Uro Einführung

Cards (57)

  • Urologie
    Teilgebiet der Medizin, das sich mit den Krankheiten der harnbildenden und -ableitenden Organe sowie den Geschlechtsorganen des Mannes beschäftigt
  • Genitalsystem des Mannes
    • Hoden
    • Nebenhoden
    • Samenleiter
    • Samenblase
    • Prostata
    • Penis
  • Harnorgane (Mann und Frau)
    • Nieren Nierenbeckenkelchsystem
    • Ureter
    • Blase
    • Urethra
  • Bedeutung urologischer Erkrankungen
    • Tumorerkrankungen (1/4 aller Krebserkrankungen in Deutschland)
    • Prostatakarzinom (ca. 50.000 Neuerkrankungen jedes Jahr)
    • Blasenkarzinom (teuerste Tumorerkrankung, 3,7 Mrd US$ 2009)
    • Harnwegsinfekte (häufigste Infektion weltweit)
    • Benignes Prostatasyndrom (40 % aller Männer > 50 Jahre)
    • Harnsteinerkrankungen (4,7 % aller Einwohner in Deutschland)
    • Inkontinenz ("Dunkelziffer", Prävalenz bei Frauen: 35%)
  • ¼ aller neu diagnostizierten Krebserkrankungen in Deutschland sind uro-onkologische Erkrankungen
  • Formen des Prostatakarzinoms
    • Klinisch manifestes Prostatakarzinom
    • Latentes Prostatakarzinom (~60% der >80-Jährigen)
    • Inzidentelles Prostatakarzinom (Zufallsbefund bei Prostata-Desobstruktion)
  • PSA (Prostata-spezifisches Antigen)

    Medizinische Indikationen: V.a. Prostatakarzinom, V.a. Benignes Prostatasyndrom (BPS), Tumorsuche, Vor Transplantation/Immunsuppression, Vorsorgewunsch (Screening), Fachurologische Beratung, Verlaufsparameter unter/nach Therapie
  • Prostatakarzinom - Biopsie
    MRT/TRUS-fusionierte Stanzbiopsie der Prostata bei Karzinomverdacht
  • Prostatakarzinom - Therapie
    • Offene retropubische radikale Prostatektomie
    • Laparoskopische, roboter-assistierte radikale Prostatektomie
    • Fokale Therapieoptionen (z.B. HIFU - Hoch intensivierter fokussierter Ultraschall)
  • Harnblasenkarzinom - nicht muskelinvasiv

    Leitsymptom: Schmerzlose Makrohämaturie, Therapie: Transurethrale Resektion der Harnblase (TUR-B)
  • Harnblasenkarzinom - muskelinvasiv

    • Therapie: Radikale Zystektomie, Harnableitungen: Kontinent (Orthotope Neoblase, Mainz I Pouch mit Ileum-Stoma, Appendix-Stoma, Mainz II Pouch), Inkontinent (Ileumconduit, Ureterokutaneostomie)
  • Diagnostik des Nierenzellkarzinoms
    • Ultraschall, CT
  • Nierenzellkarzinom - Operative Therapie

