Save
Elektrotechnik 2
5. Halbleiterbauelemente
5.2: Dioden
Save
Share
Learn
Content
Leaderboard
Share
Learn
Created by
Obaid Elhakim
Visit profile
Cards (62)
Im spannungslosen Zustand entsteht durch Diffusion von Elektronen und Löchern eine Raumladungszone (RLZ).
True
View source
Schritte zur Entstehung eines Elektrons im Leitungsband (LB) im n-dotierten Halbleiter:
1️⃣ Donatoren ionisieren und spenden Elektronen.
2️⃣ Elektronen treten ins Leitungsband ein.
3️⃣ Elektronen diffundieren zur p-Schicht.
View source
Bei einer extern angelegten Spannung U > 0 wird die Diffusionsspannung abgebaut.
True
View source
Arten des Durchbruchs in Dioden:
Stark dotierter pn-Übergang ↔️ Quantenmechanischer Tunneleffekt
Schwach dotierter pn-Übergang ↔️ Stoßionisation (Lawinendurchbruch)
View source
Der Sperrstrom entsteht aufgrund thermisch generierter Ladungsträger in der
Raumladungszone
View source
Bei hohen Strömen wird das Flussverhalten der Diode auch durch den ohmschen Widerstand der p- und n-Schichten beeinflusst.
True
View source
Die maximale Sperrspannung (UBR) einer pn-Diode kann über 1000 V betragen.
True
View source
Z-Dioden werden in Sperrrichtung bis zur
Durchbruchspannung
betrieben.
View source
Ordne die Diodentypen ihren Eigenschaften zu:
Schottky-Diode ↔️ Geringere Flussspannung
pn-Diode ↔️ Diffusionskapazität
View source
Siliziumcarbid (SiC) wird verwendet, um das Sperrverhalten von Schottky-Dioden zu verbessern.
True
View source
Leuchtdioden (LED) sind pn-Dioden, die durch Rekombination von Elektronen und Löchern
Photonen
erzeugen.
View source
Die Wellenlänge des erzeugten Lichts in einer LED hängt vom Bandabstand des Halbleiters ab.
True
View source
Die Intensität des erzeugten Lichts in einer LED ist proportional zum
Flussstrom
View source
Eine Photodiode erzeugt einen Sperrstrom, der proportional zur Intensität des eingestrahlten Lichts ist.
True
View source
Photodioden arbeiten im 4. Quadranten als Solarzellen mit
𝐼 <
0.
View source
Die Raumladungszone (RLZ) entsteht am
pn-Übergang
View source
Was ist das eingebaute elektrische Feld in der RLZ?
Ediff
View source
Was passiert bei Sperrrichtung?
Ediff wird verstärkt
View source
Bei Sperrrichtung wird der
Stromfluss
blockiert
View source
Was ist der Sperrstrom und wodurch entsteht er?
Ein kleiner Rückwärtsstrom durch Minoritätsladungsträger
View source
Der Sperrstrom ist temperaturabhängig, weil Wärme mehr Minoritätsladungsträger
erzeugt
View source
Ordnen Sie die Durchbruchsarten den zugehörigen Spannungsbereichen zu:
Zener-Durchbruch ↔️ < 5 V
Lawinendurchbruch ↔️ > 5 V
View source
Warum fließt bei Sperrspannung ein kleiner Strom?
Thermisch erzeugte Minoritätsladungsträger
View source
Eine reale Diode verhält sich bei
hohen Strömen
nicht mehr ideal
View source
Der Serienwiderstand in einer Diode bremst den Stromanstieg und macht die Kennlinie
flacher
View source
Eine
Zener-Diode
wird zur Spannungsstabilisierung verwendet
View source
Eine LED ist eine pn-Diode, die beim Durchlass
Licht
abstrahlt
View source
Eine Photodiode erzeugt bei
Lichteinfall
Strom
View source
Was ist ein pn-Übergang?
Kontakt zwischen p- und n-Schicht
View source
Im pn-Übergang entsteht eine Raumladungszone und ein eingebautes elektrisches
Feld
View source
Bei Sperrrichtung wird die Raumladungszone
breiter
View source
Ordnen Sie die Quadranten den zugehörigen Eigenschaften zu:
Vierter Quadrant ↔️ U > 0, I < 0
Dritter Quadrant ↔️ U < 0, I < 0
View source
Wie verändert sich der Strom einer Photodiode mit zunehmender Lichtintensität?
Sperrstrom wird negativer
View source
Was ist das Besondere an einer Zener-Diode?
Konstante Spannung im Sperr-Durchbruch
View source
Wie funktioniert eine LED?
Rekombination von Elektronen und Löchern
View source
Eine Photodiode detektiert Licht und erzeugt einen
Strom
View source
Die Photodiode eignet sich im
Sperrbetrieb
am besten für Lichtmessungen.
View source
Was ensteht im pn-Übergang?
Eine Raumladungszone und ein eingebautes
E-Feld
Was passiert im Durchlassrichtung in einer Diode?
Die
RLZ
wird schmaler
Im Sperrichtung fließt ein Strom aufgrund
thermischer Erzeugung
von Elektron-Loch-Paaren
See all 62 cards
See similar decks
13.1.3 Understanding diodes
2024-25 AQA A-Level Physics > 13. Electronics (Optional) > 13.1 Semiconductor fundamentals
27 cards
13.1.3 Understanding diodes
AQA A-Level Physics > 13. Electronics (Optional) > 13.1 Semiconductor fundamentals
38 cards
5.2 Setting
AP English Literature and Composition > Unit 5: Poetry II
82 cards
5.2 Respiration
AQA A-Level Biology > 5. Energy Transfers in and Between Organisms
33 cards
5.2 Clearcutting
AP Environmental Science > Unit 5: Land and Water Use
43 cards
5.2 Films
OCR A-Level French > 5. Literary Texts and Films
131 cards
5.2 Networks
AQA A-Level Further Mathematics > Optional Application 3 – Discrete Mathematics
25 cards
5.2 Obedience
Edexcel GCSE Psychology > Topic 5: Social Influence – How do others affect you?
15 cards
5.2 Methods
AP Computer Science A > Unit 5: Writing Classes
110 cards
5.2 Schizophrenia
Edexcel A-Level Psychology > Unit 5: Clinical Psychology
147 cards
5.2 Adjectives
AQA A-Level Spanish > 5. Grammar
72 cards
5.2 Obedience
Edexcel GCSE Psychology > Topic 5: Social Influence – How do others affect you?
15 cards
5.2 Articles
AQA A-Level French > 5. Grammar
16 cards
5.2 Labor Market
Edexcel GCSE Economics > 5. Personal Economics
262 cards
5.2 Listening Comprehension
OCR A-Level Spanish > 5.0 Speaking and Listening Skills
128 cards
5.2 Probability Calculations
Edexcel GCSE Mathematics > 5. Probability
117 cards
5.2 Environmental issues
Edexcel GCSE Spanish > Theme 5: International and global dimension
117 cards
5.2 Labor Market
Edexcel GCSE Economics > 5. Personal Economics
261 cards
5.2 Forestry
AQA A-Level Environmental Science > 5. Biological Resources
112 cards
5.2 Resistivity
2024-25 AQA A-Level Physics > 5. Electricity
49 cards
5.2 Economic Factors
AP Japanese Language and Culture > Unit 5: Factors That Impact the Quality of Life
36 cards