Immunsystem

Subdecks (17)

Cards (362)

  • Zusammensetzung des Blutes
    • Wasser (90%)
    • Plasmaproteine
    • Elektrolyte, Hormone, Nährstoffe
  • Erythrozyten
    Rote Blutkörperchen mit verschiedenen Oberflächenstrukturen, die voneinander unterschieden werden
  • Blutgruppen
    • ABO-System
    • Rhesussystem
  • ABO-System
    • A-Erythrozyten mit Antigen A, Antikörper gegen Antigen B
    • B-Erythrozyten mit Antigen B, Antikörper gegen Antigen A
    • AB-Erythrozyten mit Antigen A und B, keine Antikörper
    • 0-Erythrozyten ohne Antigen, Antikörper gegen A und B
  • Universalspender
    Blutgruppe O, keine Antikörper, keine Antigene
  • Universalempfänger
    Blutgruppe AB
  • Agglutination
    Verklumpung von Antigenen durch spezifische Antikörper
  • Phagozytose
    Prozess, bei dem Zellen wie Makrophagen oder neutrophile Granulozyten Fremdkörper oder Zellteilchen aufnehmen und verdauen
  • Antigen-Antikörperkomplex
    Entsteht, wenn Antikörper sich an ein Antigen binden, was zu verschiedenen Reaktionen führen kann
  • Blutplasma
    Flüssiger, gelblicher Anteil des Blutes, macht ca. 55% des Gesamtvolumens aus
  • Hauptgruppen der Plasmaproteine
    • Albumine
    • Globuline
    • Fibrinogen
  • Antigen
    Oberflächenstrukturen von Zellen, die Proteine, Zucker, Fett sein können
  • Antikörper
    Proteine, die mit ihrer variablen Region spezifisch an Antigene binden können
  • Rhesusfaktor
    Spezifisches Protein auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen, Personen mit diesem Antigen sind Rhesus-positiv, ohne sind sie Rhesus-negativ
  • Rhesus-Inkompatibilität kann bei Schwangeren auftreten, wenn die Mutter Rhesus-negativ ist und das Kind Rhesus-positiv
  • Differenzierung und Aufgaben der Blutzellen
    • Lymphozyten
    • Granulozyten
    • Monozyten
  • Primäre lymphatische Organe
    Orte, an denen Immunzellen gebildet und herangereift werden, dazu gehören Knochenmark und Thymus
  • Sekundäre lymphatische Organe
    Orte, an denen naive Lymphozyten auf ihr Antigen treffen, dazu gehören Lymphknoten, Milz und MALT
  • Lymphknoten
    • Liegen zwischen ableitenem Lymphstamm und Lymphgefäß, das Lymphe aus einem Organ ableitet
    • Spielen zentrale Rolle in der Immunabwehr, indem sie Antigene und Zellen der erworbenen Abwehr treffen
  • Knochenmark
    Gewebe innerhalb der Knochenhöhle, in dem Blut- und Immunzellen gebildet werden
  • Im Knochenmark entwickeln sich B-Zellen mit Rezeptoren, einige könnten körpereigene Proteine erkennen und Autoimmunreaktionen verursachen
  • Lymphknoten
    Bestehen aus einer B-Zone mit B-Lymphozyten, einer Parakortikalzone mit T-Lymphozyten und einer Markzone mit rotem Knochenmark, das Blutzellen produziert, und gelbem Knochenmark, das hauptsächlich aus Fettzellen besteht
  • Lymphknoten

    • Spielen eine zentrale Rolle in der Immunabwehr, indem sie Antigene regulieren und die Reifung von B-Lymphozyten zu naiven B-Lymphozyten stattfindet
  • Makrophagen
    Nehmen Antigene auf und präsentieren sie den Lymphozyten
    1. Lymphozyten
    Entwickeln sich im Knochenmark mit Rezeptoren, einige könnten körpereigene Proteine erkennen, was Autoimmunreaktionen verursachen könnte. Um dies zu verhindern, werden solche B-Zellen aussortiert. Die restlichen zirkulieren im Körper, bis sie ihr passendes Antigen finden oder absterben
  • Milz
    Befindet sich auf der linken Seite direkt unterhalb des Zwerchfells und innerhalb des Brustkorbs
  • Milz
    • Spielt eine zentrale Rolle in der Immunabwehr, indem sie B-Lymphozyten/B-Gedächtniszellen beherbergt und Plasmazellen zur Antikörperbildung anregt
  • Thymus
    Befindet sich hinter dem Brustbein im oberen Bereich des Mediastinums, sein unterer Rand liegt etwa auf Höhe der 4. Rippe
  • Thymus
    • Ist für die Reifung der T-Lymphozyten bis zum Stadium des naiven T-Lymphozyten verantwortlich
  • Einteilung des Thymus
    • Rechter Lappen (Lobus dexter)
    • Linker Lappen (Lobus sinister)
  • Natürliche Killerzellen (NK-Zellen)
    Gehören zur angeborenen Abwehr und sind auf die Abwehr von Virusinfektionen und Krebszellen spezialisiert
  • Granulozyten
    • Neutrophile Granulozyten
    • Eosinophile Granulozyten
    • Basophile Granulozyten
  • Neutrophile Granulozyten
    Phagozytieren Bakterien, Viren und Pilze, die sie in den Blutbahnen aufspüren
  • Eosinophile Granulozyten
    Überwiegend in der Schleimhaut, an der Abwehr gegen Parasiten und allergischen Reaktionen beteiligt
  • Basophile Granulozyten
    Überwiegend im Blut, sind die "Giftbeutel" des Immunsystems und setzen Histamin frei, das allergische Reaktionen auslöst
  • Monozyten
    Phagozytieren und bauen überalterte Erythrozyten ab
  • Rote Pulpa der Milz
    Besteht zum Großteil aus Erythrozyten und macht 85% des gesamten Milzgewebes aus
  • Weiße Pulpa der Milz
    Besteht hauptsächlich aus Lymphozyten, hier findet die Immunreaktion statt
  • Marginalzone der Milz
    Liegt zwischen roter und weißer Pulpa, enthält Lymphozyten und Phagozyten und verbindet die rote und weiße Pulpa
  • MALT (mucosa-associated lymphoid tissue)
    Umfasst das Lymphgewebe in den Schleimhäuten verschiedener Körperregionen und spielt eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Erregern, die über die Schleimhäute eindringen