Rhetorische Mittel

    Cards (36)

    • Was ist eine Akkumulation in der Rhetorik?
      Eine Reihung von Begriffen zu einem genannten oder nicht genannten Oberbegriff.
    • Was ist ein Neologismus?
      Eine Wortneuschöpfung.
    • Was beschreibt Onomatopoesie?
      Die Lautmalerei, bei der Wörter den Klang dessen nachahmen, was sie beschreiben.
    • Was ist ein Oxymoron? Nennen Sie ein Beispiel.

      Eine Verbindung zweier Begriffe mit gegensätzlicher Bedeutung, z.B. "Hassliebe".
    • Was ist ein Paradoxon? Geben Sie ein Beispiel.
      Ein Scheinwiderspruch, z.B. "Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin!".
    • Was ist eine Allegorie? Geben Sie ein Beispiel.
      Eine konkrete Darstellung abstrakter Begriffe, z.B. "Gott Amor" für Liebe.
    • Was beschreibt der Begriff Parallelismus in der Rhetorik?
      Die Wiederholung einer syntaktischen Struktur in aufeinanderfolgenden Sätzen oder Satzteilen.
    • Was ist eine Personifikation? Geben Sie ein Beispiel.
      Die Vermenschlichung von Dingen oder abstrakten Begriffen, z.B. "Mutter Natur".
    • Was ist eine Parenthese in der Rhetorik?
      Ein Einschub in einen Satz, meist mit Gedankenstrichen, Komma oder Klammer.
    • Was ist eine Alliteration? Geben Sie ein Beispiel.
      Die gleiche Anfangsbuchstaben bei aufeinander folgenden Wörtern, z.B. "Milch macht müde Männer munter".
    • Was ist eine Anapher? Geben Sie ein Beispiel.

      Die Wiederholung gleicher Wörter am Satzbeginn, z.B. "Ach! Ach! Wo bist du?".
    • Was ist eine Antithese? Geben Sie ein Beispiel.
      Die Gegenüberstellung von gegensätzlichen Begriffen oder Gedanken, z.B. "schön und hässlich".
    • Was ist eine Apostrophe? Geben Sie ein Beispiel.
      Eine feierliche oder betonte Anrede, z.B. "Liebe! Liebe! Lass mich los!".
    • Was ist ein Chiasmus? Geben Sie ein Beispiel.
      Eine symmetrische Überkreuzstellung zweier semantisch oder syntaktisch ähnlicher Satzglieder, z.B. "Ich singe am Morgen, am Abend schweige ich".
    • Was ist eine Correctio? Geben Sie ein Beispiel.
      Eine Berichtigung eines zu schwachen oder unzutreffenden Ausdrucks, z.B. "Diese Äpfel haben einen guten, nein, den besten Geschmack".
    • Was ist eine Ellipse? Geben Sie ein Beispiel.
      Eine Auslassung eines Satzteils oder Wortes, die zu einem unvollständigen Satz führt, z.B. "Ich kam, sah und siegte".
    • Was ist eine Epipher? Geben Sie ein Beispiel.

      Die Wiederholung gleicher Wörter am Satzende, z.B. "Glänzend sind deine Augen".
    • Was ist ein Euphemismus? Geben Sie ein Beispiel.
      Eine Beschönigung, z.B. "preisgünstig" statt "billig".
    • Was ist eine Hyperbel? Geben Sie ein Beispiel.
      Eine starke Übertreibung, z.B. "ein Meer von Tränen".
    • Was ist eine Inversion? Geben Sie ein Beispiel.
      Eine unübliche Anordnung der Satzteile, z.B. "Schläft ein Lied in allen Dingen".
    • Was ist ein Pleonasmus? Geben Sie ein Beispiel.
      Die Verwendung überflüssiger Wörter, z.B. "der weiße Schimmel".
    • Was ist eine Repetitio? Geben Sie ein Beispiel.
      Die Wiederholung einzelner Satzglieder zur Verstärkung, z.B. "Herr - warum quält Ihr mich? Herr - was habe ich getan?".
    • Was ist eine rhetorische Frage? Geben Sie ein Beispiel.
      Eine scheinbare Frage, bei der die Antwort schon bekannt ist, z.B. "Wer kann das schon verstehen?".
    • Was ist ein Symbol? Geben Sie ein Beispiel.
      Ein Sinnbild, das über sich hinaus auf etwas Allgemeines verweist, z.B. die Taube als Symbol für Frieden.
    • Was ist eine Synästhesie? Geben Sie ein Beispiel.
      Die Verbindung unterschiedlicher Sinneseindrücke, z.B. "in den hellen tönenden frischgespannten Himmel".
    • Was ist eine Tautologie? Geben Sie ein Beispiel.
      Die Bezeichnung desselben Begriffs durch dasselbe oder mehrere gleichbedeutende Worte, z.B. "schön und hässlich".
    • Was ist ein Vergleich? Geben Sie ein Beispiel.
      Die Verknüpfung zweier Bedeutungsbereiche durch das Vergleichswort "wie", z.B. "Achill ist stark wie ein Löwe".
    • Was ist ein Zeugma? Geben Sie ein Beispiel.
      Eine ungewohnte Beziehung eines Satzteils auf mehrere andere, z.B. "Er saß ganze Nächte und Sessel durch".
    • Was ist Ironie? Geben Sie ein Beispiel.
      Eine offensichtlich unwahre Behauptung, mit der das Gegenteil ausgedrückt wird, z.B. "Du bist mir ein schöner Freund!".
    • Was ist eine Klimax? Geben Sie ein Beispiel.

      Eine Steigerung, häufig dreigliedrig, z.B. "Ich kam, sah und siegte".
    • Was ist eine Litotes? Geben Sie ein Beispiel.
      Eine Bejahung durch Verneinung des Gegenteils, z.B. "Das war nicht schlecht".
    • Was ist eine Metapher? Geben Sie ein Beispiel.
      Eine Bedeutungsübertragung, z.B. "jemandem das Herz breche".
    • Was ist eine Metonymie? Geben Sie ein Beispiel.
      Die sprachliche Verknüpfung zweier semantischer Bereiche, z.B. "Die Schule dankt dem Herrn Bürgermeister".
    • Was sind die Hauptmerkmale der Hypotaxe?
      • Unterordnung von Nebensätzen unter Hauptsätze
      • Lange, verschachtelte Sätze
      • Zusätzliche Informationen durch Nebensätze
    • Was sind die Hauptmerkmale der Parataxe?
      • Aneinanderreihung von Hauptsätzen
      • Meist kurze, abgehackte Sätze
      • Keine Unterordnung von Nebensätzen
    • Was sind die Unterschiede zwischen Hypotaxe und Parataxe?
      • Hypotaxe: lange, verschachtelte Sätze mit Nebensätzen
      • Parataxe: kurze, abgehackte Sätze ohne Nebensätze
    See similar decks