Geographie Test

Cards (42)

  • Tiefdruck
    Erwärmtes Gebiet, Luft steigt auf, viele Luftmoleküle oben, wolkig, Abkühlung führt zu Regen
  • Hochdruck
    Kalte Luft sinkt zu Boden, viele Luftmoleküle unten, wolkenfrei, Energie kann ungehindert ein- und ausstrahlen
  • Winde
    1. Entstehen durch unterschiedliche Erwärmung der Erdoberfläche und daraus resultierende Druckgebilde
    2. Ausgleichsströmungen zwischen Tief- und Hochdruckgebieten
  • Passatzirkulation
    1. Luft erwärmt sich am Äquator, steigt auf, Tiefdruckrinne entsteht
    2. Getrocknete Luft strömt zu Wendekreisen, sinkt dort ab, Hochdruckgürtel entsteht
    3. Ausgleichsströmung vom Hochdruckgürtel zur Tiefdruckrinne = Passatwinde
  • Corioliskraft ändert die Richtung der Passatwinde
  • Monsun
    1. Landmassen erwärmen sich schneller als Meere, Sonnenstand ändert sich
    2. Im Sommer Tiefdruckgebiet über Land, feuchte Luft vom Meer strömt an, Südwestmonsun
    3. Im Winter Hochdruckgebiet über Land, trockene Luft vom Land strömt ab, Nordostmonsun
  • Monsungebiete finden sich in der Nähe des Äquators
  • El Niño

    Zu starke Verschiebung der ITCZ nach Süden, Passatwinde schwächen sich, Humboldtstrom fällt weg, Umkehrung der Walkerzirkulation, Erwärmung des Ostpazifiks, Überschwemmungen in Südamerika, Dürren in Südostasien
  • La Niña
    Direkt nach El Niño, zu starke Verschiebung der ITCZ nach Norden, verstärkte Passatwinde, starke Abkühlung des Ostpazifiks, Dürren in Südamerika, Überschwemmungen in Südostasien
  • Orkane
    Entstehen, wenn kalte und warme Meeresluft aufeinandertreffen, Tiefdruckgebiet bildet sich, Jetstream transportiert Orkan nach Europa, bringt Regen/Schnee, Flutwellen und Temperaturstürze
  • Tornados
    Entstehen über Land, wenn kalte trockene und feuchtwarme Luft aufeinandertreffen, Kondensation führt zu Beschleunigung und Rotation, Windgeschwindigkeiten über 500 km/h, kurze Lebensdauer
  • Hurrikane
    Entstehen über Meer in Breiten zwischen 5° und 25° nördlich/südlich des Äquators, Wassertemperatur mind. 26°C, Verdunstung und Kondensation führen zu Aufwind und Rotation, Windgeschwindigkeiten bis 350 km/h
  • Taifune gibt es in Südostasien, Willy-Willies in Nordaustralien
  • Immerfeuchte Tropen
    Fast ganzjährig Niederschläge, besonders heftig wenn ITCZ den Äquator überquert, Niederschlagsmenge 1500-5000 mm, Temperatur 20-30°C, Tageszeitenklima, Tropischer Regenwald
  • Wechselfeuchte Tropen
    Wechsel zwischen Regen- und Trockenzeit, Savannen
  • Entstehung von Gewitterwolken
    1. Kondensation
    2. Unterdruck über dem Meer zieht weitere Luft an
    3. Aufsteigende Luft setzt Energie frei
    4. Coriolis-Kraft bringt Gewitterwolken zum Drehen
    5. Wind baut Geschwindigkeiten bis zu 350 km/h auf
    6. Auge im Zentrum ist windstill und wolkenarm
  • Hurrikan trifft auf kaltes Wasser oder kalte Landmassen

    Hurrikan löst sich auf
  • Tropen
    Nördlich und südlich des Äquators
  • Tropische Klimatypen

