Arterien und Ateriolen

Cards (19)

  • Wie ist die Wand der Arterien aufgebaut (Basics)?
    • Sie besteht aus 3 Wandschichten
    • Sie umgeben einen Hohlraum, das Gefäßlumen
    • Lumen= "lichte Weite" eines Hohlorgans
  • Was ist das Gefäßendothel (Aufbau der Wand)?
    • wird von einem einschichtigen Plattenepithel gebildet, was das Gefäßlumen auskleidet
    • es steht mit dem Blut unmittelbar in Kontakt
    • hat eine Schlüsselrolle beim Stoffaustausch zwischen Blut und Gefäßen
    • beteiligt an der Steuerung der Gefäßweiten und damit Einfluss auf die Blutströmung
    • darunter liegen feine Bindegewebefasern und eine elastische Membran (Membrana elastica interna), welche zusammen mit dem Gefäßendothel die Tunica interna (kurz Interna oder Intima) bildet
  • Was ist die Tunica media (kurz Media)?

    • Es ist die mittlere kräftige Schicht
    • in ihr verlaufen glatte Muskelzellen und elastische Fasern
  • Was ist die Tunica externa (kurz Externa, früher Adventitia)?

    • äußerste Schicht der Arterienwand
    • besteht aus Bindegewebe und elastischen Fasern
    • bei größeren Arterien verlaufen in ihr Gefäße; Vasa vasorum, sowie Nerven zur Vergrößerung der Arterienwand
  • Was sind Windkesselgefäße?
    Arterien vom elastischen Typ. Bei herznahen Arterien (z.B. Aorta oder Halsschlagader) überwiegen in der Tunica media die elastischen Fasern.
  • Was ist die Funktion der Windkesselgefäße?
    Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur gleichmäßigen Funktion des Kreislaufs:
    • der vom Herzen während der Systole ruckartig ausgeworfene Blutstrom dehnt die Gefäßwand der Aorta und der herznahen Arterien kurz auf
    • während sich der Herzmuskel in der Diastole entspannt, zieht sich die Gefäßwand wieder zusammen und schiebt dadurch das in ihr gespeicherte Blut weiter
    • so sorgen die herznahen, elastischen Blutgefäße für einen gleichmäßigen Blutstrom
    • wäre die Aorta starr wie ein Wasserrohr, stünde nach Beendigung jeder Herzaktion der Blutstrom still
  • Was bilden die Funktion der Windkesselgefäße?
    Unsere Pulswelle
  • Warum heißen die Windkesselgefäße überhaupt so wie sie heißen?
    In Anlehnung an Ausgleichs- und Speicherbehälter hinter Kolbenpumpen heißt der Mechanismus Windkesselfunktion und die entsprechenden Gefäße Windkesselgefäße
  • Was sind Widerstandsgefäße?
    Arterien vom muskulären Typ. Bei Arterien der Körperperipherie überwiegen in der Tunica media die glatten Muskelzellen.
  • Was ist die Funktion der Widerstandsgefäße?
    Sie können durch Kontraktion oder Entspannung der Gefäßmuskelzellen die Weite ihres Lumens und damit den Strömungswiderstand und Durchblutung der von ihnen versorgten Organe beeinflussen.
  • Was ist die Vasokonstriktion der Widerstandsgefäße?
    Die Gefäßwandmuskulatur zieht sich zusammen, wodurch der Gefäßschnitt kleiner und das Gefäß enger wird. Die Durchblutung in den nachfolgenden Kapillarengebiet sinkt dadurch.
  • Was ist die Vasodilatation der Widerstandsgefäße?
    Die Erweiterung der Arterie durch Erschlaffung der Gefäßwandmuskulatur. Die Durchblutung in den nachfolgenden Kapillarengebiet nimmt zu.
  • Warum heißen Widerstandsgefäße überhaupt so wie sie heißen?
    Aufgrund ihrer Funktion
  • Welche Blutgefäße gehören noch zu den Widerstandsgefäßen?
    Arteriolen am Übergang zwischen Arterien und Kapillaren. Ihre Wand besteht aus Endothel, einem Gitterfasernetz und einer einschichtigen glatten Muskelzellschicht.
  • Warum ist die Funktion der Widerstandsgefäße so wichtig?
    • Gefäßwandmuskelzellen kontrahieren sich selber
    • Organe werden je nach Bedarf mit Blut versorgt
    • Manchmal braucht ein Organ eine stärkere Durchblutung als andere , als die anderen
    • Eine Blutumverteilung findet statt. Organe die gerade wenig brauchen=Vasokonstriktion; Organe die gerade viel brauchen= Vasodilatation
  • Beispiele für eine solche Blutumverteilung?
    • Verdauung
    • Sport
    • Kälte
    • Wärme
  • Wie verändern sich die Arterien im Alter?
    • ca. ab dem 30.Lebensjahr verändert sich der Aufbau der Gefäßwände
    • mehr Kollagene, weniger elastische Fasern
    • Die Elastitzität v.a. der großen Arterien und damit die Windkesselfunktion nimmt ab
    • Folge: Widerstandssteigerung und damit Blutdruckerhöhung und größere Blutdruckamplitude (Wert zwischen beiden Blutdruckwerten)
  • Von was hängt die Gefäßalterung ab?
    • Geschwindigkeit hängt vom Lebensstil der Person ab
    • Grenze zwischen unvermeidbarer Gefäßalterung und vermeidbarer Einflüsse ist im Detail unklar und wird stark diskutiert. Es gibt Bevölkerungen (z.B. einige Naturvölker, Ordensangehörige) die keinen Blutdruckanstieg im Alter zeigen
  • Was kann man präventiv gegen Gefäßalterung machen?
    • Bewegung, Sport
    • Sauna
    • Eisbaden
    • wechselwarme Dusche
    • sonst können sie verkalken und sogar zu einem Herzinfarkt führen