Einführung

Cards (18)

  • Was ist Photogrammetrie und wofür wird sie verwendet?
    Photogrammetrie ist die Wissenschaft und Technologie zur Extraktion zuverlässiger dreidimensionaler geometrischer und thematischer Objekt- und Szeneninformation aus Bildern, Bildsequenzen und Entfernungsdaten. Sie wird u.a. in der Vermessung, Fernerkundung und für Anwendungen wie Orthofotos und präzise Landwirtschaft verwendet.
  • Welche Disziplinen sind in der Photogrammetrie involviert?
    Photogrammetrie steht am Schnittpunkt von vier Disziplinen: Traditionelle Photogrammetrie, Computer Vision, Maschinelles Lernen, Robotik.
  • Was versteht man unter einem digitalen Orthophoto (DOP)?
    Ein digitales Orthophoto (DOP) ist ein georeferenziertes Bild (z.B. im GeoTIFF-Format) mit einer Bodenauflösung von etwa 30 cm, das verzerrungsfrei und maßstabsgerecht die Erdoberfläche abbildet.
  • Welche Schritte gehören zur Prozesskette der Luftbildphotogrammetrie?
    "1. Aufnahme von Luftbildern
    2. Verarbeitung der Bilder zu digitalen Orthofotos
    3. Erzeugung von Modellen wie Digitalen Höhenmodellen (DHM) oder Digitalen Geländemodellen (DGM)."
  • Welche typischen Ergebnisse werden aus einer photogrammetrischen Vermessung gewonnen?
    Typische Ergebnisse sind: Digitales Oberflächenmodell (DOM), CAD-Modelle, Digitale Orthofotos (DOP).
  • Welche Technologien werden häufig in der Photogrammetrie verwendet?
    Fisheye-Kameras und 3D-Laserscanning (flugzeuggestützt und terrestrisch) sind gängige Technologien zur Datenerfassung.
  • Nennen Sie einige aktuelle Anwendungen der Photogrammetrie.
    Aktuelle Anwendungen sind: Solardachkataster, Präzisionslandwirtschaft, Waldinventuren mit Fisheye-Kameras und UAVs.
  • Was ist der Unterschied zwischen einem Digitalen Höhenmodell (DHM) und einem Digitalen Geländemodell (DGM)?
    DHM zeigt die Erdoberfläche mit allen Objekten (z.B. Bäume, Gebäude), während DGM nur die reine Geländehöhe ohne darüberliegende Objekte darstellt.
  • Wie wird der Objektraum in der Photogrammetrie aus Bildern rekonstruiert?
    Durch die Umkehrung des Fotografierprozesses werden aus 2D-Bildern dreidimensionale Informationen abgeleitet, oft mittels zentraler Projektion und mehreren Blickwinkeln auf das Objekt.
  • Welche Rolle spielt die zentrale Projektion in der Photogrammetrie?
    Die zentrale Projektion ist ein mathematisches Modell, das den Übergang von 3D-Objekten in 2D-Bilder ermöglicht und umgekehrt.
  • Welche Bedeutung hat die Bildorientierung in der Photogrammetrie?
    Die Bildorientierung berechnet die Lage der Kamera im Raum relativ zum Objekt, um die 3D-Geometrie aus 2D-Bildern präzise zu rekonstruieren.
  • Was ist ein Digitales Oberflächenmodell (DOM) und wie unterscheidet es sich von einem CAD-Modell?
    DOM repräsentiert die Höheninformation der Erdoberfläche inklusive Objekten, während ein CAD-Modell geometrische und thematische Informationen für die Konstruktion und Planung enthält.
  • Welche Kameratypen werden in der Photogrammetrie verwendet?
    In der Photogrammetrie werden Messkameras, Fisheye-Kameras und UAV-basierte Kameras verwendet, um präzise Daten für die 3D-Rekonstruktion zu erfassen.
  • Welche Rolle spielen UAVs in der modernen Photogrammetrie?
    UAVs werden verwendet, um Luftbilder aufzunehmen und digitale Modelle, Orthofotos oder Massenermittlungen durchzuführen.
  • Was ist das Prinzip des 'Building Rome in a day'-Projekts und wie wird es in der Photogrammetrie angewendet?
    Das 'Building Rome in a day'-Projekt verwendet eine große Anzahl von Fotos (z.B. 2106 Bilder des Kolosseums), um mit Software wie Bundler und PMVS2 dreidimensionale Modelle zu erstellen.
  • Welche Verbindungen gibt es zwischen Photogrammetrie und Robotik?
    Photogrammetrie und Robotik sind eng verbunden, da beide für die visuelle Navigation und Umgebungserkennung genutzt werden.
  • Was versteht man unter Bildverarbeitung in der Photogrammetrie und wofür wird sie eingesetzt?
    Bildverarbeitung umfasst Algorithmen zur Analyse und Interpretation von Bildern, um Objekte zu klassifizieren und 3D-Informationen aus 2D-Bildern zu extrahieren.
  • Welche Softwaretools werden typischerweise in der Photogrammetrie verwendet?
    Tools wie Bundler, PMVS2 und professionelle Bildverarbeitungssoftware werden verwendet, um 3D-Modelle zu erstellen und photogrammetrische Daten zu analysieren.