GDI Praxis II

Cards (27)

  • Was ist die Hauptaufgabe des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie (BKG)?
    Bereitstellung von Geoinformationen und Koordination der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE).
  • Welche Ziele verfolgt die GDI-DE?
    Nutzerorientierte Bereitstellung interoperabler Geodaten aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlichkeit.
  • Welche Prinzipien stehen im Zentrum der GDI-DE?
    Dezentralität der Daten, Vermeidung von Redundanzen, Harmonisierung und Qualitätssicherung von Geodaten.
  • Auf welchen Normen basiert die Architektur der GDI-DE?
    Nationalen und internationalen Standards der Informationstechnologie und des Geoinformationswesens.
  • Was bedeutet das „Publish-Find-Bind"-Muster in der Architektur der GDI-DE?
    Daten werden veröffentlicht (Publish), können gefunden (Find) und durch Dienste verbunden (Bind) werden.
  • Welche nationalen technischen Komponenten unterstützt die GDI-DE?
    Geoportal.de, GDI-DE Testsuite, GDI-DE Registry, Geodatenkatalog.de.
  • Wie unterstützt die GDI-DE Open Government?
    Durch die Bereitstellung von Geodaten und Förderung transparenter Verwaltungsprozesse.
  • Was sind die Ziele der neuen OGC API-Standards?
    Maschinen- und menschenlesbare Standards, REST-APIs, einfache Implementierung, Modularität.
  • Wie unterscheidet sich der OGC API - Features Standard vom OGC WFS?
    Er nutzt moderne Webtechnologien wie HTML und JSON anstelle von XML.
  • Welche Technologien werden durch die OGC API unterstützt?
    GeoJSON, OpenAPI und RESTful APIs.
  • Welche Sicherheitsvorteile bieten OGC APIs?
    Nutzung moderner Sicherheitsschemata wie OAuth2.
  • Welche Funktion hat der OGC API - Features Standard?
    Ermöglicht das Abfragen, Erstellen, Bearbeiten und Anzeigen räumlicher Daten.
  • Was ist ein Beispiel für eine Landing Page in der OGC API?
    Ein Beispiel ist https://ogc-api.nrw.de/lika/v1.
  • Wie werden Datensammlungen in der OGC API dargestellt?
    Über Endpunkte wie /collections oder /collections/{collectionId}.
  • Was ist ein zentraler Vorteil der Modularisierung von OGC API Standards?
    Flexibilität für spezifische Anwendungsfälle ohne Überladen des Kerns.
  • Welche Rolle spielt INSPIRE im Kontext der GDI-DE?
    Fördert standardisierte Geodatenbereitstellung auf europäischer Ebene.
  • Wie unterstützt INSPIRE die Nutzung von OGC API - Features?
    Bietet technische Leitfäden für die Implementierung von Download-Diensten.
  • Welche Projekte im INSPIRE-Umfeld nutzen OGC API-Standards?
    SensorThings API, API4INSPIRE.
  • Welche gute Praxis wird für INSPIRE-Download-Dienste empfohlen?
    Nutzung der OGC API - Features Standard.
  • Wie wird die OGC API - Features in Deutschland umgesetzt?
    Über Plattformen wie Geoportal.rlp.de und ogc-api.nrw.de.
  • Welche Kodierungen unterstützt die OGC API - Features?
    HTML, JSON und XML.
  • Was sind die Hauptvorteile von RESTful APIs in der GDI-DE?
    Entwicklerfreundlichkeit, Nutzung moderner Webstandards.
  • Wie trägt die GDI-DE zur Mehrfachnutzung von Geodaten bei?
    Durch zentrale Metadatenkataloge und interoperable Dienste.
  • Welche Testsuite kann genutzt werden, um die Konformität von Diensten zu prüfen?
    Die GDI-DE Testsuite.
  • Welche Arbeitskreise gibt es in der GDI-DE?
    AK Architektur, AK Geodaten, AK INSPIRE, AK Metadaten.
  • Was dokumentieren die Spatial Data on the Web Best Practices?
    Empfohlene Praktiken zur Veröffentlichung von Geodaten im Web.
  • Wo finden sich aktuelle Entwicklungen der OGC API Standards?
    Auf der OGC API Roadmap.