PU

Cards (30)

  • Wie kommt es zu einem Flurbereinigungsverfahren?
    Es kommt zu einem Flurbereinigungsverfahren, wenn ein Antrag gestellt wird.
  • Wer kann ein Flurbereinigungsverfahren beantragen?
    Gemeinden, Bauern- und Winzerverbände, Aufbaugemeinschaften, Träger großer Baumaßnahmen, oder einzelne Landwirte und Winzer.
  • Was geschieht nach der Interessensbekundung?
    Es folgt ein Scoring-Verfahren zur Bewertung der Anträge nach festen Parametern.
  • Welche Entscheidungskriterien spielen eine Rolle bei der Bearbeitung der Anträge?
    Die Unterstützung des Antrags durch die Gemeinde, die Dringlichkeit und ein Bonus für die Wartezeit.
  • Warum ist ein Gemeinderatsbeschluss notwendig?
    Wegen der Planungshoheit der Gemeinde und der Übernahme des neuen Wege- und Gewässernetzes in die Unterhaltung.
  • Welche Vorarbeiten sind nach dem Flurbereinigungsgesetz (§5) geregelt?
    Die Abfrage nach § 5 Abs. 2 & 3 und die Aufklärungsversammlung nach § 5 Abs. 1.
  • Was ist die Projektbezogene Untersuchung (PU)?
    Eine Untersuchung zur Darstellung der Notwendigkeit, Zweckmäßigkeit und Durchführbarkeit des Verfahrens.
  • Welche Untersuchungen gab es vor der PU?
    Die agrarstrukturelle Vorplanung (AVP) und die agrarstrukturelle Entwicklungsplanung (AEP).
  • Was sind die Hauptaufgaben der PU?
    Die Ermittlung der Voraussetzungen für die Anordnung, die Zweckmäßige Abgrenzung des Verfahrensgebiets und die Schaffung von Akzeptanz für das Verfahren.
  • Welche Akteure müssen im Rahmen der PU gehört werden?
    Träger öffentlicher Belange (TÖB) und Verbände nach § 5.
  • Wie erfolgt die Betriebsbefragung?
    Sie wird durch Landwirte des DLR oder durch Werkverträge durchgeführt.
  • Welche Kriterien spielen bei der Verfahrensgröße eine Rolle?
    Die Verfahrensgröße kann kleiner als 100 ha, kleiner als 500 ha oder größer als 500 ha sein.
  • Wie viele TÖB werden in der Regel angeschrieben?
    Etwa 50 bis 60, zusätzlich Naturschutzverbände.
  • Was sind die Ziele des Flurbereinigungsverfahrens?
    Ziele sind die Verbesserung der Agrarstruktur und die Umsetzung von Maßnahmen der Landentwicklung.
  • Wann müssen die Ergebnisse der TÖB-Abfrage vorliegen?
    Die Ergebnisse müssen vor der Erstellung der PU vorliegen.
  • Welche Inhalte gehören in die Gliederung der PU?
    Bestandsaufnahme, Entwicklungs- und Planungsziele, Vorschläge für Maßnahmen, Kosten und Finanzierung sowie eine Zusammenfassung der materiellen Gründe.
  • Was ist ein KO-Kriterium im Verfahren?
    Der fehlende Gemeinderatsbeschluss, da dieser notwendig ist.
  • Welche Rolle spielen Kosten in der PU?
    Die PU enthält einen Kosten- und Finanzierungsplan für das Verfahren.
  • Wer trägt die Unterhaltung des neuen Wege- und Gewässernetzes?
    Die Gemeinde übernimmt diese Verantwortung.
  • Was passiert, wenn es keine breite Unterstützung für den Antrag gibt?
    Der Antrag wird nicht weiterverfolgt.
  • Was bedeutet 'Scoring' im Kontext des Flurbereinigungsverfahrens?
    Eine Bewertung der Anträge nach festgelegten Parametern.
  • Welche Rolle spielt die Wartezeit bei der Bearbeitung eines Antrags?
    Es wird ein Bonus für die Wartezeit gewährt, was die Priorisierung beeinflussen kann.
  • Was versteht man unter dem Begriff 'TÖB'?
    Träger öffentlicher Belange, die im Verfahren gehört werden müssen.
  • Welche Maßnahmen werden durch die Flurbereinigung erleichtert?
    Maßnahmen wie der Bau von Poldern, Autobahnen oder Umgehungsstraßen.
  • Welche Dokumentation erfolgt im Rahmen der TÖB-Abfrage?
    Bedenken der TÖB werden dokumentiert und in die PU aufgenommen.
  • Welche Größe müssen Betriebe mindestens haben, um in das Verfahren einbezogen zu werden?
    Mindestgrößen werden im Rahmen der Betriebsbefragung ermittelt.
  • Was bedeutet 'PU'?
    Projektbezogene Untersuchung.
  • Was ist das Ziel der agrarstrukturellen Vorplanung (AVP)?
    Sie hat einen großräumigen Fokus auf die Landwirtschaft, ist aber nicht speziell auf die Flurbereinigung ausgerichtet.
  • Wie wird die Zweckmäßigkeit eines Verfahrensgebietes festgelegt?
    Anhand von Betriebsstrukturen, Verwaltungsgrenzen und Vermessungskriterien.
  • Was gehört zu den Anlagen der PU?
    Übersichtskarten, Niederschriften und Listen.