    • Immerfeuchte Tropen
    • Wechselfeuchte Tropen
  • Immerfeuchte Tropen
    • Fast ganzjährig Niederschläge, besonders heftig im Frühjahr oder Herbst
    • Niederschlagsmenge 1500-5000 mm
    • 10-12 Monate humid
    • Temperatur 20-30°C, kaum Schwankungen
    • Entstehen immergrüne tropische Regenwälder
  • Nährstoffkreislauf im tropischen Regenwald
    • Geschlossen
    • Abgestorbene Organismen werden durch Bodenpilze aufgearbeitet
    • Nährstoffe befinden sich in den Pflanzen
    • Ernährt sich aus selbsterzeugter Moderschicht
  • Zerstörung des tropischen Regenwaldes hat katastrophale Folgen, da der Boden ausgewaschen wird
  • Sekundärwald ist ärmer an Arten als Primärwald
  • Wechselfeuchte Tropen
    • Niederschlagsmengen nehmen Richtung Wendekreise ab
    • Zwei Jahreszeiten: Regenzeit und Trockenzeit
    • Nährstoffreiche Böden, aber Gefahr der Bodenerosion
    • Geringe Fähigkeit Wasser zu speichern
  • Tropische Savannentypen
    • Feuchtsavannen
    • Trockensavannen
    • Dornsavannen
  • Feuchtsavannen
    • 1000-1500 mm Niederschlag
    • 7-9 humide Monate
    • 3-5 aride Monate
    • Meist 2 Ernten möglich
    • Anbauprodukte: Mais, Hirse, Erdnüsse, Bananen
  • Trockensavannen
    • 500-1000 mm Niederschlag
    • 5-6 humide Monate
    • 6-7 aride Monate
    • Nur eine Ernte in der Regenzeit
    • Anbauprodukte: Mais, Maniok, Hirse
  • Dornsavannen
    • 200-500 mm Niederschlag
    • 2-4 humide Monate
    • 8-10 aride Monate
    • Eingeschränkte Nutzung, nur Anbau in der Regenzeit
    • Viehhaltung
  • Subtropen
    Zwischen Tropen und gemäßigter Zone (25.-40. Breitengrad)
  • Subtropische Klimatypen
    • Trockene Subtropen
    • Winterfeuchte Subtropen
    • Sommerfeuchte Subtropen
  • Trockene Subtropen
    • Ganzjährig trocken, Wüsten- und Steppenvegetation
    • Niederschlag unter 20 mm
    • Starke Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht
    • Vegetation mit dicken Blättern gegen Verdunstung
  • Winterfeuchte Subtropen (Mittelmeerklima)

    • Sommer trocken, Winter feucht
    • Niederschläge vom Herbst bis Frühjahr
    • Vegetation an Trockenheit angepasst (Hartlaubgewächse)
  • Sommerfeuchte Subtropen (Ostseiten-Klima)
    • Ganzjährig feucht, Hauptniederschläge im Sommer durch Monsunwinde
  • Gemäßigte Zone

    • 4 Jahreszeiten, deutliche Unterschiede in Tageslänge und Temperatur
    • Vegetation wird immer trockener, Wälder gehen in Steppen und Halbwüsten über
  • Ozeanisches Klima
    • Feucht mit ganzjährig hohen Niederschlägen
    • Sommer kühl, Winter mild
    • Sommergrüne Laub- und Mischwälder
  • Kontinentales Klima
    • Winter kalt, Sommer heiß
    • Trockener als ozeanisches Klima
  • Kalte und Polare Zone
    • Nördlichstes Gebiet der Erde
    • Lange Polarnacht, sehr langer Winter
  • Nördlicher Nadelwald
    • Nur 3 Monate Wachstumszeit
    • Artenarm
  • Baumlose Tundra
    • Vegetationszeit unter 2 Monaten
    • Extrem geringe Niederschläge
    • Permafrostböden mit Seen und Sumpfgebieten
  • Zone des ewigen Eises
    • Sehr geringe Niederschläge (150 mm)
    • Viele Schneestürme mit bis zu 200 km/h