ILE

Cards (32)

  • Welche Indikatoren gibt es, anhand derer man die Ländlichkeit einer Region beurteilen kann?
    Siedlungs- und Bevölkerungsdichte, Anteil der land- und forstwirtschaftlichen Flächen, Anteil der Ein- und Zweifamilienhäuser, Erreichbarkeit großer Zentren.
  • In welche grundsätzlichen Typen kann man die ländlichen Räume einteilen?
    Wachstumsregionen, stabile Regionen, Schrumpfungsregionen.
  • Welche Veränderungstreiber beeinflussen den ländlichen Raum?
    Demografischer Wandel, wirtschaftlicher Wandel, sozialer Wandel, technischer Wandel (Digitalisierung), Klimawandel, globale Ereignisse wie Corona oder Ukrainekrieg.
  • Welche Instrumente der Integrierten Ländlichen Entwicklung gibt es?
    LEADER, Dorfentwicklung, Flurbereinigungsverfahren, Regionalmanagement, Breitbandversorgung, Integrierte Ländliche Entwicklungskonzepte (ILEK).
  • Wo ist die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse gesetzlich festgelegt?
    Artikel 72 Abs. 2 Grundgesetz und §1 Abs. 2 Raumordnungsgesetz (ROG).
  • Was ist die Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung) und wie ist sie aufgebaut?
    Ein Arbeitsgremium der Agrarministerkonferenz zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raums; es umfasst Plenum und drei Arbeitskreise (Grundsatzangelegenheiten, Recht, Technik und Automation).
  • Was ist die „Zwiebel Landentwicklung"?
    Das Dokument liefert keine spezifische Definition; möglicherweise beschreibt es ein Modell mit verschiedenen Schichten der Landentwicklung.
  • Was bedeutet der Begriff „Integrierte Ländliche Entwicklung"?
    Die strategische und konzeptionelle Förderung ländlicher Räume durch ganzheitliche Ansätze zur Verbesserung von Lebens-, Arbeits- und Erholungsbedingungen.
  • Welche Hauptziele verfolgt die ILE?
    Sicherung ländlicher Räume als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturräume; Förderung nachhaltiger Wirtschaftskraft und Agrarstruktur.
  • Welche politischen Ebenen beeinflussen die ILE in Deutschland?
    Europäische, nationale, und regionale Ebenen.
  • Warum ist die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse ein zentrales Ziel der ILE?
    Um regionale Disparitäten zu verringern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern.
  • Wie werden regionale Entwicklungsprojekte in der ILE umgesetzt?
    Durch Regionalmanagement, lokale Akteure, und strategisch-analytische Planungen wie ILEK.
  • Welche Bedeutung hat die Bevölkerungsdichte als Indikator für die Ländlichkeit?
    Sie hilft, Regionen nach ihrer Urbanität oder Ländlichkeit einzuordnen.
  • Welche Merkmale definieren Wachstumsregionen?
    Nähe zu Ballungsräumen, gute Verkehrsanbindung, Suburbanisierung, und hohe Zuzugsraten.
  • Welche Probleme kennzeichnen Schrumpfungsregionen?
    Abwanderung, wirtschaftliche Schwäche, schlechte Infrastruktur und negative Entwicklungsspiralen.
  • Wie beeinflussen stabile Regionen die ländliche Entwicklung?
    Sie dienen als Beispiele für gut funktionierende ländliche Räume ohne nennenswerte Entwicklungsprobleme.
  • Welche Typen von Regionen haben das größte Entwicklungspotenzial?
    Wachstumsregionen durch Suburbanisierung und positive Wanderungssalden.
  • Wie beeinflusst der demografische Wandel ländliche Räume?
    Durch Überalterung, Abwanderung der Jugend, und sinkende Geburtenraten.
  • Welche technologischen Entwicklungen sind Treiber der Veränderung?
    Digitalisierung und Breitbandinfrastruktur als Innovationstreiber.
  • Welche sozialen Veränderungen wirken auf ländliche Räume ein?
    Wandel in gesellschaftlichen Strukturen, zunehmende Mobilität und Vernetzung.
  • Welche Rolle spielt der Klimawandel für die ländliche Entwicklung?
    Er beeinflusst landwirtschaftliche Produktion, Landschaftsschutz und Infrastrukturen.
  • Wie hat die Corona-Pandemie die ländliche Entwicklung geprägt?
    Sie verstärkte Digitalisierung und das Bedürfnis nach resilienten Versorgungsstrukturen.
  • Was ist LEADER?
    Ein methodischer Ansatz zur Regionalentwicklung, der lokale Akteure und Strategien unterstützt.
  • Was versteht man unter der Dorfentwicklung?
    Die Gestaltung und Erhaltung ländlicher Orte, um Lebens- und Arbeitsbedingungen zu verbessern.
  • Welche Rolle spielt die Breitbandversorgung?
    Sie ist zentral für die Attraktivität ländlicher Räume und ermöglicht digitale Innovationen.
  • Was sind Integrierte Ländliche Entwicklungskonzepte (ILEK)?
    Strategien zur Entwicklung ganzer Regionen, erstellt durch lokale Akteure mit externer Beratung.
  • Welche Rolle spielt die Flurbereinigung in der ILE?
    Sie dient der Verbesserung von landwirtschaftlichen Strukturen und der Nutzung von Flächen.
  • In welchem Gesetz ist die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse geregelt?
    Artikel 72 Abs. 2 Grundgesetz und §1 Abs. 2 Raumordnungsgesetz (ROG).
  • Welche Aufgabe hat die Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung)?
    Förderung nachhaltiger Entwicklung und gleichwertiger Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen.
  • Wie ist die ArgeLandentwicklung strukturiert?
    In Plenum und drei Arbeitskreise (Grundsatzangelegenheiten, Recht, Technik und Automation).
  • Welche Maßnahmen fördert die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes"?
    Nachhaltige Landwirtschaft, Hochwasserschutz, und Verbesserung ländlicher Infrastrukturen.
  • Warum ist die Raumordnung für ländliche Entwicklung wichtig?

    Sie schafft eine langfristige, ausgewogene Entwicklung und berücksichtigt soziale, wirtschaftliche und ökologische Aspekte.