Immunbiologie

Cards (47)

  • Aus welchen Bestandteilen bestehen Viren?
    Spikes, Hüllmembran, Kapsid, Erbmaterial
  • Welche Bestandteile sind bei Bakterien vorhanden?
    Schleimhülle, Zellwand, Zellmembran, Erbmaterial
  • Um sich zu vermehren, schleusen Viren ihr Erbmaterial in eine Wirtszelle
  • Bakterien können sich unter idealen Bedingungen alle 20 Minuten verdoppeln.
    True
  • Viren vermehren sich durch Zellteilung.
    False
  • Schritte der Virenvermehrung
    1️⃣ Viren schleusen ihr Erbmaterial in eine Wirtszelle ein
    2️⃣ Die Wirtszelle produziert neue Viren
    3️⃣ Die neu produzierten Viren befallen weitere Wirtszellen
  • Wie vermehren sich Bakterien?
    Zellteilung
  • Bakterien können sich unter idealen Bedingungen alle 20 Minuten in ihrer Anzahl verdoppeln
  • Die Vermehrungskurve von Bakterien zeigt die verschiedenen Phasen des Wachstums
  • Ordne die Phasen der Vermehrungskurve von Bakterien
    1️⃣ Anlaufphase
    2️⃣ Optimale Zellteilung
    3️⃣ Stationäre Phase
    4️⃣ Absterbephase
  • In der Anlaufphase nimmt die Anzahl der Bakterien kaum zu.
    True
  • In der stationären Phase bleibt die Vermehrung der Bakterien gleich, und genauso viele sterben ab.
    True
  • Starke Vermehrung der Bakterien findet in der Phase der optimalen Zellteilung
  • In der Absterbephase sterben mehr Bakterien ab, als sie zunehmend
  • Beschreibe die Prozesse, die in den Phasen der Vermehrungskurve von Bakterien ablaufen
    1️⃣ Anlaufphase: Bakterien werden größer und aktivieren ihren Stoffwechsel
    2️⃣ Optimale Zellteilung: Starke Vermehrung unter optimalen Bedingungen
    3️⃣ Stationäre Phase: Vermehrung und Absterben sind im Gleichgewicht
    4️⃣ Absterbephase: Mehr Bakterien sterben ab, als neu entstehen
  • In der Absterbephase sind die Bedingungen für die Bakterien optimal.
    False
  • Typische Grippesymptome sind Fieber, Schüttelfrost, Kopf- und Gliederschmerzen
  • Die Grippe kann zu einer Entzündung der Schleimhäute führen.
  • Wie lange dauert in der Regel die Inkubationszeit der Grippe?
    1 bis 4 Tage
  • Die Grippevirusinfektion befällt nur die oberen Atemwege.
    False
  • Die Genesung von einer Grippe kann in manchen Fällen bis zu 14 Tage dauern.
    True
  • Nach wie vielen Tagen klingen die Grippesymptome in der Regel ab?
    5 bis 7 Tage
  • Ordnen Sie die Phasen einer Grippeinfektion nach ihrer Abfolge.
    1️⃣ Inkubationszeit
    2️⃣ Auftreten typischer Grippesymptome
    3️⃣ Befall der oberen und unteren Atemwege
    4️⃣ Entzündung der Schleimhäute
    5️⃣ Abklingen der Symptome
  • Ordnen Sie die Grippesymptome ihren Beschreibungen zu.
    Fieber ↔️ Erhöhte Körpertemperatur
    Schüttelfrost ↔️ Zittern aufgrund von Kälte
    Kopfschmerzen ↔️ Schmerzen im Kopfbereich
    Husten ↔️ Reizung der Atemwege
  • Wie wird die erste Verteidigung des Körpers gegen Krankheitserreger genannt?
    Unspezifische Abwehr
  • Haut und Schleimhäute verhindern, dass Krankheitserreger in den Körper eindringen.
    True
  • Die unspezifische Abwehr ist angeboren
  • Welche Zellen „fressen“ Krankheitserreger in der unspezifischen Abwehr?
    Makrophagen
  • Eine Entzündung entsteht, wenn das Immunsystem mehr Abwehrzellen in betroffene Bereiche schickt.
    True
  • Makrophagen präsentieren Teile des Erregers, die Antigene, an ihrer Oberfläche
  • Wie wird die zweite Verteidigung des Körpers gegen Krankheitserreger genannt?
    Spezifische Abwehr
  • Makrophagen zeigen die Antigene der Erreger den Helferzellen.
    True
  • Die spezifische Abwehr benötigt Zeit, um zu reagieren
  • Schritte der Antikörperproduktion durch B-Lymphozyten
    1️⃣ Helferzellen aktivieren B-Lymphozyten
    2️⃣ B-Lymphozyten verwandeln sich in Plasmazellen
    3️⃣ Plasmazellen produzieren Antikörper
    4️⃣ Antikörper binden an Erreger und machen sie unschädlich
  • Welche Rolle spielen Helferzellen im Immunsystem?
    Anführer
  • Wie werden Antikörper im Immunsystem beschrieben?
    Schlüssel zu Antigenen
  • Killerzellen zerstören infizierte Körperzellen, um die Vermehrung von Erregern zu verhindern.
    True
  • Welche Zellen speichern Informationen über Erreger für zukünftige Infektionen?
    Gedächtniszellen
  • Gedächtniszellen ermöglichen eine schnellere Reaktion des Immunsystems bei einer erneuten Infektion
  • Nach einer überstandenen Krankheit wie Windpocken ist man immun dagegen.
    True