UFW Test

Cards (40)

  • Aufgaben und Bedeutung der Marktforschung
    • Notwendige Informationen über Kunden sammeln, selektieren, analysieren und Interpretation
    • Marktforschung trägt bei, dass Chancen und Risiken früh erkannt werden
    • Marktforschung trägt bei, dass eine strategische Entscheidungsform ermöglicht wird
    • Marktforschung trägt bei, dass Zielvorgaben genauer formuliert werden
    • Marktforschung trägt bei, dass die richtigen Maßnahmen zur Zielerreichung getroffen werden
    • Je besser man den Markt kennt, desto erfolgreicher ist das Unternehmen
  • Notwendige Informationen
    • Kunden: Vorlieben, Kaufverhalten, Zufriedenheit, Demographie
    • Verkaufsmöglichkeiten: Standort, Online vs. Offline
    • Konkurrenz: Anzahl, Aktivitäten im Wettbewerb, 4Ps der Konkurrenz
    • Das eigene Unternehmen: Bekanntheitsgrad, Image, Marktanteil, Verbesserungsmöglichkeiten
  • Vorteile für den Auftraggeber einer Marktforschungsstudie
    • Keine fixen Kosten für den eigenen Bereich
    • Nutzung von Spezialkenntnissen der Institute
    • Keine "Betriebsblindheit"
  • Methoden der Marktforschung
    • Primäre Marktforschung: Beobachtung, Befragung (schriftlich/mündlich), Experiment (Produkttest, Storetest, Eye-Tracking, usw.), Panel
    • Sekundäre Marktforschung: Unternehmensinterne Informationsquellen (Kundenstatistiken, Umsatzstatistiken, usw.), Unternehmensexterne/öffentliche Quellen (Amtliche Statistiken, Datenbanken, Publikationen, usw.)
  • Beobachtung
    • Kann analog oder digital erfolgen
    • Muss Fragen beantworten wie: Wie lange bleiben Kunden pro Einkauf im Supermarkt? Welches Zubehör bestellen Kunden die sich ein bestimmtes Handy online gekauft haben?
  • Vorteile der Beobachtung

    • Schnell durchführbar
    • Geringe Kosten
  • Nachteile der Beobachtung
    • Beantwortet nicht alle relevanten Fragen
  • Befragung
    • Häufigste Methode der Marktforschung
    • Befragungen können persönlich, schriftlich, telefonisch oder elektronisch durchgeführt werden
  • Nachteile der Befragung
    • Antwortbereitschaft und Ehrlichkeit muss gegeben sein
  • Arten der Befragung
    • Persönlich
    • Elektronisch
    • Schriftlich
    • Telefonisch
  • Vorteile der persönlichen Befragung
    • Beobachtungen können notiert werden, bei Unklarheit kann nachgefragt werden
  • Nachteile der persönlichen Befragung
    • Befrager muss gefunden und eingeschult werden
  • Vorteile der elektronischen Befragung

    • Schnell und kostengünstig
  • Nachteile der elektronischen Befragung
    • Antwortquote gering, Ehrlichkeit nicht einschätzbar
  • Vorteile der schriftlichen Befragung

    • Keine Fehlinterpretation
  • Nachteile der schriftlichen Befragung
    • Teurer; muss händisch ausgewertet werden; Antwortquote gering
  • Vorteile der telefonischen Befragung
    • Schnell und kostengünstig; Zusatzinformationen bei Unklarheit
  • Nachteile der telefonischen Befragung

    • Es wird einfach aufgelegt
  • Experiment
    • Auswirkung von bestimmten Maßnahmen auf das Verhalten von Menschen
    • Feldexperimente: Befragung in einer natürlichen Umgebung (Kaufhaus; Kino)
    • Laborexperimente: Befragung in künstlicher Umgebung
  • Vorteile von Experimenten
    • Liefert meist sehr gute Ergebnisse
  • Nachteile von Laborexperimenten

