Chemie

Subdecks (1)

Cards (64)

  • Salz
    Eine Gruppe von Stoffen mit vielen gemeinsamen Eigenschaften, wie Kristalliner Gitter, schlechte Stromleitung und hohe Schmelztemperaturen
  • Lösen von Salzen in Wasser

    1. Entstehung unterschiedlich konzentrierter Salzlösungen
    2. Bei hoher Konzentration kann Salz auskristallisieren und Salzkristalle bilden
    3. Können ganz gut Strom leiten
  • Salzkristalle
    • Hart und spröde
    • Lassen sich nicht verformen, aber zerbrechen
    • Haben sehr hohe Schmelztemperaturen
    • Viele sind gut in Wasser löslich
    • Einige sind farbig
  • Ionenbindung
    Chemische Bindung, die durch ungerichtete Anziehungskräfte zwischen elektrisch entgegengesetzt geladenen Ionen in einem Gitter hervorgerufen wird
  • Ionengitter verschiedener Salze

    • Unterschiedlicher Aufbau
    • Abhängig von Größe und Ladungszahl der beteiligten Ionen
  • Elektrische Leitfähigkeit von Salzen

    1. Salzkristalle leiten nicht, da Ionen fest an Gitterplätzen gebunden
    2. Beim Schmelzen oder in einer Lösung werden Ionen frei beweglich und können Strom leiten
  • Schmelztemperatur von Salzen
    • Hoch aufgrund starker Ionenbindung
    • Energie muss aufgebracht werden, um Ionengitter aufzubrechen
  • Größere Kationen
    Führen zu schwächerer Anziehung der Ionen und damit niedrigerer Schmelztemperatur
  • Größere Anionen

    Führen zu niedrigerer Schmelztemperatur
  • Höhere Ladungszahl der Ionen

    Führt zu stärkerer Anziehung und damit höherer Schmelz- und Siedetemperatur
  • Härte und Sprödigkeit von Salzen

    • Auf starke Anziehungskräfte im Ionengitter zurückzuführen
    • Sprödigkeit entsteht, wenn sich Ionen bei Krafteinwirkung verschieben und gleich geladene Ionen aufeinandertreffen
  • Kationen
    Positiv geladene Ionen
  • Anionen
    Negativ geladene Ionen
  • lonengitter
    • Jedes Kation ist von Anionen umgeben und umgekehrt, entgegengesetzte Ladungen führen zu starken Anziehungskräften (Ionenbindung)
  • Bildung von Ionen

    Metall-Atome geben Elektronen an Nichtmetall-Atome ab, Metall-Ionen (Kationen) und Nichtmetall-Ionen (Anionen) entstehen
  • Verhältnisformel
    Chemische Formel für ein Salz, gibt das Verhältnis von Kationen und Anionen im Ionengitter an
  • Edelgaskonfiguration
    Voll besetzte Außenschale wie bei Edelgasen
  • Ionenbindung
    Bindung zwischen Metall und Nichtmetall, z.B. NaCl
  • Atombindung (Elektronenpaarbindung)

    Bindung zwischen Nichtmetall und Nichtmetall, z.B. H₂, HCI
  • Metallbindung
    Bindung zwischen Metall und Metall, z.B. Al
  • Ziel: Alle Atome haben das Bestreben, die Oktettregel zu erfüllen
  • Erfüllung der Oktettregel

    1. Aufnahme oder Abgabe von Elektronen
    2. Bildung von Kationen und Anionen
    3. Zusammenhalt der Ionen im Ionengitter durch Anziehungskräfte
  • Verhältnisformel
    Zahlenverhältnis von An- und Kationen, welches nach außen hin elektrisch neutral ist
  • Bei der Reaktion von Metall-Atomen mit Nicht-metall-Atomen werden Elektronen übertragen
  • Redoxreaktionen
    Chemische Reaktionen, die auf der Übertragung von Elektronen beruhen
  • Elektronendonatoren
    Teilchen, die Elektronen abgeben
  • Elektronenakzeptoren
    Teilchen, die Elektronen aufnehmen
  • Reduktionsmittel
    Teilchen, die als Elektronendonatoren wirken und daher den Reaktionspartner reduzieren
  • Oxidationsmittel
    Elektronenakzeptoren, da sie ihren Reaktionspartner oxidieren
  • Elektrolyse
    1. Reduktion an der Kathode
    2. Oxidation an der Anode
  • Eine Elektrolyse ist eine Redoxreaktion, die durch Zufuhr elektrischer Energie abläuft
  • Verhältnisformel
    Gibt die Art der beteiligten lonen und das Verhältnis von Kationen zu Anionen wieder
  • In chemischen Reaktionen reagieren die Stoffe in konstanten Atomanzahl- und konstanten Massenverhältnissen miteinander
  • Salze sind nach außen elektrisch neutral. Die elektrischen Ladungen der Kationen und Anionen im lonengitter gleichen sich gegenseitig aus
  • Aufstellen von Verhältnisformeln
    1. Leite aus dem Namen der Verbindung die Elementsymbole ab und bestimme die Ladungszahl
    2. Setze jeweils den Zahlenwert der Ladungszahl als Index an das Elementsymbol des jeweils anderen lons
    3. Kürze wenn möglich die Indexzahlen, sodass das kleinst mögliche Zahlenverhältnis angegeben wird
  • Wärme
    Energie in Form von Wärme
  • Salzbildungsreaktion auf Teilchenebene
    1. Natrium-Atome liegen als Metallgitter vor
    2. Chlor Cl₂ ist aus zweiatomigen Molekülen aufgebaut
  • Bildung von Salzen aus den Elementen
  • Bildung von Natriumchlorid
    1. Natrium (g) + Chlor (g) → Natriumchlorid (s)
    2. exotherm
  • Natriumchlorid ist ein Salz, das aus Ionen aufgebaut ist