Klinische Ortho

Cards (37)

  • Impingement-Syndrom
    Schmerzhafte Enge des subakromialen Raumes insbesondere bei Abduktion im Glenohumeralgelenk
  • Outlet-Impingement
    Durch Akromionsporn oder Osteophyten bei einer Arthrose des Akromioklavikulargelenk wird der Subakromialraum eingeengt
  • Ursachen Non-Outlet-Impingement
    • Bursitis subacromialis
    • Läsion der Rotatorenmanschette im Sinne einer Tendinitis oder Tendinose (meist) der Supraspinatursehne
  • Klinik Impingement-Syndrom
    Schmerzen bei Seitführung des Armes, insbesondere gegen Widerstand im mittleren Abduktionsbereich (schmerzhafter Bogen, painful arc)
  • Tendinosis calcarea
    Kalkschulter, Schmerzen im Schultergelenk mit röntgenologisch nachweisbaren Kalkablagerungen in der Rotatorenmanschette
  • Handgelenksganglion
    Von Sehnenscheiden oder Gelenkkapseln ausgehende Gallertzyste auf dem Boden einer mukoiden Degeneration
  • Klinik Handgelenksganglion
    Sind von einer gallertigen Masse gefüllt
  • Therapie Handgelenksganglion
    Operative Exstirpation
  • Rhizarthrose
    Arthrose im Daumensattelgelenk
  • Heberden-Arthrose
    Arthrose der Fingerendgelenke
  • Bouchard-Arthrose
    Arthrose der Fingermittelgelenk
  • Handgelenksarthrose
    Verschleiß des Handgelenks, meist posttraumatisch nach Brüchen der Radiusgelenksfläche oder des Kahnbeins
  • Die rheumatische Hand
    Entzündliche Erkrankung, autoimmunbedingter Angriff der Gelenksinnenhaut
  • Grundvarianten der rheumatischen Hand
    • Schubförmiger Verlauf
    • Verschlechterung bei Kälte (in den meisten Fällen)
    • Familiäre Häufung
  • Knopflochdeformität
    Zerstörung der Streckaponeurose
  • Schwanenhalsdeformität
    Schädigung der Beugesehnen -> Überwiegen der Mm. interossei
  • Tendovaginitis stenosans de Quervain
    Durch chronische Traumatisierung hervorgerufene Einschnürung der gemeinsamen Sehnenscheide des kurzen Daumenstreckers und langen Daumenabspreizers
  • Tendovaginitis stenosans
    Typisch ist eine schnellende Bewegung beim Strecken der Finger. In fortgeschrittenen Fällen kann die Streckfähigkeit der Finger deutlich eingeschränkt sein. Über dem Grundgelenk kann oft eine Verdickung der Sehne (Sehnenknötchen) getastet werden. Wird durch das Ringband durchgeschoben.
  • Skoliose
    Wachstumsdeformität der Wirbelsäule mit fixierter Seitausbiegung, Torsion der Wirbel und Rotation des Achsenorgans
  • Merkmale von Skoliosen
    • Bei hochthorakalen und zervikalen Skoliosen ist das Niveau beider Schultern verändert
    • Bei lumbalen und dorsolumbalen Skoliosen sind die Taillendreiecke unterschiedlich
    • Bei Lumbalskoliosen besteht ein Lendenwulst
  • Problem der Skoliose: wird nicht erkannt
  • Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen

