beinhaltet alle Maßnahmen eines Unternehmen, die Verkauf, Vertrieb und Verteilung von Gütern und Dienstleistungen fördern. Der Grundgedanke ist die konsequente Ausrichtung an Kundenwünsche.
Das Homo Oeconomicus
ist ein Modell des rationalen Nutzenmaximierers und wird genutzt in Wirtschaftswissenschaften wirtschaftliche Zusammenhänge theoretisch erklären zu können und diese besser zu verstehen.
Industrie 4.0
ist die vierte industrielle Revolution und beschreibt die Digitalisierung und Vernetzung in der Produktion und im Dienstleistungssektor. Arbeiten, die durch Maschinen und Algorithmen ersetzt werden können, werden zunehmen ersetzt.
Zentralverwaltungswirtschaft
alle wirtschaftlichen Entscheidungen und Abläufe werden nicht über den markt, sondern über gesamtwirtschaftliche Pläne des Staates, meist Fünfjahrespläne, gesteuert. Das Ziel ist eine gerechte Verteilung von Ressourcen, Gütern und Dienstleistungen.
freie Marktwirtschaft
eine theoretische Wirtschaftsform, bei dem der Markt ausschließlich von Angebot und Nachfrage bestimmt wird. Es wird ein stabiler, selbstregulierender und staatsunabhängiger Markt angestrebt.
soziale Marktwirtschaft
bezeichnet eine Wirtschaftsordnung, die darauf ausgerichtet ist, Wettbewerb und soziale Ziele gezielt miteinander zu verbinden. Sie ist eine Mischform der Planwirtschaft und der freien Marktwirtschaft. Der Staat darf begrenzt in die Wirtschaft eingreifen: der Staat legt Regeln und Gesetzte fest für die Sicherstellung von Fairness und Gerechtigkeit.
das Magische Sechseck
Das MagischeSechseck ist ein wirtschaftlichesKonzept und beschreibt sechs zentraleZiele, die die Wirtschaftgleichzeitigverfolgen soll.
Staatsverschuldung
bezeichnet die Gesamtheit der Schulden eines Staates. Wenn ein Land mehr Geld ausgibt als einnimmt, muss das Land sich Geld durch z.B. Kredite von Banken oder Ausgaben von Staatsanleihen an Investoren leihen.
soziale Ungleichheit
Es wird von sozialer Ungleichheit gesprochen, wenn Ressourcen wie Geld oder Eigentum und Lebensbedingungen wie Gesundheit und soziale Kontakte ungleich verteilt sind.
Ziele magisches Sechseck
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
stabiles Preisniveau
Umweltschutz
stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum
hoher Beschäftigungsstand
gerechte Einkommens- und Vermögenverteilung
Aspekte des Homo oeconomicus
rationales Handeln
Nutenmaximierung
festgelegte Präferenzen
vollständige Informationen
Wettbewerbsprinzip
die Unterbrechung von Kartellbildung, damit jeder die Möglichkeit hat auf dem Markt einzusteigen
Marktkonformitätsprinzip
die Preise der Unternehmen bilden sich nach Angebot und Nachfrage, dies darf der Staat nicht steuern
Eigentumsprinzip
jeder hat freie Entscheidungen über den Konsum und der Wahl des Berufs
Haftungsprinzip
Unternehmen müssen den Markt verlassen, wenn sie zu wenig erwirtschaften und Insolvenz anmelden müssen
Sozialprinzip
Mitglieder der Gesellschaft sollen unterstützt werden
Primär- und Sekundärverteilung
Primär: das Einkommen welches man bekommt
Sekundär: die Steuern die verwendet werden, um die Gesellschaft zu unterstützen z.B. Kindergärten
Chancengerechtigkeit
alle sollen die gleichen Chancen erhalten, um eine Leistung zu erzielen
Egalitätsgerechtigkeit
die Güter und Dienstleistungen sollen gleich verteilt werden
Leistungsgerechtigkeit
"Belohnung" wird nach der erbrachten Leistung verteilt
Bedarfsgerechtigkeit
für nicht leistungsfähigePersonen sollte die Verteilung nach dem Mindestbedarf eines Menschen erfolgen (z.B. Kinder)
das Grunderbe
Idee einer staatlichenEinmalzahlung an alle jungen Erwachsene und soll ein "Startkapital" sein, damit alle einen fairen Ausgangspunkt haben
Bedingungsloses Grundeinkommen
jede Person bekommt monatlich eine Summe vom Staat unabhängig vom sozialen Stand ausgezahlt
Standortfaktoren
die Gesamtheit aller Faktoren, die für das Unternehmen bei der Wahl des Standortes von Bedeutung sind
Global Competitivness Index
ein Indikator für die Wettbewerbsfähigkeit eines Staates. Es gibt 12 Säulen also Bereiche und die werden nach ihrer Fähigkeit bepunktet
Finanzierung
bezeichnet alle Maßnahmen zur Beschaffung und Rückzahlung von Kapital zur Leistungserstellung und Leistungsverwendung
Innenfinanzierung
die Finanzierung eines Unternehmens, welches unabhängig von externen Faktoren abläuft
Außenfinanzierung
die Finanzierung eines Unternehmens von externen Individuen
Liquidität
Zahlungsverpflichtungen können jederzeit gezahlt werden z.B. Rechnungen oder Steuern
Unabhängigkeit
das Unternehmen hat freie Entscheidungswahl bei Wahlentscheidungen
Rentabilität
wirtschaftlicher Erfolg eines Unternehmens in Bezug auf das eingesetzte Kapital des Unternehmens
Wirtschaftspolitik
eine Wirtschaftspolitik bezeichnet alle staatlichen Maßnahmen, die die wirtschaftlichen Abläufe und Strukturen eines Landes beeinflussen
Ordnungspolitik
setzt wirtschaftliche Grundsätze und Regeln, wodurch Rahmenbedingungen für das wirtschaftliche Handeln festgelegt werden. Hauptziel ist die Regulierung des Wettbewerbs und die Verhinderung von Monopolbildung.
Strukturpolitik
erlaubt den Staat in den Lauf der Marktwirtschaft einzugreifen, um negative wirtschaftliche Folgen zu verhindern oder zu vermeiden
Prozesspolitik
greift direkt in die Wirtschaftsprozesse ein, um das Wirtschaftswachstum zu fördern und die Wirtschaft zu stabilisieren. Sie wird mithilfe des Konjunkturzyklus umgesetzt.
Geldpolitik
die Geldversorgung anhand von geldpolitischen Instrumenten regulieren, um für maximale Beschäftigung und Preisstabilität zu sorgen
Tarifpolitik
die Erstellung von Verträgen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbanden, also Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Abgesehen von den gesetzlichen Mindestbedingungen mischt sich hier der Staat nicht mit ein
Globalisierung
Prozess der zunehmenden Verflechtung der globalen Beziehungen in politischen, ökonomischen, kulturellen und gesellschaftlichen Bereich
Kostenvorteile allgemein
Ein Unternehmen, ein Land oder eine Regierung kann ein Gut oder eine Dienstleistung günstiger herstellen oder anbieten als andere
absoluter Kostenvorteil
die Wirtschaft eines Staates hat gegenüber eines anderem in einem Wirtschaftssektor Produktivitätsvorteile. In der gleichen Zeit wird mehr des gleichen Guts produziert