Schreiben

Cards (17)

  • Kompetenzbereich
    Über Schreibfertigkeiten verfügen
    Orthografisch schreiben
    Texte verfassen
    Texte planen und strukturieren
    Texte formulieren
    Texte überarbeiten
  • Traditionelle Aufsatzdidaktik vs. prozessorientiertes Schreiben
    Früher: Aufsatz im Fokus (durch enge normative Vorgaben festgelegt); angefangen mit Ezählungen bis hin zur Erörterung (curriculare Krönung)
    Heute: Prozessorientiertes Schreiben; Erkundung des Schreibprozesses
  • Kompetenzaufbau: Stufe 1 - Assoziative Texte
    Prägung durch persönlichen Zugang zum Schreibgegenstand
    Knowledge-telling
    Inhaltliche Brüche
    Besonderen emotionale Qualität - Ausscheren aus Textsorte
    Beispiele:
    Erzählungen: Und sie haben mich gefressen.
    Bericht: Wir schmücken den Weihnachtsbaum
    Anleitung: Die Kindern müssen stehen bleiben
    Beschreibung: Unser Klassenraum ist sehr schön.
    Argumentation: Weil ich Autos selber mag.
  • Kompetenzaufbau: Stufe 2 - Verkettende Texte
    Assoziatives Moment geht stark zurück (trotzdem noch "ich", "wir" etc.)
    Orientierung an Sachverhaltsbeziehung, die für Schreiblerngegenstand relevant ist (chronologische Folge beim Erzählen; räumliches Nebeneinander)
    Verknüpfung durch Bindewörter (und dann, und daneben)
    Autoren gelingt es beim Thema zu bleiben
    Auswählen von angemessenen Inhaltselementen (Text verständlicher)
  • Kompetenzaufbau: Stufe 2 - Verkettende Texte
    Beispiele:
    Erzählen: ich war mal in einer Höhle. Und dann habe ich eine Stimme gehört.
    Bericht: Wir schmücken unseren Weihnachtsbaum und dann machen wir Fotos
    Beschreibung: An der Tür steht mein Hochbett.
    Argumentation: ich finde, dass man die Autos nicht abschaffen kann.
  • Kompetenzaufbau: Stufe 3- Gegliederte Texte
    Monotones Moment wird aufgehoben (passend eingeleitet und explizit sprachlich gestaltet)
    "Plötzlich" (leitet unerwartetetes Ereignis ein)
    Beispiele:
    Erzählen: "Es war einmal"
    Bericht: Aber vor Weihnachten
    Instruktion: Al erstes braucht man/ und dann kann es losgehen
    Beschreibung: Wenn man nach links schaut
    Argumentation: Ich finde man sollte/es ist aber auf der anderen Seite
  • Kompetenzaufbau: Stufe 4 - Textsortenfunktionale Texte
    Betreffende Textfunktionen werden eingelöst
    Gesteigerte Anforderungen bei Planungsaktivität, da der Text vom funktionalen Ziel aus geplant werden muss
  • Kompetenzaufbau: Stufe 4 - Textsortenfunktionale Texte Beispiele
    Erzählen: Und da stand er auch schon, der dicke braune Bär. Jakob rannte so schnell es ging fort (…).
    Bericht: Weihnachten feiern wir deswegen weil Jesus da geboren ist (Hintergrundwissen)
    Instruktion: Der, der als letzter drin bleibt hat gewonnen (…).
    Beschreibung: Wenn ich eintrete sehe ich rechts (…) Und das ist mein Zimmer (Ende)
    Argumentation: Man müsste eine Möglichkeit finden die Umwelt zu schützen und gleichzeitg mit den Autos weite Strecken zurücklegen.
  • Zentrales Ereignis der Studie
    Unterschiedliche Textsorten werden weitgehend unabhängig voneinander erworben.
    Schüler:innen können sich persönlich in Phase 4 befinden, Anleitungstexte sind jedoch Phase 2.
    Didaktische Konsequenz: Alle Schreibanlässe gleichermaßen üben.
  • Grundmuster und Merkmale kompetenzförderenden Unterrichts
    Beachtet das Wissen der Schreiber:innen
    Beachtet Motivation der Schreiber:innen
    Beachtet Unterschiede der Schreiber:innen
    Aufweisung einer nachvollziehbaren Struktur für Kinder
    orientierung an didaktischen prinzipien (Reduktion von Komplexität; Stufung der Schwierigkeiten)
  • Schreibaufgaben
    Kommunikativ (soziale Funktion des Schreibens im Vordergrund)
    Kreativ (Entfaltung von Fantasie, Imagination, Ausdruck persönlicher Gefühle und Gedanken, können ohne Impulse auskommen)
    Produktiv (literarische Textvorlage bildet den Schreibimpuls)
    Funtional (Betonen memorativ-konservierende Funktion des Schreibens, Schreiben als Mittel zum Denken)
    Frei (freie Schreibzeiten, keine konkrete Schreibaufgabe)
  • Schreibprozesse unterstützen
    Komplexität reduzieren
    Schwerpunkte setzen
    Schreibprozesse mehrphasig anlegen (Vorbereitungsphase, Entwurfsphase, Überarbeitungsphase)
  • Schreibkomptenz modellieren (Becker)
    Schreiben: Eine spezifische sprachliche Handlung, die im Kern auf die selbstständige Produktion von kommunikativ angemessenen und inhaltlich bedeutungsvollen Texten abzielt.
  • Schreibkompetenz modellieren (Becker)
    Kompetenz: Die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlenbaren Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um Problemlösungen in variablen Sitautionen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können.
  • Redigierende Schreibprozesse
    Eine der primären Funktionen des Redigierens besteht darin, grammatikalische Fehler zu korrigieren. Durch eine sorgfältige Überprüfung können Rechtschreibfehler, falsche Satzstrukturen und andere sprachliche Unstimmigkeiten identifiziert und behoben werden. Dies trägt maßgeblich zur Verbesserung der Lesbarkeit und Verständlichkeit des Textes bei.
  • Rekursivität der Teilprozesse im Schreibprozess
    Die "Rekursivität" der Teilprozesse im Schreibprozess bezieht sich auf die iterative und sich wiederholende Natur, mit der verschiedene Schreibaktivitäten durchgeführt werden.
    In der Praxis bedeutet dies, dass Schreibende während des Prozesses häufig zwischen verschiedenen Aufgaben wie Brainstorming, Planung, Schreiben und Redigieren hin- und herwechseln.
  • Textprozeduren
    Sprachliche Werkzeuge des Schreibens, mit denen sich typische Teilhandlungen bestimmter Textformen realisieren lassen
    Beispiele:
    Ausdruck: "zwar", "Aber" (Pro/Kontra)
    Begründung: "weil", "da", "deswegen" etc.
    Positionierung: Ich finde, dass, Ich möchte gerne,
    Adressierung: Lieber…, Ich habe überlegt, dass du…,