Deutsch

Subdecks (1)

Cards (241)

  • Epik
    In epischen Texten wird eine Geschichte erzählt, somit ist eines der wichtigsten Merkmale der Epik der Erzähler
  • Erzählerperspektiven
    • Auktoriale Perspektive
    • Ich-Perspektive
    • Personale Perspektive
  • Die Epik findet man vor allem in Erzählungen, Novellen, Kurzgeschichten und Fabeln
  • Darstellungsformen in der Epik
    • Erzählerrede (Bericht, Beschreibung, Kommentar)
    • Figurenrede (direkte/indirekte rede und innerer Monolog)
  • Lyrik
    Der häufigste Vertreter der Lyrik ist das Gedicht. Lyrische Texte lassen sich leicht von epischen und dramatischen unterscheiden, und zwar durch ihre „gebundene Sprache", d.h. durch Reim und Rhythmus
  • Versformen
    • Versfuss
    • Reime
  • Reime
    • Paarreim: aabb
    • Kreuzreim: abab
    • umarmender Reim: abba
    • Schweifreim: aabccb
  • Stilmittel und Rhetorische Figuren
    • Alliteration
    • Anapher
    • Antithese
    • Euphemismus
    • Enjambement
    • Hyperbel
    • Ironie
    • Klimax
    • Metapher
    • Onomatopöie
    • Oxymoron
    • Paradoxon
    • Pars pro Toto
    • Pleonasmus
    • Tautologie
    • Personifikation
    • Rhetorische Frage
    • Synästesie
    • Symbol
    • Vergleich
    • Wiederholung
  • Drama
    Die Handlung eines Dramas wird auf der Bühne von Schauspielern dargestellt. Dabei handelt es sich einerseits um äussere Handlungen, andererseits im Besonderen um das sprachliche Handeln der Personen in Dialog, Rede und Gegenrede, oder Monolog
  • Da das Drama auf die Bühne hin angelegt ist, sind nicht nur Autor und Leser an der Realisierung des Dramas beteiligt, sondern weitere Personen der Institution Theater wie Schauspieler, Regisseur, Beleuchter, Bühnenbildner, Requisiteur und ein Intendant
  • Aufklärung (1720-1800)

    In der Epoche der Aufklärung, von 1720-1800, wurde die Selbstverantwortung und Mündigkeit des Menschen ins Zentrum gestellt. Das Thema der Epoche war das Streben nach Freiheit und Vernunft
  • Die verschiedenen Weltreligionen wurden toleriert und anhand des eigenen Verstandes konnte man sich freiwillig einer Religion zuteilen
  • Der Mensch als Individuum stand mehr als Einzelwesen im Zentrum. Die Klassenzugehörigkeit wurde ab geschaffen, es gab mehr Bildungsmöglichkeiten und Menschenrechte für alle
  • Immanuel Kant: 'Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (Sapere aude!)'
  • Philosophische Strömungen
    • Rationalismus
    • Empirismus
  • René Descartes: 'Ich denke, also bin ich'
  • Die Texte wurden nützlicher und aufklärender, denn man wollte mit der Lektüre erziehen. Die Gattung Drama wurde mit viel Theater ins Zentrum gestellt und das Verständnis wurde klarer und sachlicher
  • Ringparabel
    Ein Ausschnitt aus Nathan der Weise, die Ringparabel, wurde von Gotthold Ephraim Lessing geschrieben. Es erschien im Jahre 1779 und liegt in der Gattung Drama
  • Ringparabel
    1. Sultan fragt Nathan nach der wahren Religion
    2. Nathan erzählt ihm die Ringparabel
  • Das Drama ist ein Plädoyer für religiöse Toleranz und Harmonie und reflektiert damit die Werte der Aufklärung
  • Die Ringparabel steht im Zentrum des Dramas und unterstreicht die Gleichwertigkeit des Judentums, Christentums und Islams
  • Das Drama kritisiert die vorherrschende Herrschaftsform des Absolutismus sowie die enge Bindung des Staates an die Kirche
  • Parabel
    Bildebene und Sachebene
  • Die Mohrin
    Der Roman die Mohrin von Lukas Hartmann spielt im 18 Jahrhundert und handelt von einer Sklavin, namens Marguerite, und ihrem zehnjährigen Sohn
  • Marguerite und Louis werden aufgrund ihrer Hautfarbe versklavt und missbraucht. Louis wird in der Schule gemobbt, weil er eine «pissgelbe» Hautfarbe hat
  • Im 18. Jahrhundert wurde in der Zeit der Aufklärung nach Freiheit und Vernunft gestrebt. Louis und seine Mutter streben noch Freiheit und versuchten zu fliehen, aber wegen ihrer Hautfarbe waren sie allen untergestellt
  • Empirismus
    Wissen wird als gerechtfertigte wahre Erkenntnis verstanden
  • Rationalismus
    Denken vor dem Handeln
  • Naturrecht
    Von Menschen geschaffene Recht (Freiheit)
  • Absolutismus
    Herrscher hat die ganze Macht, in Aufklärung keine Absolutisten
  • Sturm und Drang (1765-1785)
    Eine Epoche der Leidenschaft und Rebellion
  • Louis und seine Mutter streben nach Freiheit und versuchten zu fliehen, aber wegen ihrer Hautfarbe waren sie allen untergestellt
  • Drama
    Literarische Gattung, die in Form von Theater auf die Bühne gebracht wird
  • Parabel
    Kurze, lehrhafte Erzählung, Bild- und Sachebene
  • Naturrecht
    Von Menschen geschaffenes Recht (Freiheit)
  • Sturm und Drang (1765-1785)
    • Epoche der Leidenschaft und Rebellion
    • Literarische und kulturelle Bewegung, die sich im späten 18. Jahrhundert in Deutschland entwickelte
    • Geprägt von einer intensiven Betonung der Emotionen, der Individualität und der Rebellion gegen gesellschaftliche Normen
  • Der Name "Sturm und Drang" stammt von dem gleichnamigen Drama von Friedrich Maximilian Klinger aus dem Jahr 1776
  • Bedeutendste Vertreter des Sturm und Drang
    • Johann Wolfgang von Goethe
    • Friedrich Schiller
    • Jakob Michael Reinhold Lenz
    • Johann Gottfried Herder
  • Sturm und Drang
    • Emotionale Intensität
    • Individualität und Selbstbestimmung
    • Naturverbundenheit
    • Anti-Aufklärung
    • Dramatische Formen
  • Parallelen zwischen Sturm und Drang und Aufklärung
    • Betonung der Individualität
    • Kritik an Autorität und Tradition