5_benigne OGI Erkrankungen

Cards (35)

  • Was sind die anatomischen Engen des Ösophagus?
    Ringknorpelenge (6. HWK), Aortenenge (4.BWK), Zwerchfellenge (10.BWK)
  • Was sind typische Symptome einer Erkrankung des oberen Gastrointestinaltraktes?
    Sodbrennen, Brennen im Rachen, Aufstoßen
  • Welche atypischen Symptome können auftreten?
    Schmerzen retrosternal, Husten, Heiserkeit
  • Welche Medikamente können Symptome verursachen?
    Ca++ Antagonisten, Nitropräparate, Benzos
  • Was sind die Symptome von Achalasie?
    Dysphagie, Regurgitation, retrosternaler Schmerz
  • Was sind die Ursachen von Achalasie?
    Neurodegenerative Erkrankung: fehlende schluckreflektorische Erschlaffung UÖS. fehlende propulsive Peristaltik des tubulären Ösophagus
  • Was ist der Goldstandard zur Diagnostik von Achalasie?
    HR-Manometrie
  • Wie wird Achalasie therapeutisch behandelt?
    BoTox, Pneumatic Dilation, Heller Myotomie, POEM (perorale endoskopische Myotomie)
  • Wie wird Zenker-Divertikel diagnostiziert?
    Anamnese, Röntgen-Breischluck, Endoskopie
  • Was sind die Ursachen von Ösophagusdivertikeln?
    • Kongenitale Divertikel: embryonale Fehlbildungen
    • Pulsionsdivertikel: Missverhältnis zwischen Druck und Wandstärke
    • Traktionsdivertikel: Zug an der Ösophaguswand von außen
  • Welche Erkrankungen können Traktionsdivertikel verursachen?
    Tuberkulose, Histoplasmose, Non Hodgkin-Lymphom
  • In welchem Alter manifestiert sich das Zenker-Divertikel am häufigsten?
    70-80 Jahre
  • Wer ist vorwiegend von Zenker-Divertikeln betroffen?
    Vorwiegend Männer
  • Wo ist das Zenker-Divertikel meist lokalisiert?
    Meist nach links lokalisiert
  • Was ist die Therapie für Zenker-Divertikel?
    Endoskopische Schwellendurchtrennung, chirurgische Myotomie
  • Was ist ein epiphrenisches Divertikel?
    Divertikel des distalen Ösophagus bis 10cm oberhalb der Z-Linie
  • Mit welchen Störungen ist das epiphrenische Divertikel assoziiert?
    Motilitätsstörungen des Ösophagus
  • Was sind die Therapieoptionen für ein epiphrenisches Divertikel?
    Laparoskopisch/robotisch: Divertikelresektion, Myotomie, Semifundoplikatio (Triple-Treat), transthorakal
  • Was ist GERD?
    Gastroösophageale Refluxerkrankung
  • Warum sollte Reflux behandelt werden?
    Um Karzinom und Dysplasie zu vermeiden
  • Was ist eine Hiatushernie?
    Ein Zwerchfellbruch
  • Was zeigt die pH-Metrie?
    Quantifizierung der distalen ösophagealen Säureexposition
  • Was ist neu in der Behandlung von GERD?
    Magnetischer Ring: Design ermöglicht Augmentation ohne Kompression
  • Was sind die zwei Arten der Fundoplikatio?
    360 Grad nach Nissen, 270 Grad nach Toupet
  • Was sind die Symptome und Diagnosen von Zenker-Divertikeln?
    • Dysphagie (ca. 80-90%)
    • Regurgitationen unverdauter Speisen
    • Foetor ex ore
    • Chronischer Husten und Aspirationen
    • Rezidivierende Pneumonien
    • Kloßgefühl im Halsbereich
    • Gewichtsverlust und Mangelernährung (bei großen Divertikeln)
  • Was sind die Symptome und Diagnosen von epiphrenischen Divertikeln?
    • Dysphagie
    • Rezidivierende Aspirationen / pulmonale Symptome
    • Regurgitationen von Speisen
    • Retrosternale Schmerzen / Krämpfe
    • Sodbrennen
    • Gewichtsverlust
  • Was sind die Schritte der Antirefluxoperation?
    1. Magenreposition
    2. Hiatusplastik
    3. Fundoplikatio
  • Was ist der Eckardt-Score?
    • Schweregrad & Einschätzung Therapie bei Achalasie
    • Dysphagie, Reurgitation & retrosternaler Schmerz: keine (0), gelegentlich (1), täglich (2), bei jeder Mahlzeit (3)
    • Gewichtsverlust: < 5kg (1), 5-10 kg (2), > 10kg (3)
    • 0-12 Punkte
    • ab 6 Punkten Behandlungsempfehlung
  • Was ist die Pseudoachalasie?
    • Malignome: Kardia-CA, Barrett-CA
    • Erkrankungen, die ein der Achalasie ähnliches Krankheitsbild verursachen können:
    • Speicherkrankheiten
    • entzündliche Prozesse (im Magen-Darm-Trakt)
    • Nerventumoren
    • alle Erkrankungen, die zur Zerstörung der Speiseröhrenwand oder der Nervenzellen im Auerbach-Plexus führen
  • Wie stellt sich die Achalasie im Rö-Breischluck dar?
    Birds peak
  • Was ist die Chicago-Klassifikation?
    • Einteilung von Motilitätsstörungen des Ösophagus durch Manometrie
    • Abflussbehinderung auf Höhe des ösophagogastralen Übergangs: Achalasie I-III, ösophagogastrale Abflussobstruktion
    • höhergradige Motilitätsstörungen: hyperkontraktiler Ösophagus, distaler Ösophagusspasmus, vollständiges Peristaltikversagen
    • geringe Peristaltikstörung: ineffektive Speiseröhrenmotilität, fragmentierte Peristaltik
  • Was sind Pulsionsdivertikel?

    • unechte Divertikel
    • durch Ösophagusmotilitätsstörungen
    • Ösophagusobstruktion
    • Wandschwäche nach iatrogener Verletzung
    • Wandschwäche bei systemischer Sklerose
  • Wie funktioniert die Refluxbarriere?
    • Funktioneller Verschluss:
    • spiralförmiger Verlauf der Muskelfasern (embryonale Magendrehung)
    • submuköser Venenplexus
    • Schleimhautfalte am HIS-Winkel
    • Elastische Fixierung am Zwerchfelldurchtritt (Lig. phenicooesophageale)
    • Höherer Druck im Abdomen
  • Was können folgen von GERD sein?
    • Barrett
    • Metaplasie
    • Dysplasie: low- oder high-grade
    • Karzinom
  • Wer sollte bei Reflux operiert werden?
    • Folgende Kriterien sollen vor einer Antirefluxoperation beim Erwachsenen evaluiert werden:
    1. Präsenz einer Hiatushernie (Endoskopie, Radiografie)
    2. Typische Symptome (Anamnese)
    3. Jahrelange Refluxanamnese (Anamnese)
    4. Inkompetente Antirefluxbarriere (Manometrie, High-Resolution-Manometrie)
    5. Pathologische Säureexposition mit Symptomkorrelation (pH-Metrie, Impedanz-pH-Metrie, SAP Symptom-Association-Probability)
    6. Positiver PPI-Response
    7. Notwendige PPI-Dosissteigerung
    8. Reduzierte Lebensqualität