Save
Elektrotechnik 2
5. Halbleiterbauelemente
5.3: Transistoren
Save
Share
Learn
Content
Leaderboard
Share
Learn
Created by
Obaid Elhakim
Visit profile
Cards (122)
Transistoren werden als Schalter oder auch als
Verstärker
View source
Eine Steuergröße soll im Idealfall ohne Leistungsaufwand einen Schalter für einen Lastkreis
beliebig
schnell öffnen und schließen können
View source
Welche zwei Arten von Steuergrößen können bei Transistoren verwendet werden?
Spannung und Strom
View source
Beim Feldeffekt- und Insulated-Gate-Bipolar-Transistor ist die Steuergröße die
Spannung
View source
Transistoren weisen ein Übertragungsverhalten der Eingangsgrößen auf die Ausgangsgrößen auf, welches z. B. über
Kennlinienfelder
beschrieben wird
View source
Welches Dotierungstyp hat das Kanalgebiet beim selbstsperrenden n-Kanal FET?
p-dotiert
View source
Bei einem leitenden Kanal im selbstsperrenden n-Kanal FET tragen
Elektronen
den Strom.
View source
Welche Spannung steuert den Stromfluss im Kanal eines FET?
Gate-Source-Spannung
View source
Beim MOS-FET ist die Isolierung zwischen Gate und Kanal ein
Oxid
.
View source
Bei selbstsperrenden FETs sperrt der Transistor bei 0 V
Gate-Source-Spannung
.
View source
Welche Spannung muss beim n-Kanal FET überschritten werden, um einen leitfähigen Kanal zu erzeugen?
Schwellenspannung
View source
Der Pfeil auf den Kanalstrich im Schaltsymbol eines MOS-FET deutet den
n
-Kanal an.
View source
Selbstleitende FETs müssen durch eine
Verarmung
von Ladungsträgern im Kanal gesperrt werden.
View source
Welche Art von Isolierung wird bei Sperrschicht-Feldeffekttransistoren (J-FET) verwendet?
In Sperrrichtung gepolter pn-Übergang
View source
Der Verstärkungsfaktor eines FET wird mit dem Symbol
β
dargestellt.
View source
Im Gleichstromfall fließt kein Gatestrom bei einem MOS-FET, da das Gate durch ein
Oxid
isoliert ist.
View source
Welche Eigenschaft charakterisiert die Drain-Source-Strecke im eingeschalteten Zustand für kleine 𝑈𝑈DS?
Widerstand
View source
Im ausgeschalteten Zustand leitet die Körperdiode eines FET in
inverser
Richtung.
View source
Welche Formel beschreibt den Spannungsabfall 𝑈𝑈DSon im eingeschalteten Zustand eines FET?
U_{DSon} = R_{DSon} \cdot I_D</latex>
View source
Die statische thermische Verlustleistung im eingeschalteten Zustand wird mit der Formel
𝑃𝑃
on = 𝑅𝑅DSon ⋅ 𝐼𝐼D2 beschrieben.
View source
Bei zu hohen Drain-Source-Spannungen setzt in der Raumladungszone am Drain der Lawinendurchbruch ein (Durchbruchspannung
𝑈𝑈
BR).
View source
Welcher Typ von Feldeffekttransistor wird im Schaltbetrieb als Ersatzschaltung verwendet?
Isolierschicht-Anreicherungstyp
View source
Die Verluste im eingeschalteten Zustand eines FET sind für den Aufbau der Leistungselektronik irrelevant.
False
View source
Der 𝑅𝑅DSon eines FET kann z. B. durch ein sehr breites Gate fast beliebig verringert werden, was allerdings eine groß
e Siliziumfläc
he erfordert.
View source
Wie kann die Verlustleistung im eingeschalteten Zustand eines FET reduziert werden?
Durch kleines 𝑅𝑅DSon
View source
Der FET ist bei niedrigen Betriebsspannungen als
Halbleiterschalter
konkurrenzlos.
View source
Im statischen Fall ist bei einem FET keine Ansteuerleistung
nötig
.
View source
Welches Schaltverhalten ermöglicht der FET bis in den MHz-Bereich?
