Text- und Diskursanalyse

Cards (40)

  • Textlinguistik
    Befasst sich mit den über den einzelnen Satz hinausgehenden Regularitäten, mit dem Aufbau und Zusammenhang von Texten und mit Textsorten
  • Text
    Vorwissenschaftliche Definition: "geschriebenes sprachliches Gebilde von einer gewissen Ausdehnung" (Duden)
  • Text
    Linguistische Definition: "komplexe, kohärente, realtiv abgeschlossene Folge von Sätzen, die nach grammatischen sowie kommunikativ-pragmatischen und textkompositorischen Regeln organisiert sind." (Heinemann & Viehweger)
  • Text
    "ein durch ununterbrochene pronominale Verkettung konstituierendes Nacheinander sprachlicher Einheiten" (Harweg)
  • Text
    "begrenzte Folge von sprachlichen Zeichen, die in sich kohärent ist und die als Ganzes eine erkennbare kommunikative Funktion signalisiert" (Brinker)
  • Perspektiven auf Texte
    • Sprachsystematische Perspektive
    • Kommunikationsbezogene Perspektive
  • Sprachsystematische Perspektive
    • Regelhafte Folge von Sätzen
    • Kohäsion (grammatische Kohärenz)
    • Ausrichtung vom Satz zum Text
    • Textgrammatik
    • Texte als isolierte, statische Objekte
  • Kommunikationsbezogene Perspektive
    • Zugang durch Einbettung in Kommunikationssituation
    • Komplexe sprachliche Handlung
    • Zweck/Funktion von Texten: systematische Beziehung zwischen Textstruktur und Kommunikationssituation
    • Ausrichtung: vom Text zu Bestandteilen
  • Gegenstände der Textlinguistik
    • Analyse der Textstruktur (Kohärenz und Kohäsion)
    • Analyse der Textfunktionen (Texthandlungen)
    • Analyse von Textsorten
  • Texte als transphrastische Einheiten
    Zeichnen sich aus durch Kohäsion, Kohärenz, Intentionalität, Akzeptabilität, Informativität, Situationalität, Intertextualität
  • Sprachlichkeit und Schriftlichkeit
    Texte sind schriftsprachliche Einheiten<|>Abgrenzung von Gesprächen als gesprochensprachlichen Einheiten<|>Konzeptionelle Mündlichkeit: Kommunikation verläuft so wie sie eigentlich mündlich ablaufen würden, aber in schriftlicher Form stattfinden
  • Kohäsion
    Strukturell-grammatischer Zusammenhang eines Textes bzw. der einzelnen Bestandteile eines Textes<|>Gefüge von Relationen, die strukturell zwischen einzelnen Elementen des Textes bestehen
  • Kohäsionsmittel
    • Konnektive
    • Rekurrenz
    • Substitution
    • Pro-Formen
    • Anaphern
    • Kataphern
    • Indirekte Anaphern
    • Tempusformen
    • Textdeixis
    • Vorwissendeixis
    • Situatiosndeixis
    • Ellipse
    • Explizite metakommunikatie Textverknüpfung
  • Kohärenz
    Inhaltlicher-thematischer Zusammenhang eines Textes bzw. der einzelnen Bestandteile eines Textes<|>Gefüge von Relationen zwischen den Elementen des Textes (Wörter, Sätzen) und dem übergeordneten thematisch-inhaltlichen Zusammenhang, in dem sie stehen bzw. in den sie gestellt werden
  • Textprogression
    Thema: Das, worüber etwas mitgeteilt wird, wird als bekannt vorausgesetzt<|>Rhema: Kern der Aussage, das, was über das Thema mitgeteilt wird, neue Information
  • Typen der Themenentfaltung
    • Deskriptiv (beschreibend)
    • Narrativ (erzählend)
    • Explikativ (erklärend)
    • Argumentativ (begründend)
  • Themenanalytischer Dreischritt
    1. Schlüsselwörter und ihre Wiederaufnahme
    2. Themenhierarchie (Teilthemen, Hauptthema)
    3. Themenentfaltung (deskriptiv, argumentativ, explikativ, narrativ)
  • Funktionalität/Textfunktionen

    Texte als kommunikative Einheiten<|>Erfüllt die kommunikative Funktion bei Rezipient:innen etwas zu erreichen<|>Kommunikativ-funktionale Größe, die mit bestimmten, konventionalisierten Mitteln realisiert wird
  • Textsorten
    • Gebrauchsanweisungen
    • Kochrezepte
  • Normative Texte
    • Gesetz
    • Vertrag
  • Appellative Texte

    • Kommentar als Einbettungssequenz
  • Narrativ
    Erzählend
  • Narrative Texte
    • Alltagserzählungen
    • Märchen
    • Kriminalgeschichte
  • Explikativ
    Erklärend
  • Explikative Texte
    • Lehrbuch
    • Populärwissenschaftlicher Text
  • Argumentativ
    Begründend
  • Argumentative Texte

    • Kommentar
    • Erörterung
    • Gerichtsurteil
    • Gutachten
    • Rezension
  • Themenanalytischer Dreischritt
    1. Schlüsselwörter und ihre Wiederaufnahme
    2. Themenhierarchie
    3. Themenentfaltung
  • Textfunktionen
    Erkennbare Kommunikationsabsicht, die von den Rezipierenden erkannt werden soll
  • Illokutionstypen als Textfunktionen
    • Repräsentiva (Informationsfunktion)
    • Direktiva (Appelfunktion)
    • Kommissiva (Obligationsfunktion)
    • Expressiva (Kontaktfunktion)
    • Deklarativa (Deklarationsfunktion)
    • Poetische Funktion (ästhetische Funktion)
  • Textsorten
    Mengen von Textexemplaren mit prototypischen Gemeinsamkeiten in Textgestaltung, -funktionalität und Sprachstruktur
  • Textsorten sind kulturelle Artefakte mit etablierten formalen und funktionalen Eigenschaften, die eine enge Verbindung von Form, Inhalt und Funktion aufweisen und die Produktion und Rezeption des Textes normativ steuern
  • Diskurs1
    Sprachliche Aktivität (Gespräche führen, Texte produzieren etc.)
  • Diskurs2
    Denk- und Sprachmuster, die Diskurs1 bestimmen
  • Diskurs ist aus Sicht der Diskurslinguistik die virtuelle Gesamtheit von Äußerungen zu einem bestimmten Themenbereich
  • Aspekte der Diskursanalyse
    • Akteure im Diskurs
    • Textorientierte Diskursanalyse
    • Propositionsorientierte Diskursanalyse
    • Wortorientierte Diskursanalyse
  • Schlüsselwörter
    Wörter, die im statistischen Sinn in einem Korpus (im Vergleich zu anderen Wörtern) signifikant häufiger auftreten und Rückschlüsse auf hohe Wichtigkeit und Relevanz eines Wortes in diesem Diskurs erlauben
  • Schlagwörter
    Komplexe Ausdrücke zur Erzeugung von (politischer) Aufmerksamkeit, Markierung einer Position und impliziter Verbindung mit Argumentation
  • Fahnenwörter
    Schlagwörter mit hoher politischer Symbolkraft, die für politische und soziale Gruppen identitätsstiftend wirken
  • Hochwertwörter
    Positiv wertende Schlagwörter, die allgemein akzeptierte gesellschaftliche Grundwerte bezeichnen