    • Meist aufwendig und teuer
  • Nachteile von Feldexperimenten
    • Oft nicht festzustellen, ob das im normalen Umfeld auch so ist
  • Beispiele für Experimente
    • Shelf-Tests
    • Eye Tracking
    • Panel (GFK/NIELSEN)
  • Qualitative Marktforschung
    • Ziel: Komplexe Mechanismen identifizieren, erforschen und verstehen; Hypothesen entwickeln und Zusammenhänge erkennen
    • Techniken: Einzelinterviews, Fokusgruppen, Anthropologie, Sprachstudien
    • Stichprobe: Kleine Stichproben (meist 15 bis 30, unter 100 Teilnehmer)
  • Vorteile der qualitativen Marktforschung
    • Ergebnisse über Ursachen und konkrete Ansatzpunkte für geeignete Eingriffsmaßnahmen
    • Entdeckt auch solche Inhalte, an die man zuvor nicht gedacht hat
    • Schöpft das kreative Potenzial der Befragten besser aus
  • Nachteile der qualitativen Marktforschung
    • Vergleichbarkeit der Daten häufig eingeschränkt
    • Hoher Zeit- und Kostenaufwand
    • Erfordert qualifizierte Interviewer und Datenauswerter
  • Quantitative Marktforschung
    • Ziel: Messen, Zählen, Schätzen und Charakterisieren; Hypothesen bestätigen oder widerlegen
    • Techniken: Quantitative Fragebögen für Online- oder Offline-Umfragen
    • Stichprobe: Repräsentativ, mehrere hundert Befragte
  • Vorteile der quantitativen Marktforschung
    • Liefert vergleichbare Ergebnisse
    • Relativ schnell und kostengünstig
    • Auch von weniger qualifizierten Interviewern durchführbar
    • Auch von einfacheren Interviewpartnern beantwortet werden
  • Nachteile der quantitativen Marktforschung
    • Keine tiefer gehende Ursachenanalyse
    • Nur eingeschränkt Informationen über Eingriffsmaßnahmen
    • Kann nur Inhalte abfragen, die als Frage formuliert wurden
    • Stößt die Befragten evtl. auf ein Thema, das diese von sich aus gar nicht erwähnt hätten, weil es für sie überhaupt keine Rolle spielt
  • Marktanalyse
    Dient dazu, die Attraktivität eines Marktes beurteilen zu können und gesammelte Informationen zu analysieren
  • Markt
    • Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage
    • Summe der Personen und/oder Unternehmen, die ein Bedürfnis haben, das mit einem angebotenen Produkt erfüllt werden kann
  • Aufteilung von Märkten nach den gehandelten Gütern
    • Gütermärkte: Konsumgütermarkt, Investitionsgütermarkt, Dienstleistungsmarkt
    • Faktormärkte: Geldmarkt, Kapitalmarkt, Arbeitsmarkt, Immobilienmarkt
  • Einteilung von Märkten nach der räumlichen Ausdehnung
    • Lokale Märkte
    • Nationale Märkte
    • Internationale Märkte
    • Weltmarkt
  • Marktformen
    • Polypol
    • Oligopol
    • Monopol
  • Marktanalyse
    3 Schritte zum Kunden: Marktsegmentierung, Segmentbewertung und Festlegung des Zielmarkts, Marktpositionierung
  • Marktsegmentierung
    Der Gesamtmarkt wird anhand bestimmter Kriterien in verschiedene Teilmärkte (Marktsegmente) unterteilt
  • Segmentierungskriterien
    • Geografisch
    • Demografisch
    • Psychografisch
    • Verhaltensbezogen
  • Segmentbewertung und Festlegung des Zielmarkts
    Es wird entschieden, ob mehrere oder einer dieser Teilmärkte bearbeitet werden soll
  • Strategien zur Auswahl des Zielmarkts
    • Undifferenziertes Marketing
    • Differenziertes Marketing
    • Konzentriertes Marketing
  • Marktpositionierung
    Um die Kunden des Marktsegments mit den eigenen Leistungen zu überzeugen, soll ein echter, bedeutsamer Kundennutzen angesprochen werden