Rechtsgeschichte

Cards (136)

  • Herrschaftsstrukturen der Germanen
    Heereskönigtum (Legitimation des Herrschers als oberster Heerführer bei einer Schlacht) und wohl auch Sakralkönigtum (König werden besondere göttliche Eigenschaften beigelegt); Egalitäre Elemente (Wahlakklamation, Thing und Freilich nur auf adeliger Ebene
  • Wer hat die Germanen umschrieben?

    Tacitus - in seinem Buch Germania
  • Ursprung der Germanen
    Nordeuropa
  • Wo gingen die Germanen hin?

    Stiessen fort nach Mitteleuropa und verdrängten die Römer
  • Was fehlt an politischer Herrscht bei der Skizze der Germanen von Tacitus?
    Keine Verfassung, nur wenige Institutionen (keine Ämter), keine Verwaltung - kein differenzierter Herrschaftsapparat
  • Worauf hat sich der Stamm der Germanen gestützt?
    Treue und Gefolgschaft
  • Was ist die Munt?
    Herrschaftsverhältnis zwischen Familienhaupt und den Angehörigen der Familien bei den Germanen
  • Wann entstanden Stammesherrschaften?
    Nach der Völkerwanderung im 4. Jh.; Zurückdrängung der römischen Rechtskultur von den Germanen
  • Wer ist Justinian I.
    Oströmischer Kaiser, um 1530 erlässt er jede Menge Gesetzbücher "corpus iuris civilis" - Bestand von bürgerlichem Recht
  • Wann wurde der Kaiser Karl der Grosse vom Papst gekrönt?
    Um 800
  • Wer ist Karl der Grosse 768-814?

    er errichtet ein fränkisches Grossreich, Neuerungen; Grafen als Repräsentanten königlich-kaiserlicher Herrschaft, Einsetzung von missi (Königsboten), Gerichtsorganisation auf neue Grundlage gestellt, Karolingische Bildungsreform
  • Wann entstanden die Stammesrechte?

    in der Zeit von der Völkerwanderung
  • Was sind Stammesrechte?
    Häufig herrscherlich veranlasst, schriftliche Aufzeichnungen, für einen bestimmten Stamm, als lex gekennzeichnet
  • Wann entstanden die frühmittelalterlichen Leges?
    5.-9. Jh.
  • Inhalte der Stammesrechte
    Normen zum Ausgleich von Unrecht, privatrechtliche Normen (Handel); keine Staats- und Verwaltungsrechtsnormen; Leges galten nach dem Personalitätsprinzip
  • Was sind Kapitularien?

    Normsetzung der Karolinger seit dem 8. Jh.
  • Unterschiede zwischen Stammesrechte und Kapitularien?
    Kapitularien grundsätzlich als herrscherliche Erlasse erkennbar (nicht lediglich Aufzeichnungen eines bestehenden Rechtes), Regelungsbereich auch Verwaltung/Regierung bei Kapitularien; die Kapitularien lösen die Stammesrechte ab
  • Inhalte der Kapitularien?
    Regelungen zur Ahndung von Unrecht, Erbrechtliche Normen, Verwaltungsregelungen und Regelungen über die Struktur der Kirche und deren Schutz
  • Wie benutzte man Recht zur Begrenzung von Gewalt im Frühmittelalter?
    Fehde, Busse und Gericht
  • Was ist Fehde?
    Ausgleich von Unrecht durch öffentliche, rituell gebundene Vergeltung; Wiederherstellung der verletzten Ehre des Familienverbandes durch öffentlichen Akt der Gewalt; Genugtuung durch Sühnehandeln in Form von erlaubter Selbsthilfe durch Gewalt gegen den Täter
  • Was ist eine compositio?
    Eine Busse; Verzicht des Opfers auf Selbsthilfe und Einigung mit dem Täter; Wergeld (Ersatzzahlung an die Familie des Opfers) und Friedensgeld (zusätzliche Zahlung an den Hoheitsträger)
  • Welche Funktionen hat die Busse?
    Ausgleichsfunktion, Genugtuungsfunktion und Befriedigungsfunktion
  • Durch was wurde das Thing (Gerichtsbarkeit) seit 770 abgelöst?

    Fallweise eingesetzte Rachinburgen; Dauerhafte eingesetzte Sabini, Vorsitz hat ein Richter als Repräsentant der Gerichtsgewalt ohne eigenständige Entscheidung
  • Wann kam es zu einer Ausdifferenzierung von Zuständigkeiten bei Delikte?
    Seit Karl dem Grossen - Unterscheidung zwischen causae maiores und minores
  • Wann kam es zu einer Unterscheidung zwischen Hoch- und Niedergerichtsbarkeit?
    Seit dem 12. Jh.
  • Anfänge der Entstehung der Amtskirche?
    Bischof an die Spitze der Herrschaft in den Gemeinden - Ausformung des Monepiskopates
  • Wann kam es zu einer engen Verbindung zwischen Kirche und Kaisertum?
    Seit dem Toleranzdelikt von Mailand 313
  • Wann entstanden kirchliche Normtypen
    Seit dem 4. Jh.
  • Welches waren die ersten zwei Typen von kirchlichen Normtypen?
    Päpstliche Dekrete und Konzilsbeschlüsse
  • Was ist der Clemensbrief?
    Clemens (römischer Bischof); Forderung; Vorrang Kirche Rom
  • Wann wurde Chlodwig getauft und was für eine Bedeutung hat sie?
    Um 500; Christianisierung der Franken; Beginnendes Bündnis zwischen Amtskirche und fränkischen Herrschaft
  • Was bedeutet Investitur?
    Einsetzung
  • Was waren die Bischöfe?

    Dienstleuten des Kaisertums, Ausstattung der Bischöfe mit abgeleiteten kaiserlichen Befugnisse und Grundbesitz; Dienstpflicht der Bischöfe gegenüber dem Kaiser
  • Wann gab es eine Reformbewegung, ausgehend von Kloster Cluny?
    Seit dem 10. Jh.
  • Was forderte die Amtskirche seit Mitte des 11. Jh.?
    Autonomie der Kirche gegenüber der weltlichen Gewalt, Unabhängigkeit der Papstwahl vom Kaisertum; Selbstbestimmungsrecht der Kirche insbesondere bei der Bestimmung der Bischöfe
  • Was passierte 1076 zwischen dem Papst Gregor VII. und dem Kaiser Heinrich IV.?
    Heinrich verlangte das Abtreten des Papstes; Fastensynode in Rom - Absetzung und Exkommunikation Heinrichs durch Gregor und Lösung aller Treueide; Anfänge: Gregor forderte eine umfassende päpstliche Herrschaftsbefugnis
  • Was passierte 1077?
    Gang nach Canossa durch Heinrich IV. - er wurde durch den Papst Gregor VII wieder aufgenommen
  • Wie wurde der Investiturstreit geregelt?

    Im Wormser Konkordat - Friedensschluss zwischen Kirche und weltlicher Herrschaft
  • Was ist mit dem Investiturstreit gemeint?
    Einsetzung der Bischöfe
  • Inhalte des Wormser Konkordat
    Einsetzung der Bischöfe in ihr Amt allein durch kirchliche Weihe, Ausstattung mit weltlichen Herrschaftsrechten durch den Kaiser, Treueverpflichtungen der Bischöfe als weltliche Herrschaftsträger gegenüber dem Kaiser