Die spezifische und unspezifische Abwehr

Cards (11)

  • Makrophagen zirkulieren in unserem Körper und halten Ausschau nach Krankheitserregern. Diese versuchen daher von der Makrophage zu entkommen, welche aber den Krankheitserreger frisst und sie bewegungsunfähig machen. Sie bildet aus den Bruchstücken Antigene.
  • Diese werden an die T- Helferzelle weitergetragen, welche die T- Killerzelle und das B- Lymphozyt aktiviert. Die T- Killerzelle zerstört die infizierte (befallene) Körperzelle.
  • Das, von der T- Helferzelle aktivierte, B- Lymphozyt bildet sich zur Plasmazelle, welche letztendlich die jeweiligen Antikörper produziert. Die Plasmazelle differenziert sich ebenfalls zur Gedächtsniszelle!
  • Die spezifischen Antikörper treffen auf weitere Antigene, so werden diese innerhalb eines Antigen-Antikörper-Komplexes bewegungsunfähig gemacht, sodass im Nachgang die Makrophagen mithilfe der Phagozytose die „Virenhaufen“ aufnehmen können.
  • Der Verlauf einer Immunreaktion
    Schneidet man sich, so dringen etliche Krankheitserreger in den Körper ein.
  • Die Makrophage phagozytiert die Erreger = Phagozytose ist wenn die Makrophage das Bakterium „frisst“. Diesen Prozess nennt man daher phagozytieren. Im Nachgang transportiert sie die Antigene = diese sind die Bruchstücke der Erregeroberfläche.
  • Als nächstes werden die Neutrophilen Granulozyten (Neutrophile), weiße Blutkörperchen aktiviert. Sie phagozytieren ebenfalls die Erreger. Daraufhin verstreuen sie giftige Chemikalien und Netze ihrer DNA gegen Bakterien. Zum Ende hin zerstören sie sich selbst, daher vollziehen sie den programmierten Zelltod ( Apoptose ).
  • Das sogenannte Verletzungsgebiet wird vermehrt durchblutet, daher sind mögliche Entzündungszeichen; Schmerz, Schwellungen, Eiter oder Erwärmungen.
  • Die dendritische Zelle : „antigenpräsentierende Zelle“ befindet sich in der Blutlaufbahn und tritt ins Lymphsystem ein. Dort sucht sie nach einer geeigneten T- Helferzelle. Im nächsten Vorgang findet ein Übergang vom angeborenen (unspezifischen) zum adaptiven (spezifischen) Immunsystem statt.
  • Die dendritische Zelle aktiviert die T- Helferzelle, woraufhin sich diese immer wieder selbst teilt, bis es Tausende von ihnen gibt. Danach teilen die T- Helferzellen sich in zwei Gruppen auf. Die erste T- Helferzellengruppe reaktiviert die erschöpften Makrophagen, welche daraufhin die Erreger weiter phagozytieren. Die zweite T- Helferzellengruppe sucht den B- Lymphozyten und aktiviert ihn.
  • Die B- Zellen (B- Lymphozyten) sind auch diejenigen, die die Antikörper gegen den Erreger produzieren. Die produzierten Antikörper dementsprechend lähmen die Erreger und machen sie bewegungsunfähig = das Resultat ist das sogenannte Antigen-Antikörper-Komplex.