Web-GIS Vorlesung 4

Cards (30)

  • Was sind die Hauptziele einer Geodateninfrastruktur (GDI)?
    Die Hauptziele einer GDI sind Hersteller- und plattformunabhängiger Zugang, verteilte Kommunikation und der Zugriff auf lesbare/nutzbare Datenformate.
  • Warum wird eine Geodateninfrastruktur benötigt?
    Eine GDI wird benötigt, um eine effiziente Verwaltung, Bereitstellung und Exploration von Geodaten für Benutzer und Anbieter zu ermöglichen.
  • Nennen Sie drei Vorteile der Verwendung einer GDI für Benutzer und Anbieter.

    Vorteile sind leichterer Datenzugriff, einmalige Datenerhebung mit langfristiger Pflege und Erschließung neuer Einnahmequellen.
  • Welche Standards werden typischerweise in einer GDI verwendet?
    Typische Standards sind WMS (Web Map Service), WFS (Web Feature Service), SLD (Styled Layer Descriptor) und GML (Geography Markup Language).
  • Was ist der Zweck eines Geoservers?
    Ein Geoserver ermöglicht die Bereitstellung und Verarbeitung von Geodaten und unterstützt die Visualisierung und den Austausch von Geoinformationen über das Internet.
  • Welche Aufgabe erfüllt der Web Map Service (WMS)?
    WMS stellt Karten im Internet bereit und ermöglicht die Darstellung räumlicher Daten als Kartenansichten.
  • Was ist ein Web Feature Service (WFS) und wofür wird er verwendet?
    WFS ermöglicht den Zugriff auf und die Freigabe von Feature-Daten (Objektdaten) über das Internet, oft für direkte Datenmanipulation.
  • Was versteht man unter einem Web Map Tile Service (WMTS)?
    WMTS liefert vorgerenderte Kartenausschnitte (Tiles) für schnelle Grundkartenansichten.
  • Was bedeutet der Begriff „Interoperabilität" im Kontext von GIS?
    Interoperabilität beschreibt die Fähigkeit, dass unterschiedliche Systeme und Standards nahtlos zusammenarbeiten und Daten gemeinsam nutzen können.
  • Welche Vorteile bieten internationale Standards für GIS-Anwendungen?
    Internationale Standards verbessern die Kompatibilität, erleichtern globalen Handel und öffnen internationale Märkte.
  • Was ist der Unterschied zwischen einem Standard und einer Norm?
    Ein Standard ist ein akzeptiertes Format/Regelwerk, das sich durchgesetzt hat, während eine Norm ein de-jure-Standard ist, der durch eine unabhängige Organisation offiziell anerkannt wurde.
  • Nennen Sie eine Organisation, die GIS-Standards entwickelt.
    Das Open Geospatial Consortium (OGC).
  • Welches Ziel verfolgt das Open Geospatial Consortium (OGC)?
    Das OGC entwickelt Standards zur Förderung der Interoperabilität in der raumbezogenen Datenverarbeitung.
  • Welche Datenformate unterstützt ein Geoserver?
    Geoserver unterstützt unter anderem Formate wie Shapefile, GeoTIFF, KML und GeoJSON.
  • Wie erfolgt der Datenzugriff in einem Client-Server-System?
    Der Client stellt die Benutzeroberfläche bereit, während der Server die Daten speichert und verwaltet.
  • Warum ist die Client-Server-Architektur im GIS-Kontext vorteilhaft?
    Sie ermöglicht zentralisierte Datenverwaltung, wodurch die Datenintegrität gewahrt bleibt.
  • Welche Herausforderung gibt es bei der Client-Server-Architektur?
    Die hohe Last auf dem Server erfordert intensiven Wartungsaufwand und Programmierkapazität.
  • Nennen Sie zwei Beispiele für vom OGC entwickelte Standards.
    Beispiele sind der WMS-Standard (Web Map Service) und der WFS-Standard (Web Feature Service).
  • Was ist eine „dienstbasierte Systemarchitektur"?
    Sie stellt standardisierte Schnittstellen bereit, die die Interaktion über Netzwerke ermöglichen, unabhängig von der zugrundeliegenden Hardware und Software.
  • Welche Programmiersprachen werden typischerweise für die Client-Darstellung verwendet?
    JavaScript, HTML5 und CSS.
  • Wie lautet der Standard-Login für Geoserver?
    User: admin, Passwort: geoserver.
  • Welche Operationen ermöglicht der Web Coverage Service (WCS)?
    WCS stellt Geodaten in Form von Rasterdaten bereit und unterstützt Analysen wie das Erstellen von Höhenprofilen.
  • Wie kann auf den Geoserver zugegriffen werden?
    Durch Eingabe der URL localhost:8080/geoserver im Browser.
  • Warum sind Metadaten in einer GDI wichtig?
    Metadaten ermöglichen die Beschreibung und das Auffinden von Geodaten und gewährleisten eine strukturierte Datenverwaltung.
  • Welche Vorteile hat der Einsatz von Java im Kontext von Geoserver?
    Java bietet Plattformunabhängigkeit und Stabilität für serverseitige Anwendungen.
  • Was ist der Zweck des Catalog Service für das Web (CSW)?
    CSW dient der Veröffentlichung und dem Austausch von Metadaten im Web.
  • Wie können eigene Daten wie Shapefiles im Geoserver verwendet werden?
    Eigene Daten können durch Erstellen eines eigenen Workspace und Importieren der Dateien in den Geoserver integriert werden.
  • Welche Schnittstelle nutzt der Geoserver zur eindeutigen Identifikation von Diensten im WWW?
    URLs dienen der eindeutigen Identifikation von Diensten im WWW.
  • Was bedeutet REST im Kontext von Geodiensten?
    REST (Representational State Transfer) ist ein Standard für Webservices, der eine einfache und stateless Kommunikation ermöglicht.
  • Nennen Sie ein Beispiel für eine Anwendung eines Web Processing Service (WPS).
    Ein WPS kann für geographische Analysen wie Pufferoperationen oder das Erstellen von Einzugsgebieten genutzt werden.