Einführung

Cards (30)

  • Was ist die Flurbereinigung laut dem Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)?
    Die Flurbereinigung ist eine behördliche Aufgabe zur Neuordnung ländlicher Grundstücke, um Probleme wie Besitzzersplitterung oder Landverbrauch zu beheben.
  • Was unterscheidet die ländliche Bodenordnung von der städtischen Bodenordnung?
    Die ländliche Bodenordnung konzentriert sich auf den ländlichen Raum, während die städtische Bodenordnung in urbanen Gebieten angewendet wird, oft in Form von Umlegung.
  • Welche Veränderungstreiber gibt es im ländlichen Raum?
    Demografischer Wandel, Klimawandel, wirtschaftlicher Wandel, sozialer Wandel und technischer Wandel (z.B. Digitalisierung).
  • Welche Behörde ist für die Flurbereinigung zuständig?
    Die untere Flurbereinigungsbehörde ist das DLR (Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum), und die oberste Behörde ist das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau.
  • Welche klassischen Probleme versucht die Flurbereinigung zu lösen?
    Probleme durch Erbteilung, Besitzzersplitterung, Landverbrauch/-bedarf und Mechanisierung.
  • Nenne einen aktuellen Bezug der Flurbereinigung.
    Klimawandel, erneuerbare Energien, Hochwasservorsorge, regionale ökologische Lebensmittelproduktion und überregionale Radwegenetze.
  • Welche technischen Methoden werden in der Flurbereinigung eingesetzt?
    Tachymeter, Nivellier, GPS, Photogrammetrie und Drohnentechnologie.
  • Was ist das Ziel der Flurbereinigung?
    Die Um- und Neugestaltung der Landschaft zum Wohl der Landwirtschaft sowie zum Schutz der Natur, Umwelt und zur Erholung.
  • Welche Vorteile bietet die Flurbereinigung für landwirtschaftliche Betriebe?
    Sie reduziert die Besitzzersplitterung, erleichtert die Mechanisierung und schafft effizientere Bewirtschaftungsbedingungen.
  • Wie trägt die Flurbereinigung zur Hochwasservorsorge bei?
    Durch Maßnahmen wie Wasserrückhaltungen und die Gestaltung von Landschaften, die Wasser aufnehmen und verzögern können.
  • Was versteht man unter einem integrierten Ansatz in der Flurbereinigung?
    Die Kombination von klassischen und modernen Methoden in einem ganzheitlichen Vorgehen zur Landschaftsgestaltung.
  • Welche modernen Technologien werden zur Vermessung in der Flurbereinigung eingesetzt?
    GPS und Drohnentechnologie.
  • Welche Rolle spielt die Digitalisierung in der ländlichen Entwicklung?
    Sie fördert technische Innovationen und ermöglicht moderne Vermessungsmethoden und Planungsprozesse.
  • Was sind die Hauptziele der Landentwicklung im ländlichen Raum?
    Die Verbesserung der Lebensbedingungen und der Infrastruktur sowie die nachhaltige Nutzung der Ressourcen.
  • Welche gesellschaftlichen Veränderungen beeinflussen die ländliche Entwicklung?
    Der soziale Wandel und der demografische Wandel.
  • Was ist der Unterschied zwischen klassischer und moderner Vermessungstechnik in der Flurbereinigung?
    Klassische Techniken nutzen Tachymeter und Nivelliergeräte, während moderne Techniken GPS und Drohnen einsetzen.
  • Warum ist die Flurbereinigung auch für erneuerbare Energien wichtig?
    Sie stellt Flächen zur Verfügung, die für die Nutzung erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarparks benötigt werden.
  • Welche Rolle spielen regionale ökologische Lebensmittel in der Flurbereinigung?
    Die Flurbereinigung unterstützt die Flächenbereitstellung für den Anbau und die Förderung regionaler Lebensmittel.
  • Was sind die Aufgaben von gemischten Teams in der Flurbereinigung?
    Planung, Vermessung, Bau, Landespflege und Verwaltung.
  • Wie können überregionale Radwegenetze von der Flurbereinigung profitieren?
    Durch die Bereitstellung und Optimierung der nötigen Flächen für den Bau solcher Wege.
  • Warum ist die Umgestaltung von Landschaften wichtig für die Erholung?
    Sie schafft Natur- und Grünflächen, die für Freizeit und Erholung genutzt werden können.
  • Was bedeutet Besitzzersplitterung und wie beeinflusst sie die Landwirtschaft?
    Die Zersplitterung von Grundbesitz in kleine Parzellen erschwert eine effiziente Bewirtschaftung und erhöht die Produktionskosten.
  • In welchem Gesetz ist die Flurbereinigung in Deutschland geregelt?
    Im Flurbereinigungsgesetz (FlurbG).
  • Welche Herausforderungen bringt der Klimawandel für die ländliche Entwicklung?
    Anpassungsmaßnahmen gegen extremere Wetterbedingungen und Wassermanagement werden immer wichtiger.
  • Warum ist der wirtschaftliche Wandel ein Veränderungstreiber im ländlichen Raum?
    Veränderungen in der Agrarwirtschaft und Globalisierung beeinflussen die Marktbedingungen und Einkommensmöglichkeiten.
  • Wie unterstützt die Flurbereinigung den technischen Wandel in der Landwirtschaft?
    Durch die Schaffung größerer und zusammenhängender Flächen, die für den Einsatz moderner Maschinen geeignet sind.
  • Was versteht man unter Photogrammetrie in der Flurbereinigung?
    Eine Technik zur Erfassung und Auswertung von Bildern zur Vermessung und Kartierung von Flächen.
  • Welche Bedeutung hat die Landespflege in der Flurbereinigung?
    Sie trägt zur ökologischen Gestaltung und Pflege der Landschaften bei.
  • Wie können kreative moderne Methoden in der Flurbereinigung eingesetzt werden?

    Durch innovative Planungs- und Gestaltungsansätze sowie den Einsatz neuer Technologien.
  • Was ist der Nutzen von Drohnentechnologie in der Flurbereinigung?

    Drohnen bieten präzise und effiziente Vermessungen aus der Luft und erleichtern so die Landschaftsplanung.