Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Deutschunterrichts

Subdecks (2)

Cards (198)

  • Phonetik
    Teildisziplin der Linguistik, die die Struktur von Lautereignissen bei gesprochenen Äußerungen ermittelt und beschreibt
  • Phone
    Kleinste Bestandteile der gesprochenen Sprache
  • Lautproduktion
    1. Atmung
    2. Phonation
    3. Artikulation
  • Artikulationsorgane
    • Organe, die bei der Lautproduktion beteiligt sind
  • Konsonanten
    Sprachlaute, die mit Verschluss oder Enge gebildet werden
  • Artikulationsarten von Konsonanten
    • Plosive
    • Frikative
    • Liquide
    • Nasale
  • Vokale
    Artikulation ohne Enge oder Verschluss
  • Internationales Phonetisches Alphabet (IPA)

    International und einheitlich verwendetes System zur Repräsentation von Lauten
  • Phonologie
    Teildisziplin der Linguistik, die sich mit der alphabetisch verschrifteten Sprache beschäftigt
  • Phonem
    Kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit des Lautsystems einer Alphabetschrift
  • Graphem
    Kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit des Schriftsystems einer Alphabetschrift
  • Allophon
    Unterschiedliche lautliche Realisierung eines Phonems
  • Allograph
    Schreibtechnische Varianten eines Graphs
  • Minimalpaare
    Bedeutungsverschiedene Wörter, die sich an gleicher Position in einem Laut/einem Schriftzeichen unterscheiden
  • Die deutsche Schrift ist keine Lautschrift, da es keine 1:1-Zuordnung zwischen Phonemen und Graphemen gibt
  • Phoneminventar des Deutschen
    • Konsonanten
    • Vokale
  • Grapheminventar des Deutschen
    • Konsonanten
    • Vokale
  • Morphem
    Die kleinste bedeutungstragende Einheit eines Wortes
  • Morpheme sind wichtig für die Bedeutungserfassung beim Lesen
  • Morphemarten
    • Basismorphem
    • Flexionsmorphem
    • Wortbildungsmorphem
    • Fugenelement
  • Basismorphem
    Frei oder gebunden, lexikalische Bedeutung
  • Flexionsmorphem
    Gebunden, grammatisch
  • Wortbildungsmorphem
    Gebunden, grammatisch, Affixe (Präfix, Suffix, Zirkumfix)
  • Graphematik
    • Grundeinheiten des Schriftsystems und Regeln zu ihrer Verknüpfung
    • Beschreibt die Regularitäten des Schriftsystems (Prinzipien)
  • Orthografie
    Legt Normen für richtige Schreibungen fest (Regeln)
  • Fugenelement
    Gebunden, Element zwischen Morphemen im Inneren
  • Silbisches Prinzip
    • Regelt die Vokalqualität (Gespanntheit und Ungespanntheit von Vokalen) und die Vokalquantität (Länge und Kürze von Vokalen)
    • Regelt die Struktur von Silbenanfangs- und -endrändern
  • Komposition
    • BM + BM, Lesesaal (substantivisch), Süßkartoffel (adjektivisch), Laufschuhe (verbal), Vorgarten (präpositional)
  • Schreibungen nach dem silbischen Prinzip
    • Sparschreibung
    • Silbengelenksmarkierung
    • Silbeninititales <h>
    • Dehnungs-<h>
    • Verdopplung von Vokalgraphemen
  • Konversion

    • Verb → Substantiv, Substantiv → Verb, Adjektiv → Substantiv
  • Derivation
    • BM + WBM, Präffigierung, Suffigierung
  • Für das Deutsche ist das silbische Prinzip von grundlegender Bedeutung
  • Wortbildung
    1. Kompositum
    2. Derivation durch Präfigierung
    3. Derivation durch Suffigierung
    4. Konversion
  • Ableitung der Lautung ergibt sich durch Silbenschnitt → Gespanntheit/Ungespanntheit eines Vokals wird nicht durch ein eigenes Graphem gekennzeichnet
  • Besondere Kennzeichnungen in betonten Silben
  • Wortbildung ist bedeutsam für Kinder mit DaZ
  • Wortbildung ermöglicht Kindern, Sprache zu erforschen und über Form und Struktur von Wörtern nachzudenken
  • Einsicht in die Struktur von Wörtern hilft beim Richtigschreiben und schnellen Lesen
  • Überblick zu den Wortarten
    • Verb
    • Nomen
    • Adjektiv
    • Artikel
    • Pronomen
    • Adverb
    • Präposition
    • Konjunktion
    • Partikel
  • Konjugierbar
    In Bezug auf Person, Numerus, Tempus, Modus, Genus Verbi