Zellen und Zellkulturmedien

Cards (57)

  • Ausgangslösungen basale Salalösungen
    Lösungen, die als Grundlage für Zellkulturmedien dienen
  • Verwendung/Einsatzgebiet von Kulturmedien

    Zellwaschungen
    Basis für komplexe Medien
    Einfaches Basalmedium für Zellkulturen
    Dulbeccos Modifikation mit hohem Gehalt an Aminosäuren und Vitaminen
    breites Anwendungsspektrum, z.B. für Tumorzellen, Hybridomzellen
  • Zusätze der Kulturmedien

    • Vorstufen für Neusynthese
    • Substrate für Energiestoffwechsel
    • Vitamine
    • Spurenelemente
    • Antibiotika
    • Elektrolyte (Katalyse, pH, Osmolarität)
    • Schutz vor Kontaminationen
  • Penicillin
    Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese
  • Streptomycin
    Hemmung der bakteriellen Proteinsynthese
  • Stabilität bei 37°C ca. 3 Tage, Vorsicht aseptische Arbeitsweise!!
  • NICHT IN DEN AUSGUSS Antibiotikaresistenzen!
  • MHK (minimale Hemmkonzentration)

    Bakteriostatisch - Koexistenz von Zellkultur und Bakterien möglich
  • Bakterizid
    Antibiotika-Konzentration mit abtötender Wirkung
  • Antimykotika
    Behandlung von Pilzinfektionen
    Fungizid - abtötend
    Fungostatisch - vermehrungshemmend
  • Beispiele Antimyotika
    • Amphotericin B
    Clotrimazol
    Nystatin
  • Glucose
    Substrat für Energiegewinnung, Aufbau eines Energiespeichers, Nahrungsaufnahme, Synthese von Stoffwechselprodukten
  • Alternativen zu Glucose
    • Fructose
    Galactose
    Ribose
    Pyrimidin-Nucleoside
  • Glucose-Konzentration
    1. 20 mmol/L
  • Essentielle und bedingt essentielle Aminosäuren
    • Leucin
    Lysin
    Arginin
    Histidin
    Cystein
    Methionin
  • Nicht-essentielle Aminosäure Glutamin
    Energiequelle, Vorstufe für Ribonukleotidsynthese, Stickstoffquelle
  • Glutamin-Konzentration
    1. 4 mM
  • Glutamin ist in Lösung bei 37°C instabil, 4 Wochen haltbar bei 4°C
  • Glutamax
    Stabilere Alternative zu Glutamin
  • Pyruvat
    Energiequelle, Aminosäurestoffwechsel
    Konzentration: 0,1-1 mM
  • Vitamine
    • Biotin
    Folsäure
    Nicotinsäure/Nicotinamid
    Pantothensäure
    Pyridoxin
    Riboflavin
    Thiamin
    Cobalamin (Vitamin B12)
    Cholin
    myo-Inosit
    Ascorbinsäure (Vitamin C)
    1. Tocopherol (Vitamin E)
  • Spurenelemente
    • Eisen
    Kupfer
    Zink
    Kobalt
    Chrom
    Mangan
    Molybdän
    Vanadium
    Selen
  • Lipide
    Mehr an ungesättigten Fettsäuren wie Linolsäure, Phosphatidylethanolamin und Cholesterin
    Vorkommen an Proteine gebunden im Serum
    Zugabe von essentiellen Lipiden unter Serumfreien Bedingungen
    Kommerzielle Lösungen mit Albumin gekoppelten Lipiden oder wasserlöslichen Cyclodextrin-Lösungsmitteln
  • Reinstwasseranlagen
    Frei von Pyrogenen, organischen Molekülen und Nukleasen
    Wartung wichtig
  • Serum
    Meist unverzichtbarer Zusatz für die Zellkultur
    Gewonnen aus verschiedenen Spezies (Rind, Pferd, Schwein, Ziege, Human)
    Unterschiedliches Alter der Tiere (fetal, neugeboren, adult)
    Verwendete Konzentrationen in der Zellkultur: 3-25%
    Chargenabhängigkeit
    Proteinkonzentration: ca. 70 mg/ml
    Unbekannte Zusammensetzung mit ca. 1800 Proteinen/Peptiden und 4000 Metaboliten
  • Spurenelemente
    • Eisen
    • Kupfer
    • Zink
    • Kobalt
    • Chrom
    • Mangan
    • Molybdan
    • Vanadium
    • Selen
  • Spurenelemente
    Teilweise über das Serum aufgenommen
  • Lipide
    • mehrfach ungesättigte Fettsäuren Linolsäure
    • Ölsäure
    • Ethanolamin
    • Phosphatidylethanolamin
    • Cholesterin
  • Lipide
    Vorkommen an Proteine gebunden im Serum
  • Lipid-Zusätze
    Zugabe unter serumfreien Bedingungen
  • Lipid-Zusätze
    • Albumin-gekoppelte Lipide
    • wasserlösliche Cyclodextrin-Komplexe
  • Lösungsmittel
    • Wasser
    • Methanol
    • Ethanol
    • DMSO
  • Serum

    Entionisiert, frei von Pyrogenen, organischen Molekülen und Nukleasen
  • Serum ist meist unverzichtbarer Zusatz für die Zellkultur
  • Herkunft des Serums
    • Rind
    • Pferd
    • Schwein
    • Ziege
    • Human
  • Alter der Tiere
    • Fetale
    • Neugeborene
    • Adulte
  • Chargenabhängigkeit des Serums
  • Proteinkonzentration im Serum
    70 mg/ml
  • Unbekannte Zusammensetzung des Serums mit 1800 Proteinen/Peptiden und 4000 Metaboliten
  • Herstellung von fetalem Kälberserum (FCS)
    1. Blut von Rinderfeten zwischen 3. und 7. Trächtigkeitsmonat entnommen
    2. Weltweiter Bedarf von ca. 500.000 L FCS führt zur Tötung von rund 1 Mio. Rinder