Finanzierung

Cards (118)

  • Betrieblicher Prozess
    Aus der fehlenden Übereinstimmung zwischen Kapitalbindung (Investition) und Kapitalfreisetzung (Desinvestition) resultiert ein Finanzierungsbedarf oder auch Kapitalbedarf.
  • Aufgaben und Gebiete der Finanzierung
    • Finanzplanung: Ermittlung des zukünftigen Kapitalbedarfs sowie die Sicherstellung der Liquidität des Unternehmens
    • Finanzierung: Festlegung einer für das Unternehmen optimalen Kapitalstruktur, die Auswahl geeigneter Finanzierungs-instrumente sowie die Bestimmung der Kapitalkosten
    • Finanzanalyse: Analyse der Vermögens- und Kapitalstruktur, der Ertragslage, der Liquidität sowie der Zahlungsströme mit Hilfe von Finanzkennzahlen
  • Finanzwirtschaftliche Unternehmensziele
    • Rentabilität = Gewinn in Relation zum Kapitaleinsatz
    • Liquidität = Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit der Unternehmung zu jedem Zeitpunkt
    • Unabhängigkeit = sichern des Mitspracherechtes durch Verteilung der Finanzierungsmaßnahmen auf verschiedene Fremdkapitalgeber
    • Sicherheit = Zukunftserwartungen wie auch finanzwirtschaftliche Risiken
  • Finanzierungsformen
    • Eigenfinanzierung
    • Fremdfinanzierung
    • Innenfinanzierung
    • Außenfinanzierung
  • Eigenfinanzierung
    • Beteiligungsfinanzierung (Einlagenfinanzierung)
    • Selbstfinanzierung (Finanzierung aus Gewinnen)
    • Finanzierung aus Rückstellungen
  • Fremdfinanzierung
    • Kreditfinanzierung
    • Finanzierung durch Kapitalfreisetzung
  • Finanzierung Definition
    Alle Maßnahmen der Mittelbeschaffung und -rückzahlung und damit der Gestaltung der Zahlungs-, Informations-, Kontroll- und Sicherungsbeziehungen zwischen Unternehmen und Kapitalgebern.
  • Auszahlungen
    Abgang liquider Mittel (Bargeld und Sichtguthaben) pro Periode
  • Einzahlungen
    Zugang liquider Mittel (Bargeld und Sichtguthaben) pro Periode
  • Ausgaben
    Wert aller zugegangenen Güter und Dienstleistungen pro Periode (=Beschaffungswert)
  • Einnahmen
    Wert aller veräußerten Leistungen pro Periode (=Erlöse, Umsatz)
  • Aufwand
    Wert aller verbrauchten Güter und Dienstleistungen pro Periode
  • Ertrag
    Wert erbrachter Leistungen pro Periode
  • Kosten
    Wert aller verbrauchten Güter und Dienstleistungen pro Periode, und zwar für die Erstellung der eigentlichen typischen betrieblichen Leistungen
  • Betriebsertrag
    Wert der erbrachten Leistungen pro Periode im Rahmen der eigentlichen typischen betrieblichen Tätigkeit
  • Aufwand und Kosten Arten (Übergangsgrafik)

    • Zweckaufwand (kostengleicher Aufwand)
    • Neutraler Aufwand
    • Grundkosten (aufwandsgleiche Kosten)
    • Kalkulatorische Kosten
  • Cashflow
    Einzahlungen - Auszahlungen
  • Unternehmensgewinn bzw. /-verlust
    Erträge - Aufwendungen (Reinvermögensmehrung)
  • Betriebsgewinn bzw. -verlust
    Leistungen - Kosten
  • Rechnungsarten
    • Liquiditätsrechnung
    • Bilanz
    • Gewinn- und Verlustrechnung
    • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Unternehmensgewinn bzw. /-verlust
    ErträgeAufwendungen (Reinvermögensmehrung)
  • Finanzbuchhaltung
    Planmäßige, lückenlose und ordnungsgemäße Aufzeichnung aller Geschäftsvorfälle eines Unternehmens aufgrund von Belegen
  • Kontenklassen des Industriekontenrahmens

    • Bestandskonten
    • Erfolgskonten
    • Ertragskonten
    • Aufwandskonten
  • Bilanzpositionen
    • Anlagevermögen
    • Umlaufvermögen
    • Eigenkapital
    • Rückstellungen
    • Verbindlichkeiten
    • Rechnungsabgrenzungsposten
  • Cash-Flow-Rate

    = Zahlungswirksamer betrieblicher Erfolg
    Maß der Innenfinanzierungskraft
  • Eigenkapitalrentabilität
    Ergebnis ist ein Zins, welcher deutlich über dem risikolosen Zins i.H.v. 2,5-4% liegen sollte.
  • Gesamtkapitalrentabilität
    Im Vergleich mit dem FK-Zinssatz, sollte sie höher sein. Dann lohnt sich eine fremdfinanzierte Investition und der Zinssatz des Eigenkapitals steigt.
  • Zinsdeckung
    Misst die Abhängigkeit von Krediten, zeigt Spielraum für neue Kredite auf
  • Tilgungsdauer
    Anzahl der Jahre, bis alle Verbindlichkeiten getilgt sind, unter der Annahme, dass es keine Veränderungen über die Zeit gibt.
  • Kreditorenziel
    Anzahl der Tage, bis wir unsere Verbindlichkeiten aus LuL im Durchschnitt bezahlen
  • Debitorenziel
    Anzahl der Tage bis im Durchschnitt unsere Forderungen aus LuL bezahlt werden.
  • Kurzfristiges Fremdkapital (Liquidität ersten Grades)
    Verbindlichkeiten aus LuL
    Verbindlichkeiten mit Restlaufzeit unter 1 Jahr
    Steuerrückstellungen
    50% der sonstigen Rückstellungen
    Bilanzgewinn
  • Vermögensstruktur/Anlagenintensität
    Hoher Wert steht für eine moderne Produktion, viel Substanz für Kreditsicherheiten, hoher Fixkostenblock und wenig Umlaufvermögen, (geringe Vorratshaltung)
  • Eigenkapitalquote
    Hohe Quote spricht für Krisensicherheit sowie Unabhängigkeit von Banken und Zinsniveaus.
  • Anlagendeckung I
    AD I > 1 = finanzielle Stabilität, geringes Risiko
    AD I < 1 = erhöhte Abhängigkeit von Kreditinstituten, durch viel langfristiges Fremdkapital
  • Anlagendeckung II
    AD II < 1 = Wiederbeschaffungsprobleme, wenn die Verbindlichkeiten fällig werden
  • Working Capital
    Ähnliche Aussage wie LIII. Wert sollte positiv sein, um kurzfristige Verbindlichkeiten decken zu können.
  • Beteiligungsfinanzierung (i.w.S.)

    Eigenfinanzierung und Beteiligungsfinanzierung (i.e.S.)
  • Beteiligungsfinanzierung (i.e.S.)

    Eigenkapitalzuführung von außen durch Altgesellschafter oder Neugesellschafter
  • Rechtsformen ohne Börsenzugang
    • Einzelunternehmen
    • Stille Gesellschaft
    • OHG
    • KG
    • GmbH
    • eG