    Organerhaltende Nierenchirurgie
  • Nierenzellkarzinom - Operative Therapie

    • Partielle Nephrektomie, Radikale Nephrektomie
  • Nierenzellkarzinom - Medikamentöse Tumortherapie
  • Hodenkarzinom
    Ca. 1% aller Tumore des Mannes, Ca. 4% aller urologischen Tumore, Inzidenz ca. 9/100.000 Männern, Häufigkeitsgipfel 20-40 Jahre, Nichtseminome 20-30 Jahre, Seminome 30-40 Jahre, Bilateral in 1-2%
  • Hodentumor - Differentialdiagnosen
    • Hydrozele testis, Spermatozele testis, Varikozele testis, Skrotale Leistenhernie, Entzündungen des Hodens (Epididymitis, Orchitis), Hodentorsion
  • Akutes Skrotum - Hodentorsion
    Grundsatz: Bei unklarem Fall immer operative Freilegung, Gefahr des irreversiblen Hodenschadens, Bereits nach 4-6 Stunden ist mit einem Organverlust bzw. einer Hodenatrophie zu rechnen
  • Verletzungen - Nierentrauma
    • Ätiologie: 2-5% der Traumapatienten, Anamnese: Unfallhergang klären, Klinik: Flankenprellmarke, Flankenschwellung, Makrohämaturie, Blutkoagelabgang, Flankenschmerzen
  • Verletzungen - Blasenruptur
    • Einteilung: extraperitoneale vs. intraperitoneale Läsionen, Ätiologie: meist extraperitoneale Verletzungen, Beckenringfrakturen in 10-15% d.F. mit Blasenrupturen assoziiert, Klinik: lokaler Schmerz, Miktionsstörungen, urethrale Blutung, peritonitische Zeichen, Zystogramm mit Extravasat
  • Grundsatz bei unklarem Fall
    1. Immer operative Freilegung
    2. Gefahr des irreversiblen Hodenschadens
    3. Bereits nach 4-6 Stunden ist mit einem Organverlust bzw. einer Hodenatrophie zu rechnen
  • 3 Stunden alte Torsion
    • Livide Verfärbung des Hodens
  • Nierentrauma
    1. 5% der Traumapatienten
  • Anamnese
    Unfallhergang klären
  • Klinik
    • Flankenprellmarke, Flankenschwellung, Makrohämaturie, Blutkoagelabgang, Flankenschmerzen
  • Blasenruptur
    Extraperitoneale vs. intraperitoneale Läsionen
  • Ätiologie
    • Meist extraperitoneale Verletzungen
    • Beckenringfrakturen in 10-15% d.F. mit Blasenrupturen assoziiert
  • Klinik
    • Lokaler Schmerz
    • Miktionsstörungen, urethrale Blutung
    • Peritonitische Zeichen
  • Phimose
    • Physiologische (nicht behandlungsbedürftig)
    • Pathologische (behandlungsbedürftig)
  • Pathologische Phimose

    • Narbige Veränderungen mit Ausbildung eines Schnürrings
    • Gegebenenfalls durch Lichen sklerosus verursacht
  • Maldeszensus testis
    • Kryptorchismus (verborgene/r Hoden)
    • Hodenektopie (Fehllage)
    • Leistenhoden
    • Gleithoden
    • Pendelhoden
    • Sekundärer Aszensus
  • Harnwegsinfektionen sind die häufigste Infektion weltweit, bis zu 40% aller Infektionen hospitalisierter Patienten
  • Formen von Harnwegsinfektionen
    • Unkomplizierter Harnwegsinfekt
    • Komplizierter Harnwegsinfekt
    • Pyelonephritis
    • Prostatitis
    • Urethritis
    • Urosepsis
  • Akute Epididymitis ist eine weitere urologische Infektion
  • Benignes Prostatasyndrom ist eine häufige urologische Erkrankung
  • Von ca. 12 Mio. Männern >50 Jahren in Deutschland

    • Behandlungsbedürftige LUTS: ca. 40,5%
    • Mit zunehmendem Alter: Zunahme des Prostatavolumens, Abnahme des maximalen Harnstrahls, Zunahme der Symptome
    • Klinisch relevantes BPS: 10-20% (50.-59. Lebensjahr), 25-35% (60.-79. Lebensjahr)
  • Irritative Miktionsbeschwerden bei BPS
    • Dysurie
    • Imperativer Harndrang
    • Nykturie
    • Pollakisurie
  • Ursachen der irritativen Miktionsbeschwerden bei BPS
    • Restharnbildung
    • Erhöhte Erregbarkeit bei Detrusorhypertrophie
    • Geringere kortikale Hemmung der Blasenafferenzen und niedrigerer Sphinktertonus bei Nacht
  • Auswirkungen von BPS auf den oberen Harntrakt
    • Vesikoureteraler Reflux
    • Hydronephrose (i.d.R. beidseits!)
    • Dilatierte Harnleiter
    • Nierenversagen
  • Therapieoptionen für BPS
    • Kontrolliertes Zuwarten und Verhaltenstherapie
    • Phytotherapeutika
    • Medikamente (α1-Rezeptorantagonisten, 5α-Reduktase-Inhibitoren, Anticholinergika, PDE-5-Inhibitoren)
    • Operative Verfahren (TUR-Prostata, Laserverfahren, Aquablation, Adenomenukleation)