Hurrelmanna

Cards (26)

  • Jugend
    Lebensphase zwischen Kindheit und Erwachsenenalter
  • Pubertät
    Phase der körperlichen Reifung und Entwicklung
  • Adoleszenz

    Phase der psychischen und sozialen Reifung und Entwicklung
  • Entwicklungsaufgaben nach Havighurst
    • Akzeptieren der "neuen" körperlichen Gestalt
    • Ausgestaltung der Geschlechterrolle
    • Aufbau von sozialer Kompetenz
    • Emotionale Ablösung von den Eltern und anderen Erwachsenen
    • Vorbereitung des beruflichen Werdegangs
    • Vorbereitung auf die Gründung von Ehe und Familie
    • Erreichen eines selbst verantwortungsvollen Verhaltens
    • Schaffung eines eigenen Wertesystems
  • Akzeptieren der "neuen" körperlichen Gestalt

    • Beschäftigung mit dem eigenen Aussehen und den Veränderungen des Körpers
    • Bewusstwerden und Akzeptieren der eigenen Erscheinung
  • Ausgestaltung der Geschlechterrolle
    • Erwerb der männlichen oder weiblichen Rolle
    • Finden einer persönlichen Lösung für das geschlechtsgebundene Verhalten und die Ausgestaltung der Geschlechtsrolle
  • Aufbau von sozialer Kompetenz
    • Verantwortungsvolle Beziehungen zu Gleichaltrigen und Erwachsenen
    • Bedeutung der Peer-Group
    • Zunehmend verantwortungsvolleres Verhalten
    • Bedeutsamer werdende Beziehungen zum anderen Geschlecht
  • Emotionale Ablösung von den Eltern und anderen Erwachsenen
    • Zunehmender Wunsch nach Unabhängigkeit
    • Aufbau neuer Beziehungen zu Gleichaltrigen
    • Notwendige Ablösung, da wesentliche Bedürfnisse nicht mehr in der Ursprungsfamilie befriedigt werden können
  • Vorbereitung des beruflichen Werdegangs
    • Gedanken über Lebensziele und zukünftiges Leben
    • Berufsfindung als wichtige Aufgabe
    • Beeinflussung der Berufswahl durch verschiedene Personen
  • Vorbereitung auf die Gründung von Ehe und Familie
    • Lange Ausbildungszeiten führen zu späterem Berufseintritt und Familiengründung
    • Persönliche Freiheit und Unabhängigkeit spielen eine große Rolle
  • Erreichen eines selbst verantwortungsvollen Verhaltens
    • Finden eigener Überzeugungen und Einstellungen
    • Gelangen zu eigenem und selbstbestimmtem Handeln
  • Schaffung eines eigenen Wertesystems
    • Auseinandersetzung mit Wertvorstellungen und Grundhaltungen der Erwachsenenwelt
    • Entwicklung und Übernahme verbindlicher Wertvorstellungen
  • Entwicklungsaufgaben
    Die Umsetzung von körperlichen, psychischen, sozialen und ökologischen Anforderungen in individuelle Verhaltensprogramme
  • Zentrale Entwicklungsaufgaben
    • Qualifizieren
    • Binden
    • Konsumieren
    • Partizipieren
  • Qualifizieren
    Entwicklung der intellektuellen und sozialen Kompetenzen, um selbstverantwortlich schulischen und beruflichen Anforderungen nachzukommen und so die Voraussetzung für eine selbständige Existenz als Erwachsener sichern zu können und die Mitgliedsrolle des Berufstätigen zu übernehmen
  • Binden
    Entwicklung der eigenen Geschlechtsrolle und des sozialen Bindungsverhaltens zu Gleichaltrigen des anderen sowie des eigenen Geschlechts und die emotionale Ablösung von den Eltern, um die gesellschaftliche Mitgliedsrolle eines Familiengründers zu übernehmen
  • Konsumieren
    Entwicklung eigener Handlungsmuster für die Nutzung der Wirtschafts-, Freizeit- und Medienangebote, um die gesellschaftliche Mitgliedsrolle des Konsumenten zu übernehmen
  • Partizipieren
    Entwicklung eines individuellen Werte- und Normensystems und der Fähigkeit zur politischen Partizipation, um die gesellschaftliche Mitgliedsrolle des Bürgers zu übernehmen
  • Entwicklungsaufgaben können als altersbezogene Erwartungen der Gesellschaft zu einem bestimmten historischen Zeitpunkt verstanden werden, die ein Großteil der Mitglieder einer Gesellschaft miteinander teilt
  • Diese Erwartungen nehmen Bezug auf die gesellschaftlichen Normen und Rollenvorschriften, über die in einer Kultur eine breite Übereinstimmung besteht
  • In die Entwicklungsaufgaben gehen die kollektiven Urteile darüber ein, was in einem bestimmten Altersabschnitt des Lebens als angemessene Entwicklung und als anzustrebende Veränderung anzusehen ist und deshalb als Ziel für das individuelle Verhalten gesetzt werden soll
  • Etwa zwei Drittel der Angehörigen der jungen Generation bewältigen die Entwicklungsaufgaben in einer solchen Weise, dass ihre weitere Persönlichkeitsentwicklung einen positiven und ungestörten Verlauf nimmt
  • Bei rund einem Drittel der Jugendlichen treten vorübergehende oder dauerhafte Probleme bei der Bewältigung der Entwicklungsaufgaben auf
  • Bei diesen Jugendlichen reichen die personalen und/oder die sozialen Ressourcen nicht aus, um die Bewältigung erfolgreich voranzubringen
  • Personale Ressourcen
    • körperliche Kondition
    • positives Temperament (flexibel, aktiv, offen)
    • überdurchschnittliche Intelligenz
    • positives Selbstbild
    • Begabung (musisch, sportlich)
    • gute Lern-, Reflexions- und Planungsfähigkeit
    • internale Kontrollüberzeugungen
    • aktiv-problemlösende Bewältigungsstrategien
    • Leistungsmotivation
    • sicheres Bindungsverhalten
  • Soziale Ressourcen
    • gute Bildung der Eltern
    • hoher sozialer Status der Eltern
    • familiärer Zusammenhalt
    • auf Selbstständigkeit orientierte Erziehung
    • enge Geschwisterbeziehung
    • gute Nachbarschaft
    • vertrauensvolle Beziehung zu Erwachsenen
    • harmonische Gleichaltrigengruppe
    • guter Freund/gute Freundin
    • positive Schulerfahrung
    • unterstützende Systeme, Kirche, Sportverein