Save
...
Landentwicklung
Vorlesung 4
Landespflege
Save
Share
Learn
Content
Leaderboard
Share
Learn
Created by
Emely Mayer
Visit profile
Cards (30)
Was ist die Grundlage für den staatlichen Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen laut Grundgesetz?
Art. 20a GG verpflichtet den Staat, die natürlichen Lebensgrundlagen und Tiere für
zukünftige Generationen
zu schützen.
View source
Welche EU-Richtlinien sind für den Naturschutz von Bedeutung?
Die
FFH-Richtlinie und die Vogelschutzrichtlinie.
View source
Welche nationalen Gesetze regeln den Naturschutz?
Das
Bundesnaturschutzgesetz
(BNatSchG) und die
Landesnaturschutzgesetze
(LNatschG).
View source
Welche Aufgabe hat die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)?
Sie bewertet, ob geplante Projekte
erhebliche Auswirkungen
auf die
Umwelt
haben.
View source
Was regelt § 37 FlurbG?
Die Neugestaltung von Flächen unter Wahrung öffentlicher Interessen.
View source
Wer sind die Hauptakteure im Naturschutz?
Naturschutzverwaltungen
und anerkannte
Naturschutzvereine
.
View source
Welche Planungsstufen gibt es in der Landespflege?
Landschaftsprogramm, Landschaftsrahmenplan, Landschaftspläne und Biotopverbundsysteme.
View source
Was ist ein „Grüner Termin"?
Eine Besprechung geplanter Maßnahmen eines Flurbereinigungsverfahrens mit anerkannten
Naturschutzvereinen
.
View source
Was ist die Aufgabe des Landespflegerischen Beihefts (Beiheft 3)?
Dokumentation der Gebietsbeschreibung,
Planungsgrundlagen
und Ergebnisse der
Umweltverträglichkeitsprüfung
.
View source
Welche Schutzgüter werden bei Eingriffen berücksichtigt?
Klima/Luft
, Wasser, Boden, Pflanzen, Tiere, Biotope und das
Landschaftsbild
.
View source
Was ist laut § 14 BNatSchG ein Eingriff in die Natur?
Veränderungen der Gestalt oder Nutzung von Grundflächen, die die Funktionsfähigkeit des
Naturhaushalts
oder das
Landschaftsbild
erheblich beeinträchtigen können.
View source
Welche Schritte umfasst die Eingriffskaskade nach § 15 BNatSchG?
Vermeiden, Vermindern, Ausgleichen.
View source
Was versteht man unter „funktionalem Ausgleich"?
Die Schaffung gleichartiger
Lebensräume
, z. B. Pflanzung eines
Baumes
für einen gefällten Baum.
View source
Wie lange sind Ausgleichsmaßnahmen zu pflegen?
So lange wie die Dauer des
Eingriffs
.
View source
Welche Art von Flächen wird bevorzugt als Ausgleichsflächen gewählt?
Leicht zu pflegende Flächen.
View source
Was sind Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PIK)?
Ausgleichsflächen
, die mit
Einschränkungen weiter bewirtschaftet
werden dürfen.
View source
Was bedeutet „CEF-Maßnahmen"?
Maßnahmen zur
kontinuierlichen ökologischen
Funktionalität, die vor dem eigentlichen Eingriff durchgeführt werden.
View source
Was ist ein Bauzeitenfenster?
Ein Zeitraum, in dem
Bauarbeiten durchgeführt
werden, um die
Beeinträchtigung
geschützter Arten zu vermeiden.
View source
Welche Maßnahmen gehören zur Renaturierung?
Entsiegelung, Biotopvernetzung und ökologische Verbesserung von Gewässern.
View source
Warum wird bei Flurbereinigungen das Verursacherprinzip oft nicht angewendet?
Da die
Teilnehmergemeinschaft
(TG) für die Anlage und Pflege der Maßnahmen aufkommt.
View source
Was wurde im Beispiel Gundersheim-Höllenbrand realisiert?
Sanierung und Neubau von
Trockenmauern mit Niströhren
für Vogelarten im Vogelschutzgebiet.
View source
Was regelt das Biotopwertverfahren seit Januar 2022?
Die Bewertung der
Beeinträchtigungen
von Biotopen und die Berechnung des Ausgleichsbedarfs.
View source
Welche Maßnahmen verbessern die ökologische Funktionalität von Ausgleichsflächen?
Neuanlage von
Biotopstrukturen, Beweidungsprojekte und Hamsterstreifen.
View source
Was sind typische Merkmale von Ausgleichsflächen?
Oft unförmige Restflächen wie
Frostflächen, Nassstellen oder Querhänge.
View source
Wie wird der Ausgleichsbedarf berechnet?
Über
Wertpunkte
, die die
Beeinträchtigungen
quantifizieren.
View source
Welche Bedeutung hat NATURA 2000?
Ein europaweites Netz aus Schutzgebieten zur Erhaltung gefährdeter
Lebensräume
und Arten.
View source
Was ist im Bundesnaturschutzgesetz § 13-15 geregelt?
Die Verpflichtung, Eingriffe durch
Ausgleichsflächen
zu kompensieren.
View source
Welche Rolle spielen Landschaftspläne?
Sie sind kommunale
Planungsinstrumente zur Umsetzung naturschutzfachlicher
Ziele.
View source
Was ist das Ziel des Flurbereinigungsverfahrens im Naturschutz?
Eine positive
ökologische Gesamtbilanz
und vernetzte Biotopstrukturen.
View source
Wer kontrolliert die Pflege von Ausgleichsflächen?
Die Untere
Naturschutzbehörde
.
View source