Save
BWL I
Save
Share
Learn
Content
Leaderboard
Learn
Created by
Amelie Lachner
Visit profile
Cards (68)
Produktivität =
mengenmäßige
Leistungsfähigkeit
Ausbringungsmenge
/ Summe der
Einsatzmengen
aller
Produktionsfaktoren
Wirtschaftlichkeit =
wertmäßige
Leistungsfähigkeit
Verkaufsmenge
(mal)
Stück-Verkaufspreis
/ Summe aller
entstandenen
Kosten
ODER
Erlöse
/
Kosten
Rationalisierung:
Verbesserung
der
Produktivität
und
Wirtschaftlichkeit
Ökonomische Ziele von Unternehmen:
Sachziele
- Leistungskategorien
Formalziele
/
Erfolgsziele
(Gewinn, Kapitalrentabilität, Shareholder-Value, Stakeholder-Value)
Marktziele
(Absatzmenge, Erlöse, Umsatz, Kundenzufriedenheit)
Wettbewerbsfähigkeit
Finanzziele
,
Liquidität
Soziale Ziele eines Unternehmens
Mitarbeiterziele
- Arbeitszufriedenheit (Sicherer Arbeitsplatz, Gute Entlohnung)
Gemeinschaftliche
Ziele
- Gemeinwohl (Arbeitsplätze, Spenden)
Ökologische Ziele eines Unternehmens
Schoneneder
Einsatz von
Potenzial-
und
Repetierfaktoren
(Energie, Rohstoffe)
Minimierung
von
Rückständen
Abfallvermeidung
und
-recycling
Die ökonomischen, sozialen und ökologischen Ziele von Unternehmen sollen zu einer
Nachhaltigkeit
der
Unternehmen
führen ->
Corporate Susainability
Gewinn berechnen
=
Erlöse
-
Kosten
=
Verkaufsmenge
(mal)
Stück-Verkaufspreis
-
Verkaufsmenge
(mal)
Stückkosten
Kapitalrentabilität/RoI berechnen
=
Gewinn
/
Durchschnitt
gebundenes bzw.
investiertes Kapital
-> (mal)
100
(%)
=duch
unternehmerische Tätigkeit
erzielte
Verzinsung
des ins Unternehmen
investierten Kapitals
(in %)
Stückkosten
Berechnung
Fixkostendegression
(Grafik)
Zielsystem
=> mehrere Ziele werden verfolgt
Zielbeziehungen:
Bedeutsamkeit
(Hauptziel und Nebenziel) -> bei konkurrierenden Zielen
Hierarchische Beziehung
(Oberziele <-> Zwischenziele <-> Unterziele) -> bei komplementären Zielen
Zusammenhang
Rechtsform
privatwirtschaftlicher
Unternehmen
Regelt
gesetzlich
verschiedene
Sachverhalte (innerhalb
Unternehmen
, zw.
Unternehmen
und
Umwelt
)
Wichtige
Rechtsformen
von Unternehmen
Merkmale Einzelunternehmen (bzgl. Eigentum und Führung)
Bezeichnung Eigentümer:
Inhaber
Höhe Eigenkapital:
Gesetzlich
nicht vorgeschrieben
Unternehmensführung:
Inhaber
Kontrolle Unternehmensführung:
Inhaber
Gewinn- Verlustverteilung:
Inhaber
Haftung der Eigentümer:
Unbeschränkt
(investiertes Kapital + Privatvermögen)
Merkmale OHG (Personengesellschaft)
Bezeichnung Eigentümer:
Gesellschafter
Höhe Eigenkapital:
Gesetzlich
nicht vorgeschrieben
Unternehmensführung:
Gesellschafter
Kontrolle Unternehmensführung:
Gesellschafter
Gewinn- und Verlustverteilung:
Gesellschafter
Haftung:
Unbeschränkt
und
gesamtschuldnerisch
Merkmale AG (Kapitalgesellschaft)
Bezeichnung Eigentümer:
Aktionäre
Höhe Eigenkapital: Mind.
50.000€
Unternehmensführung: v. a.
