chemie

Cards (27)

  • Chemische Bindung
    Der Zusammenhalt von Atomen, mit dem Ziel die Oktettregel zu erfüllen und den Edelgaszustand zu erreichen
  • Bindungsarten
    • Metallbindung
    • Ionenbindung
    • Kovalente Bindung
  • Metallbindung
    Findet zwischen Metallatomen statt, bei der die Metallatome ihre Valenzelektronen abgeben und ein delokalisiertes Elektronengas bilden
  • Metallkristalle
    • Die delokalisierten Elektronen im Elektronengas sind frei beweglich, was zu elektrischer Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Duktilität und Glanz/Farbe führt
  • Ionenbindung

    Findet zwischen Metallen und Nichtmetallen statt, bei der die Metallatome Elektronen abgeben und Kationen bilden, während die Nichtmetalle Elektronen aufnehmen und Anionen bilden
  • Salze
    • Anionen und Kationen sind abwechselnd im Salzgitter angeordnet, was zu Wasserlöslichkeit, elektrischer Isolation, elektrischer Leitfähigkeit als Schmelze/Lösung und Sprödigkeit führt
  • Kovalente Bindung
    Findet zwischen Nichtmetallen statt, bei der die Bindungselektronen von beiden Partnern geteilt werden, um den Edelgaszustand zu erreichen
  • Elektronegativität
    Maß für die Fähigkeit eines Atoms, Bindungselektronen an sich zu ziehen. Je größer der Unterschied in der Elektronegativität, desto polarer die Bindung
  • Elektronegativitätsunterschied
    Bestimmt den Bindungstyp: unpolar (< 0,5), polar (< 1,5), ionisch (> 1,5)
  • Bindungspolarität vs. Molekülpolarität
    Ein Molekül ist polar, wenn es mindestens eine polare Bindung hat und eine nicht-lineare Geometrie aufweist
  • "Gleiches löst sich in Gleichem"
  • Polare und unpolare Stoffe

    Polare Stoffe und Salze lösen sich in polaren Lösungsmitteln, unpolare Stoffe in unpolaren Lösungsmitteln, polare und unpolare Stoffe lösen sich nicht ineinander
  • Molekulare Wechselwirkungen
    Kurzfristige Anziehungs- oder Abstoßungskräfte zwischen Verbindungen, im Gegensatz zu langfristigen Bindungen zwischen Atomen
  • Polare Wechselwirkungen
    Anziehungskräfte zwischen polaren Verbindungen, z.B. Wasserstoffbrückenbindungen
  • Wasserstoffbrückenbindungen sind lebensnotwendig, z.B. für das Auftreiben von gefrorenem Wasser und das Überleben von Fischen in Seen
  • metrie
    Wasser (H2O), Kohlendioxid (CO2), H H O O O C
  • Polare Moleküle
    Polare Stoffe und Salze lösen sich in polaren Lösungsmitteln
  • Unpolare Stoffe

    Lösen sich in unpolaren Lösungsmitteln
  • Unpolare Stoffe

    • Capsaicin in Öl
  • Polare und unpolare Stoffe lösen sich nicht ineinander
  • Molekulare Wechselwirkungen
    • Bindungen sind langfristig stabile Anziehungskräfte zwischen einzelnen Atomen
    • Wechselwirkungen finden zwischen Verbindungen statt und sind kurzfristige Anziehungs- oder Abstoßungskräfte
  • Polare Wechselwirkungen
    Anziehungskräfte zwischen polaren Verbindungen, z.B. H-Brücken
    1. Brücken
    • Lebensnotwendig, Grund dafür, dass gefrorenes Wasser treibt und Fische in Seen überwintern können
    • Grund dafür, dass Wasser erst bei 100°C siedet
    • Halten unsere DNA und unsere Proteine zusammen
  • Unpolare Wechselwirkungen
    Anziehungskräfte zwischen unpolaren Verbindungen (viel schwächer als polare Wechselwirkungen), z.B. Van-der-Waals-Kräfte
  • Benennen und bilden von Salzen
    1. Bei der Ionenbindung werden Anionen und Kationen in einem Salzgitter angeordnet
    2. Insgesamt sind Salze elektrisch neutral, daher müssen Anionen und Kationen im richtigen Verhältnis aneinander gebunden sein, damit ihre Ladungen sich gegenseitig ausgleichen
  • Mg2+ + Cl-
    • Magnesium ist zweifach positiv geladen, Chlorid ist einfach negativ geladen, damit sie gemeinsam eine neutrale Verbindung ergeben, müssen sie im Verhältnis 1:2 (kgV) vorliegen, also MgCl2
  • Die Ladungen von einatomigen Ionen sind einfach aus dem PSE abzulesen, aber bei Komplexionen handelt es sich um ganze Moleküle, die zusätzlich noch eine Ladung tragen