Verwaltungsrecht

Cards (30)

  • Was zählt zum Allgemeinen Verwaltungsrecht?
    Die Regelungen, Begriffe, Grundsätze und Rechtsinstitute, die vor die Klammer des besonderen Verwaltungsrechts gezogen sind und im gesamten Verwaltungsrecht gelten.
  • Nenne Beispiele für das besondere Verwaltungsrecht.
    Kommunalrecht, Baurecht, Polizeirecht, Steuerrecht, Gewerberecht.
  • Womit beschäftigt sich das Verwaltungsprozessrecht?
    Mit den prozessrechtlichen Fragen der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO), insbesondere der Zulässigkeit der Klage.
  • Was ist Eingriffsverwaltung?
    Maßnahmen, die in Rechte des Bürgers eingreifen und ihn belasten.
  • Was versteht man unter Leistungsverwaltung?
    Wenn der Staat Leistungen erbringt oder Begünstigungen gewährt.
  • Welche drei Möglichkeiten des Verwaltungsrechtsschutzes gibt es?
    Das Widerspruchsverfahren, die Klage und das Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes.
  • Wie lautet die Definition eines Verwaltungsaktes nach § 35 VwVfG?
    Eine Verfügung, Entscheidung oder hoheitliche Maßnahme einer Behörde zur Regelung eines Einzelfalls auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts, mit unmittelbarer Rechtswirkung nach außen.
  • Was ist eine Allgemeinverfügung?
    Ein Verwaltungsakt, der sich an einen bestimmten oder bestimmbaren Personenkreis richtet oder die öffentlich-rechtliche Eigenschaft einer Sache oder ihre Benutzung betrifft.
  • Welche Voraussetzungen muss ein Verwaltungsakt erfüllen?
    Regelung, hoheitliches Handeln, Einzelfallregelung, durch eine Behörde, unmittelbare Rechtswirkung nach außen.
  • Was versteht man unter 'hoheitlich'?
    Eine Maßnahme, die dem öffentlichen Recht zugeordnet ist.
  • Was bedeutet 'unmittelbare Rechtswirkung nach außen'?
    Die Maßnahme betrifft Personen oder Sachen außerhalb der Verwaltung.
  • Welche Behörde wird im § 1 VwVfG definiert?
    Jede Stelle, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt.
  • Was bedeutet fehlerunabhängige Rechtswirksamkeit?
    Ein Verwaltungsakt bleibt wirksam, auch wenn er fehlerhaft ist.
  • Was versteht man unter Bestandskraft?
    Die Unanfechtbarkeit eines Verwaltungsaktes, nachdem Rechtsmittel nicht eingelegt wurden oder ausgeschöpft sind.
  • Was bedeutet 'verwaltungseigene Vollstreckung'?
    Die Behörde kann den Verwaltungsakt selbst durchsetzen, ohne gerichtliche Hilfe.
  • Was ist eine Kontroll-Erlaubnis?
    Ein Verwaltungsakt, der die Überprüfung einer bestimmten Handlung erlaubt.
  • Was ist eine Ausnahmebewilligung?
    Ein Verwaltungsakt, der von einer bestehenden Regel abweicht.
  • Was muss für die Wirksamkeit eines Verwaltungsaktes erfolgen?
    Der Verwaltungsakt muss dem Adressaten amtlich bekannt gegeben werden.
  • Was ist ein befehlender Verwaltungsakt?
    Ein Verwaltungsakt, der eine Handlung, Duldung oder Unterlassung anordnet.
  • Was ist ein gestaltender Verwaltungsakt?
    Ein Verwaltungsakt, der eine Rechtslage begründet, ändert oder aufhebt.
  • Was ist ein feststellender Verwaltungsakt?
    Ein Verwaltungsakt, der das Bestehen oder Nichtbestehen eines Rechtsverhältnisses verbindlich feststellt.
  • Was ist ein begünstigender Verwaltungsakt?
    Ein Verwaltungsakt, der dem Adressaten Vorteile gewährt, z. B. eine Baugenehmigung.
  • Was ist ein belastender Verwaltungsakt?
    Ein Verwaltungsakt, der den Adressaten in seinen Rechten beschränkt, z. B. eine Abrissverfügung.
  • Was unterscheidet eine Allgemeinverfügung von einem individuell-konkreten Verwaltungsakt?
    Eine Allgemeinverfügung richtet sich an eine unbestimmte Anzahl von Personen oder regelt die Nutzung einer Sache, ein individueller Verwaltungsakt betrifft eine bestimmte Person.
  • Was ist das Ziel eines Widerspruchsverfahrens?
    Die Überprüfung der Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit eines Verwaltungsaktes durch die Verwaltung.
  • Welche Gerichte sind für die Klage im Verwaltungsrecht zuständig?
    Die Verwaltungsgerichte, Oberverwaltungsgerichte und das Bundesverwaltungsgericht.
  • Was ist der einstweilige Rechtsschutz?
    Ein Verfahren, um vorläufigen Rechtsschutz zu gewähren, bis eine endgültige Entscheidung getroffen wird.
  • Welche Klagearten gibt es im Verwaltungsrecht?
    Anfechtungsklage, Verpflichtungsklage, Feststellungsklage und Leistungsklage.
  • Wann ist eine Klage im Verwaltungsrecht zulässig?
    Wenn der Kläger klagebefugt ist, ein Vorverfahren durchgeführt wurde (sofern erforderlich) und die Klagefrist eingehalten wurde.
  • Was ist die Klagefrist im Verwaltungsrecht?
    Die Frist beträgt in der Regel einen Monat ab Bekanntgabe des Verwaltungsaktes.