Schnelles Schaltverhalten
View source
Ordne die FET-Typen nach ihrem 𝑅𝑅DSon bei gleicher Chipfläche:
n-Kanal FET ↔️ Kleineres 𝑅𝑅DSon
p-Kanal FET ↔️ Größeres 𝑅𝑅DSon
View source
Die Durchbruchspannung des Gate-Oxids eines FET ist typischerweise
20 V
.
View source
Halbleiter-Chips können ohne Chipgehäuse verwendet werden, wenn hochwertige
Keramik-Trägermaterialien
verwendet werden.
View source
Welche zwei Halbleiterstrukturen sind bei Bipolartransistoren üblich?
npn und pnp
View source
Reihenfolge der Vorgänge beim Transistoreffekt in einem npn-Bipolartransistor
1️⃣ Basis-Emitter-Diode wird in Flussrichtung betrieben
2️⃣ Löcher diffundieren von der p-Basis zum Emitter
3️⃣ Elektronen diffundieren vom n+-Emitter zur Kollektor-Basis-Sperrschicht
4️⃣ Elektrisches Feld zieht Elektronen zum Kollektor
View source
Was beeinflusst die Stromverstärkung 𝐵𝐵 eines Bipolartransistors?
Dünne Basisschicht
View source
Der Diodenpfeil der Basis-Emitter-Diode eines Bipolartransistors entspricht der Flusspolung der Diode.
Flusspolung
.
View source
Die Eingangskennlinie eines Bipolartransistors ist die Kennlinie der
Basis-Emitter-Diode
.
View source
Welche Spannung bleibt im eingeschalteten Zustand eines Bipolartransistors als Sättigungsspannung bestehen?
≈ 0,1 V
View source
Im ausgeschalteten Zustand eines Bipolartransistors muss die Basis-Kollektor-Diode die
Spannung
aufnehmen.
View source
Was passiert, wenn die Durchbruchspannung 𝑈𝑈BR der Basis-Kollektor-Diode überschritten wird?
Lawinendurchbruch
View source
Was ist die Eingangskennlinie eines Bipolartransistors?
Basis-Emitterdiode
View source
See all 122 cards
See similar decks
13.2 Transistors
AQA A-Level Physics > 13. Electronics (Optional)
112 cards
13.2 Transistors
2024-25 AQA A-Level Physics > 13. Electronics (Optional)
152 cards
5.3 Circuits
AQA A-Level Physics > 5. Electricity
93 cards
5.3 Fisheries
AQA A-Level Environmental Science > 5. Biological Resources
91 cards
5.3 Algorithms
AQA A-Level Further Mathematics > Optional Application 3 – Discrete Mathematics
44 cards
5.3 Constructors
AP Computer Science A > Unit 5: Writing Classes
86 cards
5.3 Adjectives
AQA A-Level French > 5. Grammar
62 cards
5.3 Education
AP French Language and Culture > Unit 5: Factors That Impact the Quality of Life
119 cards
5.3 Circuits
2024-25 AQA A-Level Physics > 5. Electricity
90 cards
5.3 Political Parties
AP United States Government and Politics > Unit 5: Political Participation
136 cards
5.3 Historical contexts
OCR A-Level German > 5. Cultural and Social Issues
46 cards
5.3 Mendelian Genetics
AP Biology > Unit 5: Heredity
51 cards
5.3 Environmental Quality
AP Japanese Language and Culture > Unit 5: Factors That Impact the Quality of Life
44 cards
5.3 Neuronal communication
OCR A-Level Biology > Module 5: Communication, homeostasis and energy
142 cards
5.3 Prosocial Behaviour
Edexcel GCSE Psychology > Topic 5: Social Influence – How do others affect you?
38 cards
5.3 Historical contexts
OCR A-Level German > 5. Cultural and Social Issues
47 cards
5.3 Verbs
AQA A-Level Spanish > 5. Grammar
97 cards
5.3 Oscillations
OCR A-Level Physics > Module 5: Newtonian World and Astrophysics
177 cards
5.3 Structure
AP English Literature and Composition > Unit 5: Poetry II
63 cards
5.3 Torque
AP Physics C: Mechanics > Unit 5: Torque and Rotational Dynamics
47 cards
5.3 Experimental Probability
AQA GCSE Mathematics > 5. Probability
46 cards