Außersprachliche Kriterien (Beginn der schriftlichen Aufzeichnung, Aufkommen neuer Textsorten, Erfindung des Buchdrucks, allmähliches Aufkommen einer Standardsprache)
Indoeuropäisch
Bezeichnet nicht nur Sprachzweige, sondern auch (rekonstruierte) Sprachstufen
Man geht davon aus, dass die indoeuropäischen Sprachen sich aus einer gemeinsamen indoeuropäischen Ursprache entwickelt haben
Die komparative Methode
1. Mögliche Kognaten finden
2. Regelmäßige Lautentsprechungen aufzeigen
3. Proto-Laut rekonstruieren
4. Plausibilität der Rekonstruktion im Kontextes des...
Das Germanische
Wandel der Akzentposition: Initialakzent
Abbau unbetonter Neben- und Endsilben (Nebensilbenabschwächung)
1. Lautverschiebung
Wichtigstes Abgrenzungskriterium der germanischen Sprachen gegenüber den übrigen indoeuropäischen Sprachen, verläuft im 1. Jahrhundert v.Chr., abgeschlossen ca. 500 v. Chr.
2. Lautverschiebung
Auch hochdeutsche Lautverschiebung genannt, beginnt im 5./6. Jahrhundert und zieht sich bis ins 10. Jahrhundert, trennt das Hochdeutsche von allen anderen germanischen Sprachen
Die Tenues- und Medienverschiebung der 2. Lautverschiebung ist geographisch gestaffelt
Die Staffelung der 2. Lautverschiebung ist ein wichtiges Kriterium zur Einteilung der großen deutschen Sprachräume in Hochdeutsch und Niederdeutsch
Sprachwandel
Erfasst unterschiedliche Aspekte und Ebenen der Sprache, teilweise sprachsystemintern, teilweise sprachsystemextern erklärbar, kontinuierlich fortschreitender Prozess, Ausbreitung von Sprachwandelphänomenen zumeist graduell
Ebenen sprachlichen Wandels
Graphematischer Wandel
Morphologischer Wandel
Syntaktischer Wandel
Semantischer Wandel
Faktoren für Sprachwandel
Innersprachliche Faktoren (Streben nach Ökonomie und Differenziertheit)
Außersprachliche Faktoren (Veränderungen der Sprachumgebung, gezielte Sprachveränderungen, Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit, innere Heterogenität der Sprache)
Typen des Bedeutungswandels
Bedeutungserweiterung
Bedeutungsverengung
Bedeutungsverschiebung
Bedeutungsübertragung
Bedeutungsverschlechterung (Pejorisierung)
Bedeutungsverbesserung (Meliorisierung)
Bedeutungserweiterung
Abbau semantischer Merkmale, Anwendbarkeit eines Wortes erweitert sich
Bedeutungsverengung
Zunahme semantischer Merkmale, Anwendbarkeit eines Wortes schränkt sich ein
Bedeutungsverschiebung
Neue Bedeutung hat mit vorheriger Bedeutung nichts mehr zu tun