Vorstände
= angestellte
Top-Manager
Kontrolle Unternehmensführung:
Aufsichtsratsmitglieder
Gewinn- und Verlustverteilung:
Aktionäre
, entsprechend Beteiligung am
Eigenkapital
Haftung der Eigentümer: Beschränkt auf
Eigenkapital
Entscheidungssituationen und
Entscheidungsregeln
Nutzwertanalyse
(Tabelle)
Bayes-Regel - maximaler Erwartungswert; Wahrscheinlichkeit
bekannt
Entscheidungsregeln bei Ungewissheit (Wahrscheinlichkeit
unbekannt
)
Laplace: Maximum der
Zeilensumme
wählen
Minimax: Maximum der
Zeilenminima
wählen
Maximax: Maximum der
Zeilenmaxima
wählen
Hurwicz: Maximum aus (
alpha
(mal)
Zeilenmaximum
+ (1-alpha) (mal)
Zeilenminimum
) wählen
Entscheidungsregeln bei
Ungewissheit
(Tabelle)
Strategisches
Geschäftsfeld
= grobes Betätigungsfeld eines Unternehmens
-> Als
Produkt-Markt-Kombination
Leistungskategorie
Markt
(Kundengruppe, Region)
Marktvolumen:
Absatz
oder
Umsatz
ALLER
Unternehmen einer
Branche
für ein Jahr
Marktpotenzial: Potenzielle
Aufnahmefähigkeit
eines
Marktes
;
maximal
mögliches
Marktvolumen
(
prognostiziert
)
Marktausschöpfungs- bzw. Marktsättigungsgrad =
Marktvolumen
/
Marktpotenzial
Aufgabe und Interessen der
Unternehmensführung
Analyse des Unternehmens:
Stärken
und
Schwächen
Ziel:
Ermittlung
der relativen
Wettbewerbsstärke
Beurteilung auf
Geschäftsfeld
oder Unternehmen bezogen
Beispiel Beurteilungkriterien und-methoden
Absoluter
Markanteil (in %)
=
Absatz
bzw.
Umsatz
des eigenen
Unternehmens
/
Marktvolumen
-> (mal)
100
(%)
Relativer Marktanteil
=
Absatz
bzw.
Umsatz
des
eigenen
Unternehmens / Absatz bzw. Umsatz des
größten
Wettbewerbers
-> >1 ->
Marktführer
Economies of Scale (Betriebsgrößenersparnisse)
Steigerung der
Ausbringungsmenge
einer
Leistung
in einer
Periode
-> Senkung der
Stückkosten
Ursachen:
Fixkostendegression
, senken
variabler
Kosten
Kostenvorteile
großer Unternehmen
Diseconomies of Scale
Stückkosten
steigen überproportional zur
Ausbringungsmenge
Ursachen: steigen
Koordinationskosten
im
Managemant
senken
Motivation
->
Kostennachteil
großer Unternehmen
Kostensenken in Folge der Erfahrungskurve
Bezogen auf
Ausbringungsmenge
einer
Leistung
über Zeitraum ihrer
Erstellung
(
kumulierte
Ausbringungsmenge)
=
Verdoppelung
der kumulierten Ausbringungsmenge
-> Potenzial
Senkung
der
Stückkosten
Kumulierte Ausbringungsmenge =
Erfahrung
Wertschöpfungskette nach Porter
Unternehmensaktivitäten
auflisten
Kategorisierung von Strategien
Entwicklungsrichtung:
Wachstum
,
Schrumpfung
,
Stabilisierung
Ebene
/
Organisation
Generische Wettbewerbsstrategie nach Porter
Welcher
Wettbewerbsvorteil
wird angestrebt
Wahl des
Zielmarkts
Porter‘sche U-Kurve
=
Unvereinbarkeits-
bzw.
Konsistenzhypothese
= Erfolg nur bei
eindeutiger
Wettbewerbsstrategie
SWOT-Analyse und TOWS-Matrix: Prinzip
TOWS-Matrix: Beispiel BMW
Koordinationsformen
= Formen/Mechanismen zur
Koordination
der
Erfüllung
der
Teilaufgaben
See all 68 cards