    • Älterer Mensch: 80/min
  • Was passiert bei einer Herzleistungsschwäche (Herzinsuffizienz)?

    • Herz kann erforderliche Pumpleistung nicht erbringen
    • Patient verliert seine Leistungsfähigkeit
  • Was sind häufige Ursachen einer Herzinsuffizienz?
    • Myokardschäden durch KHK's
    • langandauernde Überbelastung des Myokards bei unzureichend behandelter Hypertrophie
    • Herzklappenfehler
    • chronische Lungenerkrankungen
    • Myokarditis (Herzmuskelentzündung) durch Infektions- und Autoimmunkrankheiten
    • Alkoholmissbrauch (kann Muskelgefüge dauerthaft schaden)
  • Was sind Symptome der Rechtsherzinsuffizienz?
    • Leistungsschwäche
    • Dyspnoe
    • Beinödeme, perphire Ödeme
  • Was sind Ödeme?
    Pathologische Flüssigekitssammlung im Gewebe
  • Was ist der Grund für die (Bein-)Ödeme?
    • Rechte Herzhälfte pumpt das Blut nicht schnell genug weiter, so kommt es zum Rückstau in die Hohlvenen
    • Blutplasma wird aufgrund des hohen Druckes ins Gewebe gepresst
    • Blutzellen und Proteine bleiben dabei in den Venen
  • Was sind die Folgen bei einer Rechtsherzinsuffizienz?

    • Druckgefühl im Oberbauch durch Leberstauung
    • Apetittlosigkeit durch venösen Blutstau im Magen-Darm-Bereich
  • Wie heißt der Druck bei der Rechtsherzinsuffizienz?
    • Venöse Blut staut sich vor dem rechten Ventrikel
    • der zentralvenöse Druck steigt an
    • Rechtsherzinsuffizienz= Rückwärtsversagen genannt
  • Was sind die Symptome einer Linksherzinsuffizienz?

    • Leistungsschwäche
    • Müdigkeit
    • Dyspnoe Husten (verwechselbar mit Bronchitis oder Asthma)
  • Was sind die Gründe für Lungenödeme bei einer Linksherzinsuffizienz?

    • Blut staut sich zurück in die Lunge und erzeugt da Ödeme
    • Es kommt zum Rückstau in die Lungenvene
    • Blutplasma wird z.T. in die Lunge gepresst
    • Blutzellen und Proteine bleiben in den Venen
  • Was sind die Folgen der Lungenödembildung bei einer Linksherzinsuffizienz?

    Extremfall: akutes Lungenödem
    -Alveolen (Lungenbläschen) laufen voll Wasser/ Schaum
    =>Patient erstickt unbehandelt
  • Was sinkt bei einer Linksherzinsuffizienz?
    Das vom linken Ventrikel ausgeworfene Herzzeitvolumen sinkt
  • Wie wird eine Linksherzinsuffizienz?
    Vorwärtsversagen
  • Wie entsteht eine global dekompensierte Rechts und Linksherzinsuffizienz?
    Meist treten beide Komponenten auf:
    • Anfangs besteht eine Linksherzinsuffizienz, diese führt durch Rückstau des Blutes durch den linken Vorhof in die Lungenvenen und Aveolen zu einem Lungenödem
    • Folge: Blut staut sich auch in die Lungenartieren zurück, dies führt zu erhöhtem pulmonalateriellen Druck, was wiederum zur Belastung des rechten Ventrikels führt
    • Bei einer Überbelastung des rechten Ventrikels, wird auch dieser insuffizient