Save
Deutsch
Grammatik 8.11.
Save
Share
Learn
Content
Leaderboard
Learn
Created by
Romina
Visit profile
Cards (19)
Attribute
Bezugswort
-> bestimmt es näher
kein selbstständiges
Satzglied
(= Teil des Satzes, der zusammengehört, durch Verschiebeprobe identifizieren)
bleibt bei
Umstellprobe
beim Bezugswort
ermittelt mit "Was für ein/e"
Weglassprobe
: der Satz macht auch ohne Attribut grammatikalisch Sinn
Adjektivattribut
Adjektiv, dass Nomen
näher bestimmt
vordran / dahinter
das grosse Haus
Genitivattribut
verbindet Nomen mit anderem Genitiv Nomen oder drückt Zugehörigkeit aus
Das haus des
Lehrers
präpositionales Attribut
beschreibt Nomen durch Präpositiono und wortgruppe näher
Das Haus auf dem
Hügel
Apposition
:
Nachtrag
Erklärendes/
ergänzendes Nomen
oder Wortgruppe, gleicher
Kasus
wie
Bezugsnomen
Das Haus, dass auf dem Hügel steht, ist gross
Genus
:
Geschlecht
m, f, n
Numerus
:
singular
plural
Kasus
:
Fall
Nominativ
: Wer? Subjekt
Genitiv
: Wessen? Zugehörigkeit
Dativ
: Wem? indirektes Objekt
Akkusativ
: Wen? direktes Objekt
Prädikativ
Eigenschaft/Bezeichnung über das Subjekt/Objekt
eigenständiger Satzteil
Im Zusammenhang mit dem Prädikat
meist mit Verben wie
sein
,
bleiben
,
heissen
Prädikat
Teil des Satzes, der Zustand/Handlung ausdrückt
Meist Verb/Verbgruppe
Subjekt-Prädikat-Kongruenz
testen durch umformulieren des Satzes
einteiliges Prädikat:
finite Verbform
(Konjugiert)
zweiteiliges
Prädikat: wenn Verben im Satz auseinander treten (einladen, angeben) -> bildet rechts und links vom Mittelfeld eine Satzklammer
Feldermodell
:
Vorfeld: Im
Ausgangssatz
1
Satzglied
Mittelfeld:
mehrere
Satzglieder
Nachfeld: nicht mehr als 1 Satzglied
Präpositionen
unveränderliche
Wörter, die Fälle verlangen
erläutern logische, räumliche und zeitliche Verhältnisse
wenn
Akkusativ
und
Dativ
verlangt werden können gilt bei Akkusativ die Bewegung und beim Dativ die Position
Vor ein
maskulines
Nomen stellen und gut hören, was passiert
Konjunktiv 1
Verwendung:
indirekte Rede
Bildung: Gleichzeitigskeit:
Infinitivstamm
+ Endungen
-e, -est, -e, -en, -et, -en
Vorzeitigkeit: Hilfsverb im K1 und
Partizip 2
bei identischer Form wie das
Präsens
: Die
K2
Form verwenden um Verwirrungen zu meiden
K2 in direkter Rede bleibt K2 in indirekter Rede
Bei indirekten Fragen ohne Fragepronomen "
ob
" verwenden
bei i.D. "
dass
" nicht nötig
Konjunktiv 2
wiedergabe der
Irrealität
Gleichzeitigkeit:
Präteritumstamm
+ Endung
bei starken Verben
Umlaut
auf a, o, u
Vorzeitigkeit:
Hilfsverb
im K2 und
Partizip 2
vorsicht mit
würde
Form
Aktiv
Betonung
auf wer eine Hadnlung ausführt
Der Vogel frisst den Wurm
Der
Täter
Passiv
:
Handlung
und
Zustände
, Betonung auf was gemacht wird
Objekt
im Zentrum
Der Wurm wird vom Vogel
gefressen
Vorgangspassiv
:
etwas wird gemacht
beschreibt Ablauf des Vorgangs
Personalform
von werden +
Partizip
2 des
Handlungsverbs
Zustandspassiv
:
wie etwas ist
beschreibt Ergebnis eines Vorgangs
Personalsform von sein +
Partizip 2
des Handlungsverbs
Zustand beschreiben
Indikativ
: Zustand wir herbeigeführt
Passiv
verwenden:
Vorgang, Geschehen im Vordergrund, handelnde Person ist unbekannt, verschwiegen, nicht von besonderer wichtigkeit
Passiv
vermeiden
;
Subjekt
wichtig, wirkt umständlich