Grammatik 8.11.

Cards (19)

  • Attribute
    Bezugswort -> bestimmt es näher
    • kein selbstständiges Satzglied (= Teil des Satzes, der zusammengehört, durch Verschiebeprobe identifizieren)
    • bleibt bei Umstellprobe beim Bezugswort
    • ermittelt mit "Was für ein/e"
    • Weglassprobe: der Satz macht auch ohne Attribut grammatikalisch Sinn
  • Adjektivattribut
    • Adjektiv, dass Nomen näher bestimmt
    • vordran / dahinter
    • das grosse Haus
  • Genitivattribut
    • verbindet Nomen mit anderem Genitiv Nomen oder drückt Zugehörigkeit aus
    • Das haus des Lehrers
    • präpositionales Attribut
    • beschreibt Nomen durch Präpositiono und wortgruppe näher
    • Das Haus auf dem Hügel
  • Apposition: Nachtrag
    • Erklärendes/ergänzendes Nomen oder Wortgruppe, gleicher Kasus wie Bezugsnomen
    • Das Haus, dass auf dem Hügel steht, ist gross
  • Genus:
    • Geschlecht
    • m, f, n
  • Numerus:
    • singular
    • plural
  • Kasus: Fall
    • Nominativ: Wer? Subjekt
    • Genitiv: Wessen? Zugehörigkeit
    • Dativ: Wem? indirektes Objekt
    • Akkusativ: Wen? direktes Objekt
  • Prädikativ
    • Eigenschaft/Bezeichnung über das Subjekt/Objekt
    • eigenständiger Satzteil
    • Im Zusammenhang mit dem Prädikat
    • meist mit Verben wie sein, bleiben, heissen
  • Prädikat
    • Teil des Satzes, der Zustand/Handlung ausdrückt
    • Meist Verb/Verbgruppe
    • Subjekt-Prädikat-Kongruenz
    • testen durch umformulieren des Satzes
    • einteiliges Prädikat: finite Verbform (Konjugiert)
    • zweiteiliges Prädikat: wenn Verben im Satz auseinander treten (einladen, angeben) -> bildet rechts und links vom Mittelfeld eine Satzklammer
  • Feldermodell:
    • Vorfeld: Im Ausgangssatz 1 Satzglied
    • Mittelfeld: mehrere Satzglieder
    • Nachfeld: nicht mehr als 1 Satzglied
  • Präpositionen
    • unveränderliche Wörter, die Fälle verlangen
    • erläutern logische, räumliche und zeitliche Verhältnisse
    • wenn Akkusativ und Dativ verlangt werden können gilt bei Akkusativ die Bewegung und beim Dativ die Position
    • Vor ein maskulines Nomen stellen und gut hören, was passiert
  • Konjunktiv 1
    • Verwendung: indirekte Rede
    • Bildung: Gleichzeitigskeit: Infinitivstamm + Endungen
    • -e, -est, -e, -en, -et, -en
    • Vorzeitigkeit: Hilfsverb im K1 und Partizip 2
    • bei identischer Form wie das Präsens: Die K2 Form verwenden um Verwirrungen zu meiden
    • K2 in direkter Rede bleibt K2 in indirekter Rede
    • Bei indirekten Fragen ohne Fragepronomen "ob" verwenden
    • bei i.D. "dass" nicht nötig
  • Konjunktiv 2
    • wiedergabe der Irrealität
    • Gleichzeitigkeit: Präteritumstamm + Endung
    • bei starken Verben Umlaut auf a, o, u
    • Vorzeitigkeit: Hilfsverb im K2 und Partizip 2
    • vorsicht mit würde Form
  • Aktiv
    • Betonung auf wer eine Hadnlung ausführt
    • Der Vogel frisst den Wurm
    • Der Täter
  • Passiv:
    • Handlung und Zustände, Betonung auf was gemacht wird
    • Objekt im Zentrum
    • Der Wurm wird vom Vogel gefressen
  • Vorgangspassiv:
    • etwas wird gemacht
    • beschreibt Ablauf des Vorgangs
    • Personalform von werden + Partizip 2 des Handlungsverbs
  • Zustandspassiv:
    • wie etwas ist
    • beschreibt Ergebnis eines Vorgangs
    • Personalsform von sein + Partizip 2 des Handlungsverbs
    • Zustand beschreiben
    • Indikativ: Zustand wir herbeigeführt
  • Passiv verwenden:
    Vorgang, Geschehen im Vordergrund, handelnde Person ist unbekannt, verschwiegen, nicht von besonderer wichtigkeit
    Passiv vermeiden;
    Subjekt wichtig, wirkt umständlich