Zivilrecht

Cards (30)

  • Welche Straftatbestände regeln den Schutz des Eigentums im StGB?
    §§ 242 bis 266 StGB (Diebstahl, Unterschlagung etc.).
  • Was ist der Herausgabeanspruch des Eigentümers nach BGB?
    Anspruch des Eigentümers gegen den Besitzer ohne Besitzrecht (§ 985 BGB).
  • Wann kann ein Unterlassungsanspruch bei einer Eigentumsstörung geltend gemacht werden?
    Bei einer Eigentumsbeeinträchtigung gemäß § 1004 BGB.
  • Was ist das Erbbaurecht gemäß der ErbbauVO?
    Ein veräußerliches und vererbliches Recht, auf oder unter der Erdoberfläche eines fremden Grundstücks ein Bauwerk zu haben (§ 1 ErbbRVO).
  • Wie lange kann ein Erbbaurecht bestehen?
    Es erlischt typischerweise durch Zeitablauf, z. B. nach 99 Jahren.
  • Was erhält der Erbbauberechtigte nach Zeitablauf des Rechts?
    Anspruch auf Vergütung des Gebäudewertes.
  • Was ist der Nießbrauch gemäß § 1030 BGB?
    Ein unveräußerliches und unvererbliches Recht, die Nutzungen einer Sache oder eines Rechts umfassend zu ziehen.
  • Welche Arten von Nießbrauch können bestellt werden?
    An unbeweglichen Sachen (§ 873 BGB), an beweglichen Sachen (§ 1032 BGB), an Rechten (§ 1069 BGB), an einem Vermögen (§ 1085 BGB).
  • Welche Pflichten hat der Nießbraucher?
    Der Nießbraucher muss ordnungsgemäß wirtschaften, die Sache erhalten, sie versichern und gewöhnliche Lasten tragen.
  • Was regelt die Grunddienstbarkeit gemäß § 1018 BGB?
    Sie belastet ein Grundstück zugunsten des Eigentümers eines anderen Grundstücks in der Weise, dass dieser es nutzen oder Einschränkungen durchsetzen kann.
  • Nenne ein Beispiel für eine Grunddienstbarkeit.
    Wegerecht, Überfahrtsrecht, Leitungsrechte.
  • Welche Voraussetzungen gibt es für die Eintragung einer Grunddienstbarkeit?
    Einigung der Eigentümer und Eintragung im Grundbuch des belasteten Grundstücks.
  • Wer ist bei beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten berechtigt?
    Eine bestimmte Person (§ 1090 BGB).
  • Nenne ein Beispiel für eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit.
    Wohnungsrecht oder Wegerecht.
  • Was ist die Reallast?
    Das Recht, aus einem Grundstück wiederkehrende Leistungen zu verlangen (§ 1105 BGB).
  • Nenne ein Beispiel für eine Reallast.
    Altenteilsrecht.
  • Was ist eine Hypothek gemäß §§ 1113 ff. BGB?
    Das Recht, sich aus dem Grundstück durch Verwertung zu befriedigen, um eine Geldforderung zu sichern.
  • Welche Arten der Hypothek gibt es?
    Briefhypothek (§ 1116 Abs. 1 BGB), Buchhypothek (§ 1116 Abs. 2 BGB).
  • Welche Sicherheiten umfasst die Hypothek?
    Sie erstreckt sich auf Bestandteile des Grundstücks, Erzeugnisse, Zubehör sowie Miet- und Pachtforderungen.
  • Wie unterscheidet sich die Grundschuld von der Hypothek?
    Die Grundschuld ist unabhängig vom Bestand einer Forderung (§ 1191 BGB).
  • Wofür dient ein Pfandrecht?
    Es sichert eine persönliche Forderung durch Verwertung einer beweglichen Sache (§ 1204 BGB).
  • Wie wird ein Pfandrecht begründet?
    Durch Einigung und Übergabe der Sache.
  • Was bewirkt eine Vormerkung im Grundbuch?
    Sie kündigt den Erwerb oder die Änderung eines Rechts an (§ 883 BGB).
  • Welche Funktion hat das Grundbuch?
    Es weist privatrechtliche Rechtsverhältnisse an Grundstücken aus.
  • In welche Abteilungen ist das Grundbuch unterteilt?
    Bestandsverzeichnis, Erste Abteilung: Eigentumsverhältnisse, Zweite Abteilung: Grundstücksbelastungen, Dritte Abteilung: Grundpfandrechte.
  • Was regelt das Abstraktionsprinzip?
    Die Trennung von schuldrechtlichem Verpflichtungsgeschäft und dinglichem Verfügungsgeschäft.
  • Was ist der Gutglaubensschutz gemäß § 892 BGB?
    Der Erwerb eines Grundstücksrechts im Vertrauen auf die Richtigkeit des Grundbuchs.
  • Welche Schranken hat das Grundeigentum?
    Räumliche Schranke (§ 905 BGB), Notwegrecht (§ 917 BGB), Duldungspflicht bei Überbau (§ 912 BGB).
  • Was regelt § 910 BGB?
    Den Rückschnitt überwachsender Wurzeln und Zweige.
  • Wann besteht eine Duldungspflicht bei einem Überbau?
    Wenn dieser unabsichtlich geschah und eine Geldrente gezahlt wird (§ 912 BGB).