Ruhepotential = elektrische Spannung an der Axonmembran
Membranpotential = Spannung an der Zellmembran
Ursachen und Zustandekommen des Ruhepotentials
Gedankenexperiment Versuch 1: Gleichverteilung der CI-- & K+ -Ionen im gesamten Gefäß
Gedankenexperiment Versuch 2: Diffusion von K+ -Ionen nach außen führt zu Ladungsdifferenz zwischen den beiden Kompartimenten
Entstehung des Ruhepotentials: Axonmembran gut permeabel für K+ -Ionen. Diffusion der K+ -Ionen nach außen führt zum Aufbau von negatives Membranpotential (innen negativ, außen positiv) (-70mV)
Arbeitweise der Natrium-Kalium-Pumpe: transportiert 3 Na+ aus Zelle heraus und 2 K+ hinein
Das Aktionspotential (AP) = Membranspannungsänderung zur Signalweiterleitung in Nervenzellen
Ablauf des Aktionspotentials: Depolarisation, Repolarisation, Hyperpolarisation
"Alles-oder-nichts"-Ereignis: AP wird nur ausgelöst, wenn Schwellenspannung von -50mV erreicht wird
Refraktarzeit: Zeit, in der kein weiteres AP ausgelöst werden kann