pbs

Cards (15)

  • Transkription
    Umschreibung eines Gens in eine mRNA
  • Ein Gen enthält die Information für den Bau eines Polypeptides
  • Transkription
    1. DNA wird für die Transkription an dem entsprechenden Abschnitt entspiralisiert und in zwei Einzelstränge aufgetrennt
    2. Der codogene Einzelstrang des Gens wird abgelesen und in eine mRNA umgeschrieben
    3. RNA-Polymerase baut den mRNA-Einzelstrang (Transkript) auf
  • Codogener Strang
    Einzelstrang des proteincodierenden Gens, welcher von der RNA-Polymerase als Vorlage zur Bildung der mRNA genutzt wird
  • Codierender Strang
    DNA-Strang des Gens, welcher nicht von der RNA-Polymerase genutzt wird und der Basenfolge des entstehenden mRNA-Einzelstrangs (Transkript) entspricht
  • RNA-Prozessierung
    1. Bestimmte Prozesse finden statt, damit die mRNA als Transportmolekül fungieren kann
    2. Die richtigen Abschnitte der mRNA werden in ein Polypeptid übersetzt
    3. Die mRNA wird vor enzymatischem Abbau geschützt
  • Bei Prokaryoten ist kein Reifungsprozess der mRNA notwendig
  • Translation
    Synthese von Proteinen, wobei die Basensequenz der mRNA in eine Aminosäuresequenz eines Proteins übersetzt wird
  • Ribosom
    • Besteht aus Proteinen und ribosomaler RNA (rRNA)
    • Die kleine Untereinheit erkennt und bindet die entsprechende mRNA
    • Die große Untereinheit hat drei Bindungsstellen für tRNAs und ist für die Bildung der Polypeptidkette verantwortlich
  • tRNA
    • Transportieren spezifische Aminosäuren, passend zu ihren Anticodons
    • Binden an entsprechenden mRNA-Abschnitten, die komplementär zu ihrer Erkennungssequenz (Anticodon) sind
  • Anticodon
    Dreiergruppe von Basen (Nukleotiden) auf der tRNA, die zu einem Codon auf der mRNA komplementär sind
  • Genetischer Code
    • Drei Basen auf der mRNA entsprechen einer Aminosäure
    • Neben Tripletts, welche Aminosäuren codieren, gibt es Start- und Stopp-Codons
  • Der genetische Code ist degeneriert, d.h. es gibt eine höhere Anzahl an möglichen Basentripletts als die Gesamtzahl möglicher Aminosäuren</b>
  • Ablauf Translation
    1. Ribosom bindet an mRNA und wandert an ihr entlang, bis ein Startcodon vorliegt
    2. Startcodon befindet sich an A-Bindungsstelle, tRNA mit passendem Anticodon bindet
    3. Ribosom wandert weiter, zweite tRNA bindet an A-Stelle, Aminosäuren werden übertragen
    4. Prozess wiederholt sich, bis Stopp-Codon erreicht wird und Translation abgebrochen wird
  • Teilweise sind Polypeptide schon nach der Translation funktionsfähig, in den meisten Fällen müssen jedoch noch Modifikationen vorgenommen werden, damit ein funktionierendes Protein entsteht