Cards (62)

    • Im spannungslosen Zustand entsteht durch Diffusion von Elektronen und Löchern eine Raumladungszone (RLZ).
      True
    • Schritte zur Entstehung eines Elektrons im Leitungsband (LB) im n-dotierten Halbleiter:
      1️⃣ Donatoren ionisieren und spenden Elektronen.
      2️⃣ Elektronen treten ins Leitungsband ein.
      3️⃣ Elektronen diffundieren zur p-Schicht.
    • Bei einer extern angelegten Spannung U > 0 wird die Diffusionsspannung abgebaut.
      True
    • Arten des Durchbruchs in Dioden:
      Stark dotierter pn-Übergang ↔️ Quantenmechanischer Tunneleffekt
      Schwach dotierter pn-Übergang ↔️ Stoßionisation (Lawinendurchbruch)
    • Der Sperrstrom entsteht aufgrund thermisch generierter Ladungsträger in der Raumladungszone
    • Bei hohen Strömen wird das Flussverhalten der Diode auch durch den ohmschen Widerstand der p- und n-Schichten beeinflusst.
      True
    • Die maximale Sperrspannung (UBR) einer pn-Diode kann über 1000 V betragen.
      True
    • Z-Dioden werden in Sperrrichtung bis zur Durchbruchspannung betrieben.
    • Ordne die Diodentypen ihren Eigenschaften zu:
      Schottky-Diode ↔️ Geringere Flussspannung
      pn-Diode ↔️ Diffusionskapazität
    • Siliziumcarbid (SiC) wird verwendet, um das Sperrverhalten von Schottky-Dioden zu verbessern.
      True
    • Leuchtdioden (LED) sind pn-Dioden, die durch Rekombination von Elektronen und Löchern Photonen erzeugen.
    • Die Wellenlänge des erzeugten Lichts in einer LED hängt vom Bandabstand des Halbleiters ab.
      True
    • Die Intensität des erzeugten Lichts in einer LED ist proportional zum Flussstrom
    • Eine Photodiode erzeugt einen Sperrstrom, der proportional zur Intensität des eingestrahlten Lichts ist.
      True
    • Photodioden arbeiten im 4. Quadranten als Solarzellen mit 𝐼 < 0.
    • Die Raumladungszone (RLZ) entsteht am pn-Übergang
    • Was ist das eingebaute elektrische Feld in der RLZ?
      Ediff
    • Was passiert bei Sperrrichtung?
      Ediff wird verstärkt
    • Bei Sperrrichtung wird der Stromfluss blockiert
    • Was ist der Sperrstrom und wodurch entsteht er?
      Ein kleiner Rückwärtsstrom durch Minoritätsladungsträger
    • Der Sperrstrom ist temperaturabhängig, weil Wärme mehr Minoritätsladungsträger erzeugt
    • Ordnen Sie die Durchbruchsarten den zugehörigen Spannungsbereichen zu:
      Zener-Durchbruch ↔️ < 5 V
      Lawinendurchbruch ↔️ > 5 V
    • Warum fließt bei Sperrspannung ein kleiner Strom?
      Thermisch erzeugte Minoritätsladungsträger
    • Eine reale Diode verhält sich bei hohen Strömen nicht mehr ideal
    • Der Serienwiderstand in einer Diode bremst den Stromanstieg und macht die Kennlinie flacher
    • Eine Zener-Diode wird zur Spannungsstabilisierung verwendet
    • Eine LED ist eine pn-Diode, die beim Durchlass Licht abstrahlt
    • Eine Photodiode erzeugt bei Lichteinfall Strom
    • Was ist ein pn-Übergang?
      Kontakt zwischen p- und n-Schicht
    • Im pn-Übergang entsteht eine Raumladungszone und ein eingebautes elektrisches Feld
    • Bei Sperrrichtung wird die Raumladungszone breiter
    • Ordnen Sie die Quadranten den zugehörigen Eigenschaften zu:
      Vierter Quadrant ↔️ U > 0, I < 0
      Dritter Quadrant ↔️ U < 0, I < 0
    • Wie verändert sich der Strom einer Photodiode mit zunehmender Lichtintensität?
      Sperrstrom wird negativer
    • Was ist das Besondere an einer Zener-Diode?
      Konstante Spannung im Sperr-Durchbruch
    • Wie funktioniert eine LED?
      Rekombination von Elektronen und Löchern
    • Eine Photodiode detektiert Licht und erzeugt einen Strom
    • Die Photodiode eignet sich im Sperrbetrieb am besten für Lichtmessungen.
    • Was ensteht im pn-Übergang?
      Eine Raumladungszone und ein eingebautes E-Feld
    • Was passiert im Durchlassrichtung in einer Diode?
      Die RLZ wird schmaler
    • Im Sperrichtung fließt ein Strom aufgrund thermischer Erzeugung von Elektron-Loch-Paaren
    See similar decks