02 - Von der “Völkerwanderung” zu den Karolingern

Cards (19)

  • Was ist die Nomnosus- Inschrift?
    • 532/533 im Altar in Österreich
    • Der Stein ist in der Pfarrkirche zum Heiliger Tiburtius eingemauert.
    • Transkription
    • Buchstaben alle unterschiedlich
    • Gut erkennbar ist der Verlust der Schriftkultur, wofür es nicht viele Quellen gibt. Besonders schlecht ist die Lage im Frühmittelalter.
  • Was ist die “Völkerwanderung”?
    VW ist ein sehr problematischer Begriff, aber es gibt auch keinen besseren, historisch akkurateren Begriff.
    • germanische gentes: unterschiedliche Gruppen von unterschiedlicher Herkunft =/ Völker =/ Stämme
    • Es handelt sich um einen Zug von Heeren und Kriegern, nicht von Völkern.
  • Welche unterschiedlichen Gruppen gab es?
    Die Goten: wurden unterteilt in Ostgoten (Ostrogoten, “glanzvoll”) und die Westgoten (Visigoten, “edel”).
    Die Vandalen. Bestanden aus den Angelsachsen, den Franken und den Langobarden.
    • Langobarden: König Albion, Eroberung Italiens ab 568, markieren das Ende der Völerwanderungszeit
  • Was ist die “Völkerwanderung”?
    • lief meistens ohne große Kriege ab
    • Heere zwischen 20-30 Tausend Männern mit Ross, Frau & Kindern
    • Langobarden: systematische Ordnung
    • römische Bevölkerung bleibt in Italioen
    • Politik, Staat, Bevölkerung bleibt intakt (aber bei Britannien gibt es Fragen)
    • Quellensituation: genetic history, Schriften, mehrere Quellen
  • Wer waren die Franken und Merowinger?
    • wandern von Osten Italiens nach Gallien ein
    • ursprünglich Teilstämme & Teilkönigreiche (Franken: germanischer Stamm, Merowinger: fränkische Dynastie)
    • Zusammenfassung Ende 5. Jhd.
    • Chlodwig, Statthaltzer in Belgica Secunda (römische Provinz - Reste vorhanden), katholische taufe um 500 (nicht nur Chlodwig, sondern auch Elite und seine Frau, eine Burgunder- Prinzessin)
    • Verdrängung anderer fränkischer Könige
    • Schaffung eines Gesamtreiches: Franken, mit Hauptstadt Paris (Tradition)
    • Basilika der Apostel Petrus & Paulus
  • Was passierte nach dem Tod Chlodwigs im Jahr 511?

    Teilung des Frankenreichs unter den Söhnen in: Neustrien, Austrasien, Aquitanien und Burgund (ab 534).
    Es kam zu Eroberungen im Osten: Alemannen, Thüringer (531), Bajuwaren (534)
  • Wer waren die Karolinger?
    Die Karolinger waren eine Dynastie, die das Frankenreich im 8. und 9. Jahrhundert regierte.
    • Aufstieg der Karolinger als Hausmeier im 7. Jahrhundert
    • Karl Martell (Tod 741), Pippin der Jüngere (Tod 768), Karlmann (Tod 754)
    • 751: Absetzung des Merowingers Chiderich 3. (Scheren des Haupthaares: Verlust Königsheil, denn im Haar Königswürde/ übernatürliche Kräfte)
    • sakrales Königtum: Königskeil bei den Merowingern als Forschungsproblem
    • Königswahl Pippins
    • Sie werden zur europäischen Macht!
  • Wie unterscheidet sich die ältere von der jüngeren Forschung bei den Karolinger?
    Die ältere Forschung bezeichnet die Karolinger als germanisches (schwierig) Königtum mit mythischen Elementen (Königsheil) und einem Familienbewusstsein. Es soll einen sagenhaften Ursprung der Merowinger geben (Merowech).
    Die jüngere Forschung besagt, dass eine Nachahmung der Römer durch die Karolinger erfolgt. Außerdem war die Gefolgschaft der ersten Merowinger keine ethnische Einheit (nicht unbedingt fränkisch, sondern unterschiedlich.
    (Durch die jüngere Forschung, wird die ältere nicht entwertet!)
  • Ausdehnung des Fränkischen Reichs
  • Ausbau des Fränkischen Reiches durch die Karolinger
  • Eroberung Karls des Großen:
    • Sachsen (zu dieser Zeit noch nicht christlich)
    • Bayern
    • Kärnten
    • Langobarden (es bleibt viel erhalten - Ämter etc.)
  • Zerstörung Irminsul, 772-804
  • Taufe Widukinds, 785
  • Kaiserkrönung Karl des Großen, Weihnachten 800, römisches Kaisertum
  • Rangerhöhung & territorialer Zugewinn
  • Zwei-Kaiser-Problem:
    • Existenz eines weiteren römischen Kaisers in Konstantinopel
    • Anerkennung des westlichen Kaisers durch oströmischen Kaiser 812
    • Karl der Große kann nur durch ‚Ausrede‘ krönen (Rechtfertigung: es gab nur weibliche Kaiserin)
  • Karolingische Renaissance = Karolingische Reformen:
    • Reformen unter Karl dem Großen & Ludwig den Frommen
    • Umfasst alle Bereiche: vor allem Bildungsreform & Kirchenorganisation/Religionsreform
    • Reichskirche (Gründung & Erneuerung von Bistümern), Klöster & Stifte (Reform & Einhaltung der Regel), Schrift (karolingische Minusregel)
    Herrschaft kann nicht mehr aufrecht gehalten werden
  • Teilung des Karolingerreiches, Vertrag von Verdun 843:
    • Lothar †1., 1855 Lotharingen, Mittelreich"-> hier bleibt Kaiserwürde erstmal hängen
    • Karl der Kahle † 1877 - Westfrankenreich
    • Ludwig der Deutsche †1876 - Ostfrankenreich
  • Ostfrankenreich:
    • Kaiserkrönung Arnolts von Kärnten, 896
    • Ende karolingischen Herrschaft mit Ludwig dem Kind †911
    • Königswahl Konrads I., Herzog von Franken, 911 (Wahlen! - Wahlgedanke vorhanden, aber: eine der größten Fragen des MA)