Rechtsordnung

Cards (30)

  • Wie wird die Rechtsordnung in Deutschland unterteilt?
    In Privatrecht (Gleichberechtigung der Rechtssubjekte) und Öffentliches Recht (Über-/Unterordnung).
  • Nennen Sie ein Beispiel für das Privatrecht.
    Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB).
  • Nennen Sie ein Beispiel für das öffentliche Recht.
    Das Grundgesetz (GG).
  • Was ist ein Hauptmerkmal des öffentlichen Rechts?
    Die Über- und Unterordnung zwischen den Beteiligten.
  • Was ist ein Hauptmerkmal des Privatrechts?
    Die Gleichberechtigung der Beteiligten.
  • Wann trat das Grundgesetz in Kraft?
    Am 23. Mai 1949.
  • Welche Rechtsmaterie regelt das BGB?
    Zivilrecht.
  • Wann wurde das Handelsgesetzbuch (HGB) eingeführt?
    Am 10. Mai 1897.
  • Welches Gesetz regelt Strafverfahren in Deutschland?
    Die Strafprozessordnung (StPO).
  • Welche Norm regelt die Zivilprozesse?
    Die Zivilprozessordnung (ZPO).
  • Was sind Rechtssubjekte?
    Personen, die Träger von Rechten und Pflichten sein können.
  • Ab wann ist eine natürliche Person rechtsfähig?
    Von der Geburt bis zum Tod.
  • Was zeichnet eine juristische Person aus?
    Sie ist eine rechtsfähige Einheit, die durch gesetzliche Anerkennung besteht.
  • Welche Arten von juristischen Personen gibt es?
    Juristische Personen des Privatrechts und des öffentlichen Rechts.
  • Was ist eine Körperschaft des Privatrechts?
    Eine juristische Person, deren Mitglieder aus natürlichen oder juristischen Personen bestehen und die mitgliedschaftlich organisiert ist.
  • Was ist eine öffentlich-rechtliche Stiftung?
    Eine vom Staat durch Gesetz oder Verwaltungsakt errichtete Stiftung.
  • Nennen Sie ein Beispiel für eine juristische Person des Privatrechts.
    Eine Aktiengesellschaft (AG).
  • Was ist eine privatrechtliche Stiftung?
    Eine rechtsfähige, nicht-verbandsmäßig organisierte Einrichtung, die einen bestimmten Zweck mit Hilfe eines Vermögens fördert (§§ 80 ff. BGB).
  • Was versteht man unter einer Anstalt des öffentlichen Rechts?
    Eine vom Staat errichtete Verwaltungseinheit zur Erfüllung besonderer Verwaltungsaufgaben.
  • Wie unterscheiden sich Gebietskörperschaften von Personalkörperschaften?
    Gebietskörperschaften beziehen sich auf einen geografischen Raum, während Personalkörperschaften an die Zugehörigkeit von Personen gebunden sind.
  • Was versteht man unter Rechtsobjekten?
    Gegenstände des Rechtsverkehrs, die der rechtlichen Herrschaft von Rechtssubjekten unterliegen.
  • Welche Arten von Sachen gibt es nach § 90 BGB?
    Bewegliche (mobil) und unbewegliche (immobil) Sachen.
  • Was ist ein Immaterialgüterrecht?
    Ein Herrschaftsrecht an geistigen Schöpfungen.
  • Was sind vertretbare Sachen?
    Sachen, die durch andere der gleichen Art ersetzt werden können.
  • Nennen Sie ein Beispiel für ein dingliches Recht.
    Das Eigentumsrecht an einer Sache.
  • Was sind Forderungen im Rechtsverkehr?
    Rechte, von einer bestimmten Person ein Tun oder Unterlassen zu verlangen.
  • Was sind Mitgliedschaftsrechte?
    Rechte, die sich aus der Zugehörigkeit zu einer Kapital- oder Personengesellschaft ergeben.
  • Nennen Sie ein Beispiel für ein Recht an Rechten.
    Das Pfandrecht an einer Forderung.
  • Was ist der Unterschied zwischen körperlichen und unkörperlichen Gegenständen?
    Körperliche Gegenstände sind physisch greifbar, unkörperliche nicht (z. B. Rechte oder geistige Schöpfungen).
  • Was umfasst der Begriff 'dingliches Recht'?
    Herrschaftsrechte an Sachen, wie Eigentum oder Besitz.