Save
5. Semester
Geodateninfrastruktur
GDI Praxis I
Save
Share
Learn
Content
Leaderboard
Share
Learn
Created by
Emely Mayer
Visit profile
Cards (30)
Was ist das Ziel der Geodateninfrastruktur (GDI)?
Geodaten
verschiedener
Herkunft
interoperabel
verfügbar zu machen.
View source
Wann trat die INSPIRE-Richtlinie in Kraft?
Am
15. Mai 2007
.
View source
Welche bestehenden Richtlinien ergänzt die INSPIRE-Richtlinie?
Die
Umweltinformationsrichtlinie
und die PSI-Richtlinie.
View source
Welche Ziele verfolgt die INSPIRE-Richtlinie?
Schaffung einer
EU-weiten GDI, vereinfachter Datenaustausch
, Zugang der Öffentlichkeit zu Geodaten und Aktivierung des
Wertschöpfungspotentials
von Geodaten.
View source
Wie wurde die INSPIRE-Richtlinie in Deutschland umgesetzt?
Durch das
Geodatenzugangsgesetz
(GeoZG) und spezifische
Landesgesetze
.
View source
Was regelt die Verwaltungsvereinbarung (VV) GDI-DE?
Zusammenarbeit, Organisation,
Aufgaben
, Betrieb und
Finanzierung
der GDI-DE.
View source
Welche Arbeitskreise existieren in der GDI-DE?
AK Architektur, AK Metadaten
, AK Geodatendienste, AK INSPIRE und AK Geodaten.
View source
Was ist die Funktion des Geoportal 2.0?
Vereinfachung des Zugangs zu Geodaten und
Steigerung der Attraktivität
der Plattform.
View source
Was versteht man unter einer dienstorientierten Architektur (SOA)?
Nutzung verteilter Ressourcen über
standardisierte Schnittstellen
im Internet.
View source
Welche Funktion erfüllt die GDI-DE Testsuite?
Überprüfung der
Konformität
von
Metadaten
und Geodatendiensten.
View source
Was ist der Zweck der Nationalen Geoinformationsstrategie (NGIS)?
Nachhaltige und zukunftsweisende Gestaltung der
Geoinformationspolitik
in Deutschland.
View source
Welche Megatrends werden in der NGIS 2.0 berücksichtigt?
Urbanisierung, Gesundheit, Sicherheit u.a.
View source
Was sind die vier Säulen der Europäischen Datenstrategie?
Governance-Rahmen, Investitionen, Kompetenzen und
gemeinsame europäische Datenräume
.
View source
Welche Handlungsfelder umfasst die Datenstrategie der Bundesregierung?
Gesellschaftlicher
Wohlstand
, Teilhabe, Schutz von
Umwelt und Klima.
View source
Wie viele Leuchtturmprojekte umfasst die Digitalstrategie der Bundesregierung?
18 Projekte.
View source
Wie viele Datenthemen sind in der INSPIRE-Richtlinie gelistet?
34
Datenthemen in drei Anhängen.
View source
Was regeln die Durchführungsbestimmungen zur INSPIRE-Richtlinie?
Das WAS (
rechtlich bindend
).
View source
Was regeln die Umsetzungsanleitungen der INSPIRE-Richtlinie?
Das WIE (
rechtlich nicht bindend
).
View source
Welche Anforderungen gibt es für Geodaten gemäß der INSPIRE-Richtlinie?
Interoperabilität
, Bereitstellung als
Darstellungs- und Downloaddienste
, Beschreibung mit
Metadaten
.
View source
Warum ist Interoperabilität wichtig für Geodaten?
Ermöglicht einfachen Datenaustausch und
einheitliche Interpretation.
View source
Wie ist die Organisation der GDI-DE in Hessen strukturiert?
Durch die
Novellierung
des Hessischen Vermessungs- und
Geoinformationsgesetzes.
View source
Welche Vorteile bieten harmonisierte Geodaten in der Raumplanung?
Einfacher Datenaustausch, keine Transformationen nötig,
flächendeckende Datenpools
.
View source
Welche Aufgaben hat die Arbeitsgruppe Umsetzung
NGIS
?
Koordinierung und Unterstützung
der Umsetzung der NGIS.
View source
Was ist der zeitliche Horizont der NGIS 2.0?
Die Strategie gilt bis
2034
.
View source
Was ermöglicht das Geoportal.de?
Geodatensuche und -nutzung
über standardisierte
Schnittstellen
.
View source
Welche Rolle spielt IoT bei der INSPIRE-Richtlinie?
Einbeziehung als
neue Datenquelle.
View source
Wann ist frühestens mit einer Fortschreibung der INSPIRE-Richtlinie zu rechnen?
Ab
2025
, nach der
Europa-Wahl 2024.
View source
Welche Herausforderungen gibt es bei der Nutzung der GDI heute?
Trotz vereinfachtem Zugang bleibt die
praktische Nutzung
oft komplex.
View source
Was sind die Hauptziele des Geoportal 2.0?
Attraktivität
erhöhen und
Nutzerzugriff
steigern.
View source
Wie unterstützt die GDI-DE Registry?
Verwaltung und
technische Unterstützung
übergreifender Konzepte.
View source