Sportverletzungen und 1.Hilfe

Cards (15)

  • Entspannungsmethoden

    Methoden zur Erreichung eines Entspannungszustandes
  • Mobilisationstechniken
    Methoden zur Aktivierung und Vorbereitung des Körpers auf sportliche Handlungen
  • Folgen der Entspannung

    • Geringerer O2 Verbrauch
    • Reduktion der Herz- und Atemfrequenz
    • Reduktion der Aktivität der Skelettmuskulatur
    • Zunahme der Alpha-Gehirnwellen
  • Sinnvolle Gründe für das Anwenden von Entspannungsübungen
    • Besseres Bewältigen von psychischer Belastung (z.B.: Angst)
    • Einleitung des Erholungsprozesses, dadurch wird das Erlernte besser festgehalten und es entstehen optimale Voraussetzungen für die mentale Vorbereitung auf bevorstehende Aufgaben
    • Optimierung von Handlungsverläufen durch den Wechsel zwischen Spannung und Entspannung
    • Sich über kürzere oder längere Zeit zu entspannen
  • Gründe für langzeitiges Entspannen
    • Verbessertes Bewusstsein über körperliche, geistige und seelische Fähigkeiten und Ressourcen und Kenntnis, wie man diese effizient verwendet
    • Erkennen von leistungsverminderten Verhaltensmustern
    • Erreichen von angenehmem, positivem Zustand von Körper und Geist
    • Dauerhafte Entspannung führt zu länger anhaltendem Spaß am Sport
  • Gründe für kurzzeitige Entspannung
    • Regulation des Überaktivitätszustands kurz vor oder während eines Wettkampfes
    • Verbesserung der eigenen Bewegungsempfindung
    • Erreichen und Wiederfinden eines ausgeglichenen Zustandes
  • Autogenes Training

    Bekannteste psychoregulative Entspannungsmethode, Entspannung durch Lenken der Aufmerksamkeit auf den eigenen Körper und über Steuerung des Verhaltens mittels Vorstellungskraft, im Liegen oder Sitzen, z.B. "Schwereübung" oder "Wärmeübung", durch Gedanken oder innerlicher Vergegenwärtigung geleitet
  • Ziel des Autogenen Trainings: tiefen Entspannung, Regulierung der körperlichen Stresszentren, Ausgeglichenheit und innere Ruhe
  • Meditative Verfahren
    Sinnvoll für Sportler, die auf Stressfaktoren mit Angst reagieren, Ziel: Wahrnehmung der Realität, Ruhe, Gelassenheit und innere Klarheit, Aufmerksamkeit wird auf ein Objekt fokussiert, Gedanken durch den Körper erlaubt, Fokus soll aber bestehen bleiben, beim Abschweifen langsames Zurückführen auf das Fokusobjekt
  • Mobilisationstechniken
    Ziel: Förderung der Aktivität und des Körperbewusstseins, optimalen Zustand für sportliche Handlungen erreichen, "Kampfbereitschaft" soll erreich werden, geistige und körperliche Aktivierung des Körpers, motivierte Einstellung und Vermeidung von Müdigkeit, Zustand der Kampfbereitschaft= konzentriert, aktiviert und erfolgszuversichtlich, Maximale Aktivierung der Muskeln und erneute Entspannung, Schnelle schwunghafte Bewegungsausführungen, Musik als Unterstützung
  • Autogenes Training (Wirkung)
    Bewusstseinsfindung des Körpers, Erhöhung der Konzentration, innere Ruhe, Ausgeglichenheit, Bewältigung von Stress, Reduzierung von Angst
  • Meditative Verfahren (Wirkung)

    Körperbewusstsein steigern, seelische und psychische Ausgeglichenheit, innere Ruhe, Fokus und Konzentration erhöhen, Aktivierung des Geistes, Klarheit
  • Mobilisationsmethoden (Wirkung)
    Aktivierung von Körper, Seele und Geist, Vorbereitung auf bevorstehenden Wettkampf, Versetzen in "Kampfbereitschaft", Vermeidung von Ermüdung
  • Autogenes Training (Umsetzung)

    Im Liegen oder Sitzen, Gedankenleitung durch externe Faktoren, z.B.: "Schwereübung" oder "Wärmeübung", Fokus wird auf den Körper gelenkt, Reduzierung der Stresszentren, Umsetzung: vor Wettkämpfen, zwischen Aufwärmen und richtigem Wettkampf, zur Beruhigung der Nerven und Linderung der Angst, innere Ruhe zur Konzentration
  • Atemübungen
    Tiefes Ein- und Ausatmen vor dem Einsatz, beruhigt die Nerven und sorgt für Klarheit im Kopf, führt zu einem aktivierten Zustand von Kopf und Körper