Historische Linguistik

Cards (28)

  • Historische Linguistik
    Teilbereich, der sich mit allen Fragen der Veränderung von Sprache über längere Zeiträume hinweg
  • Synchronie
    Beschreibung der Sprache als Zustand zu einem bestimmten Zeitpunkt, statische Sicht
  • Diachronie
    Beschreibung der Sprache über einen Zeitraum als Wandel zwischen den einzelnen Zuständen, dynamische Sicht
  • Perioden der deutschen Sprachgeschichte
    • Althochdeutsch: ca. 750 bis 1050
    • Mittelhochdeutsch: ca. 1050 bis 1350
    • Frühneuhochdeutsch: ca. 1350 bis 1650
    • Neuhochdeutsch: ca. 1650
  • Sprachstufen
    Zusammensetzung aus Zeit, Raum und Sprache (Alt-/-hoch-/-nieder-deutsch)
  • Die Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte geht zurück auf Wilhelm Scherer
  • Einige Periodisierungsvorschläge setzen zusätzlich eine Periode "Gegenswartsdeutsch" ab ca. 1950 an
  • Kriterien für Periodisierung
    • Innersprachliche Kriterien (z.B. tiefgreifende phonologische Wandelprozesse)
    • Außersprachliche Kriterien (Beginn der schriftlichen Aufzeichnung, Aufkommen neuer Textsorten, Erfindung des Buchdrucks, allmähliches Aufkommen einer Standardsprache)
  • Indoeuropäisch
    Bezeichnet nicht nur Sprachzweige, sondern auch (rekonstruierte) Sprachstufen
  • Man geht davon aus, dass die indoeuropäischen Sprachen sich aus einer gemeinsamen indoeuropäischen Ursprache entwickelt haben
  • Die komparative Methode
    1. Mögliche Kognaten finden
    2. Regelmäßige Lautentsprechungen aufzeigen
    3. Proto-Laut rekonstruieren
    4. Plausibilität der Rekonstruktion im Kontextes des...
  • Das Germanische
    • Wandel der Akzentposition: Initialakzent
    • Abbau unbetonter Neben- und Endsilben (Nebensilbenabschwächung)
  • 1. Lautverschiebung
    Wichtigstes Abgrenzungskriterium der germanischen Sprachen gegenüber den übrigen indoeuropäischen Sprachen, verläuft im 1. Jahrhundert v.Chr., abgeschlossen ca. 500 v. Chr.
  • 2. Lautverschiebung
    Auch hochdeutsche Lautverschiebung genannt, beginnt im 5./6. Jahrhundert und zieht sich bis ins 10. Jahrhundert, trennt das Hochdeutsche von allen anderen germanischen Sprachen
  • Die Tenues- und Medienverschiebung der 2. Lautverschiebung ist geographisch gestaffelt
  • Die Staffelung der 2. Lautverschiebung ist ein wichtiges Kriterium zur Einteilung der großen deutschen Sprachräume in Hochdeutsch und Niederdeutsch
  • Sprachwandel
    Erfasst unterschiedliche Aspekte und Ebenen der Sprache, teilweise sprachsystemintern, teilweise sprachsystemextern erklärbar, kontinuierlich fortschreitender Prozess, Ausbreitung von Sprachwandelphänomenen zumeist graduell
  • Ebenen sprachlichen Wandels
    • Graphematischer Wandel
    • Morphologischer Wandel
    • Syntaktischer Wandel
    • Semantischer Wandel
  • Faktoren für Sprachwandel
    • Innersprachliche Faktoren (Streben nach Ökonomie und Differenziertheit)
    • Außersprachliche Faktoren (Veränderungen der Sprachumgebung, gezielte Sprachveränderungen, Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit, innere Heterogenität der Sprache)
  • Typen des Bedeutungswandels

    • Bedeutungserweiterung
    • Bedeutungsverengung
    • Bedeutungsverschiebung
    • Bedeutungsübertragung
    • Bedeutungsverschlechterung (Pejorisierung)
    • Bedeutungsverbesserung (Meliorisierung)
  • Bedeutungserweiterung
    Abbau semantischer Merkmale, Anwendbarkeit eines Wortes erweitert sich
  • Bedeutungsverengung
    Zunahme semantischer Merkmale, Anwendbarkeit eines Wortes schränkt sich ein
  • Bedeutungsverschiebung
    Neue Bedeutung hat mit vorheriger Bedeutung nichts mehr zu tun
  • Bedeutungsübertragung
    Einwirkung eines anderen Wortes
  • Bedeutungsverschlechterung (Pejorisierung)
    Entwicklung einer negativen Bedeutung/Konnotation
  • Bedeutungsverbesserung (Meliorisierung)
    Entwicklung einer positiven Bedeutung/Konnotation
  • Wie kommt es zu semantischem Wandel?
    • Metapher
    • Metonymie
    • Euphemismus
    • Ironische Verwendung
  • Lexikalischer Wandel
    Anglizismen, Lehnwörter