Deutsch

Cards (97)

  • Ebenen des Textverstehens:
    • hierarchieniedrige Prozesse
    • hierarchiehohe Prozesse
  • Hierarchieniedrige Prozesse:
    • Identifikation von Buchstaben und Wörtern
    • Syntaktisch-Semantische Repräsentation von Wortfolgen -> Aufbau von Präpositionen
    • lokale Kohärenzbildung
    • Herstellen von Verknüpfungen zw. Präpositionen
  • Hierarchiehohe Prozesse:
    • Globale Kohärenzbildung
    • Bildung einer Makrostruktur
    • Bildung einer Superstruktur
    • Erkennen rhetorischer Strategien
  • Signifikant = Bezeichnendes
  • Signifikat = Bezeichnetes
  • Das Signifikat steht für den Begriff, die Sache die es beschreibt.
  • Der Signifikant steht für das Lautbild, es bezeichnet.
  • Sprache ist symbolische Kommunikation
  • Bildung lokaler Kohärenzen = Bildung von Sinneszusammenhängen
  • Bildung globaler Kohärenzen = Inhaltliche Gesamtvorstellung
  • Inferenzen = logische Schlussfolgerungen
  • Superstrukturen = Wissen um verschiedene Textmuster
  • Text 1 = Text den man liest
  • Text 2 = auf Text 1 bezogener mentaler Text
  • Satzverständnis = Prozess der Automatisierung der Worterkennung
  • Rhetorische Strategien = Durchschauen was kommt
  • Rekodieren = aus Buchstaben eine Lautkette konstruieren
  • Dekodieren = Verständnis auf Wort-, Satz-, und Textebene
  • Rekodieren ist das Übertragen von Buchstaben in lautliche Einheiten.
  • Textverstehen:
    • situatives Umfeld und Text 1
    • Amalgamierung von Input und Wissen
    • Vorwissen
    • Verstehen
    -> Text 2 -> Textverständnis
  • Grundstruktur deutscher Wörter
    Fuß -> Silbe -> Anfangsrand & Reim
    Reim -> Nukleus & Endrand
  • Ist der Endrand der Hauptsilbe besetzt, wird die Silbe kurz und ungespannt ausgesprochen und ist eine scharfe Silbe.
  • Die zweite Silbe eines Wortes ist die Reduktionssilbe.
  • Silbenschnitt = Scharf
    • besetzter Endrand
    • kurz
    • ungespannt
  • Silbenschnitt = sanft
    • unbesetzter Endrand
    • lang
    • gespannt
  • Stellungsfeldermodell:
    • Vor-Vorfeld
    • Vorfeld
    • LSK
    • Mittelfeld
    • RSK
    • Nachfeld
  • Homonymie/Polysemie:
    ein gleicher Signifikant hat mehere, deutlich voneinander unterschiedene Signifikate
    Die Wand ist weiß. - Ich weiß es.
  • Synonymie:
    mehrere Signifikanten, haben das gleiche/ein ähnliches Siginifikat
    Alki, Spritti
  • Denotation = lexikalische, durch das Sprachsystem dem Zeichen zugeschriebene Bedeutung -> mentales Lexikon
  • Konnotation = zusätzliche, angelagerte Bedeutung = Nebenbedeutung
    • intersubjektiv = potentiell lexikonfähig
    • subjektiv = keine lexikalische Wortbedeutung
  • Kohäsion = Verknüpfung der Oberflächenmomente des Textes durch bestimmte grammatische Mittel
  • Kohäsion ist die grammatische Kohärenz.
  • Kohärenz = konzeptioneller Zusammenhang des Textes = zugrunde liegenden Konstellationen von Begriffen und Relationen
  • Kohärenz ist die thematische Kohärenz.
  • Leseförderung auf Satz- und Textebene:
    • Lautleseverfahren
    • Vielleseverfahren
    • Lesestrategietraining
  • Lautleseverfahren = Lesetandems, Lesen in Paaren, wirksam für Lesegeschwindigkeit, Wort-, Satz- und Textverständnis
  • Vielleseverfahren = freie Lesezeiten, Steigerung der Lesemenge, Vertrautheit mit längeren Textabschnitten, Einbindung Lesekompetenz
  • Lesestrategietraining = Lesedetektive, mentale Weiterverarbeitung bis hin zu globalem Textverständnis
  • Organonmodell:
    • Ausdrucksfunktion
    • Darstellungsfunktion
    • Appellfunktion
  • Ausdrucksfunktion = sender