    Degenerative Veränderungen an Bandscheiben und Wirbelkörpern, Wirbelgelenken, Muskulatur und Bändern. Alle am Aufbau der Wirbelsäule beteiligten Strukturen durchlaufen während des Lebens einen physiologischen Verschleißprozess
  • Fortgeleiteter Schmerz bei Bandscheibenvorfall
    Einengung des Nervs -> Neuralgie des betroffenen Segments
  • Veränderungen der Bandscheibe im Lebensverlauf
    • Jugendliche Bandscheibe: klare Gliederung zwischen Nucleus pulposus und Anulus fibrosus
    • Mittleres Lebensalter: Rissbildung der Bandscheibe; zunehmende Instabilität; Gefahr von Verschiebungen des Diskus
    • Altersbandscheibe: Höhenabnahme mit reaktiver Knochenumbildung und Ausbildung von Spondylophyten. Bewegungsabnahme des Zwischenwirbelraumes.
  • Degeneration des Discus intervertebralis
    Höhenminderung der Zwischenwirbelscheibe, Lockerung des entsprechenden Bewegungssegmentes mit konsekutiver Instabilität
  • Schädigungen des N.ulnaris
    Der Ausfall der Handbinnenmuskulatur führt zur Streckstellung in den Fingergrundgelenken und Flexionsstellung in den Interphalangealgelenken. Es entsteht das Bild einer Krallenhand.
  • Sulcus-ulnaris-Syndrom
    Druckschädigung des N.ulnaris im Sulcus ulnaris des Epicondylus ulnaris humeri
  • Radfahrerlähmung
    Schädigung des N. ulnaris in der Loge de Guyon (Canalis nervi ulnaris am Handgelenk) oder distal davon.
  • Schwurhand
    Durch den Ausfall der durch den N. medianus innervierten Beugemuskulatur der Finger ist bei einem vollständigen proximalen Funktionsausfall des N. medianus die Beugefähigkeit des Daumens und Zeigefingers vollständig aufgehoben, die des Mittelfingers teilweise aufgehoben. Beim Versuch des Faustschlusses bleiben daher die Daumen und Zeigefinger vollständig, der Mittelfinger teilweise gestreckt.
  • Ätiologie Schädigungen des N. radialis
    • Frakturen
    • Unsachgemäße Lagerung bei Operationen
    • Parkbank-Läsion (meist doppelseitige Radialisparese nach Parkbanknächtigung im intoxikierten Zustand)
  • Klinik Schädigungen des N. radialis
    Fallhand -> da der N. radialis motorisch die gesamte Streckmuskulatur der Hand innerviert
  • Stadien der Arthrose
    • Stadium 1: Rauigkeiten und Ausdünnung der Knorpelschicht, tangentiale Fissuren
    • Stadium 2: Ulcerationen, Bindegewebe und Chondrozyten proliferieren
    • Stadium 3: Hyaliner Knorpel wird durch Granulationsgewebe und minderwertigeren Faserknorpel ersetzt, Pseudozysten aus nekrotischem Knorpel- und Knochengewebe (Geröllzyste)
    • Stadium 4: Abflachung der Knochenplatte, Bildung von Randwülsten am Knochen (Osteophyten), Knorpel völlig zerstört
  • Therapie-Algorithmus Gonarthrose
    • Konservative Therapie: physikalische, physiotherapeutische Maßnahmen; orthopädische Hilfsmittel; Gewichtsreduktion; medikamentöse Therapie; intraartikuläre Injektion von Kortikosteroiden
    • Gelenkerhaltende operative Therapie: Arthroskopische Lavage, Shaving Dèbridement; Anbohrung, Mikrofrakturierung, Abrasionsplastik; autologe Chondrozytentransplantation (ACT); autologe osteochondrale Transplantation (OCT); gelenknahe Umstellungsosteotomie
    • Gelenksersetzende operative Therapie: Gelenkteilersatz, Gelenktotalersatz
  • Osteoporose
    Knochenabbau-Zellen übermäßig aktiv und bauen zuviel Knochen ab, gleichzeitig zu wenige Knochenaufbau-Zellen (Osteoblasten), die defekte Stelle nicht vollständig wieder aufgefüllt
  • Risikofaktoren Osteoporose
    • Langzeit-Kortisonbehandlung, z.B. bei Asthma, rheumatischen Erkrankungen, chronisch entzündliche Darmerkrankungen
    • Östrogen- und Progesteron-Mangel als normale Alterung
  • Hüftgelenksdysplasie
    Angeborene Fehlbildung des Hüftgelenks, Gelenkspfanne zu klein oder zu wenig tief, Hüftkopf findet darin nicht genug Halt
  • Therapie Hüftgelenksdysplasie
    • Breitwickeln
    • Spreizhose