Grundgesetz

Cards (40)

  • Was war das Ziel der Sechs-Mächte-Konferenz von London 1948?
    Die Einigung auf das Leitbild eines Staates mit föderalen und zentralen Elementen.
  • Was wurde am 01.07.1948 in den Frankfurter Dokumenten übergeben?
    Der Auftrag zur Ausarbeitung einer Verfassung, die Ermächtigung zur Durchführung einer Territorialreform und die Ankündigung eines Besatzungsstatuts.
  • Was beinhalteten die Koblenzer Beschlüsse?
    Eine ablehnende Stellungnahme der Ministerpräsidenten zu den Frankfurter Dokumenten.
  • Was war das Ergebnis der Konferenzen im Jagdschloss Niederwald im Juli 1948?
    Der Verzicht auf die Koblenzer Beschlüsse und die Entscheidung, die Verfassung als Grundgesetz zu bezeichnen.
  • Was war die Aufgabe des Verfassungskonvents auf Herrenchiemsee?
    Rechtsexperten erarbeiteten einen Abschlussbericht, der die meisten späteren Regelungen des Grundgesetzes enthielt.
  • Wann trat der Parlamentarische Rat zusammen, und wer leitete ihn?
    Am 01.09.1948 unter der Leitung von Konrad Adenauer.
  • Wann wurde das Grundgesetz verkündet?
    Am 23.05.1949.
  • Welche Bestandteile hat das Grundgesetz?
    Präambel, Grundrechte, Staatsorganisation und Justizgrundrechte.
  • Wofür sind die Justizgrundrechte besonders wichtig?
    Sie sichern die Unabhängigkeit der Richter und die Abschaffung der Todesstrafe.
  • Was sind Grundrechte?
    Abwehrrechte des Bürgers gegen den Staat mit Drittwirkung.
  • Welche drei Arten von Grundrechten gibt es?
    Freiheitsrechte, Gleichheitsrechte und Teilhaberechte.
  • Welches Grundrecht darf niemals eingeschränkt werden?
    Artikel 1 GG, der Schutz der Menschenwürde.
  • Was bedeutet „Wesensgehalt" eines Grundrechts?
    Der Kerninhalt eines Grundrechts, der nicht angetastet werden darf.
  • Welche Schranken gibt es für Grundrechte?
    Verfassungsunmittelbare Schranken, Gesetzesvorbehaltsschranken und verfassungsimmanente Schranken.
  • Geben Sie ein Beispiel für eine gesetzesvorbehaltene Schranke.
    Artikel 4 Absatz 3 GG, der die Kriegsdienstverweigerung regelt.
  • Was besagt Artikel 1 GG?
    Die Würde des Menschen ist unantastbar.
  • Nennen Sie die in Artikel 2 GG genannten Rechte.
    Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit, Leben, körperliche Unversehrtheit und Freiheit der Person.
  • Was regelt Artikel 3 GG?
    Die Gleichheit vor dem Gesetz und das Verbot von Diskriminierung.
  • Welche Freiheitsrechte sichert Artikel 4 GG?
    Glaubens- und Gewissensfreiheit sowie die ungestörte Religionsausübung.
  • Welche Einschränkungen enthält Artikel 5 GG zur Meinungsfreiheit?
    Schranken durch allgemeine Gesetze, Jugendschutz und das Recht der persönlichen Ehre.
  • Welche Rechte umfasst Artikel 6 GG?
    Schutz von Ehe und Familie, Rechte und Pflichten der Eltern, sowie den besonderen Schutz für Mütter.
  • Was garantiert Artikel 12 GG?
    Die Berufsfreiheit, einschließlich der freien Wahl von Beruf, Arbeitsplatz und Ausbildungsstätte.
  • Was regelt Artikel 14 GG?
    Schutz des Eigentums und dessen Verpflichtung zum Allgemeinwohl.
  • Was bedeutet das Prinzip der Demokratie laut Grundgesetz?
    Parlamentarische Volksherrschaft.
  • Was versteht man unter dem Prinzip des Sozialstaats?
    Den Ausgleich sozialer Unterschiede.
  • Welche Gewaltenteilung kennt das Grundgesetz?
    Legislative, Exekutive und Judikative.
  • Was ist der Bundesrat?
    Ein Organ, das die Länder auf Bundesebene vertritt.
  • Welche Aufgabe hat der Vermittlungsausschuss?
    Vermittlung bei Meinungsverschiedenheiten zwischen Bundestag und Bundesrat.
  • Wer wählt den Bundespräsidenten?
    Die Bundesversammlung.
  • Welche Funktion hat das Bundesverfassungsgericht?
    Es sichert die Einhaltung des Grundgesetzes.
  • Was regelt Artikel 97 GG?
    Die Unabhängigkeit der Richter.
  • Was besagt Artikel 102 GG?
    Die Abschaffung der Todesstrafe.
  • Was ist der Unterschied zwischen einer Verfassung und dem Grundgesetz?
    Das Grundgesetz wurde als Provisorium eingeführt und hat faktisch die Rolle einer Verfassung übernommen.
  • Warum enthält das Grundgesetz föderale Elemente?
    Um den Einfluss der Länder im Bundesstaat zu sichern.
  • Warum wurde der Begriff „Grundgesetz" gewählt?
    Um die vorläufige Natur der Ordnung zu betonen.
  • Welches Organ bereitete die Inhalte des Grundgesetzes vor?
    Der Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee.
  • Was versteht man unter „Drittwirkung" der Grundrechte?
    Die Ausstrahlungswirkung der Grundrechte auf Beziehungen zwischen Bürgern.
  • Welche Bedeutung hat die Präambel des Grundgesetzes?
    Sie drückt die grundlegenden Werte und Ziele der Bundesrepublik aus.
  • Was bedeutet „verhältnismäßige Beschränkung" eines Grundrechts?
    Die Beschränkung muss angemessen und notwendig sein.
  • Warum ist der Schutz der Menschenwürde in Artikel 1 GG so zentral?
    Er bildet die Grundlage aller anderen Grundrechte und kann nicht eingeschränkt werden.