14_Pankreaskarzinom

Cards (36)

  • Was sind die häufigsten Tumorentitäten des Pankreaskarzinoms?
    Duktales Adenokarzinom (=drüsige Karzinome, ähneln Gangstrukturen des normalen Pankreas)
  • Wie ist die Lokalisation des Pankreaskarzinoms verteilt?
    • 70% Kopf
    • 20% Corpus
    • 10% Schwanz
  • Was sind die klinischen Symptome eines Pankreaskarzinoms?
    Oberbauchschmerzen, Gewichtsverlust, Ikterus, Rückenschmerzen, neuer DM, Pankreatitis, Bauchumfangsvermehrung
  • Was ist das Courvoisier'sche Zeichen?
    Schmerzloser Ikterus
  • Welche diagnostischen Methoden werden zur Staging des Pankreaskarzinoms verwendet?
    • Anamnese und klinische Untersuchung
    • Tumormarker: CA 19-9, CEA
    • Sonographie, CT, ERCP
    • PET-CT, MRCP, diagnostische Laparoskopie
  • Was ist der Unterschied zwischen dem klassischen Whipple und PPPD?
    Der klassische Whipple entfernt den Pylorus
  • Was sind die Komplikationen nach einer Pankreaskopfresektion?
    • Pankreasfisteln
    • Anastomoseninsuffizienzen
    • Blutungen
  • Was bedeutet das Resektionsausmaß bei exokrinen ?
    Prognose verbessert bei R0 + >1,5 mm Abstand
  • Was sind die Kategorien der Resektabilität bei Pankreaskarzinom?
    • Resektabel: kein Kontakt mit Tr. coeliacus, A. mesenterica superior, A. hepatica communis
    • Borderline resektabel: Kontakt zu einem Gefäß
    • Irresektabel: Metastasen, Kontakt mit Gefäßen >180°
  • Was ist die Haupttherapieoption beim Pankreaskarzinom?
    Chirurgische Therapie
  • Was bedeutet T2 in der TNM-Klassifikation?
    Tumor > 2 cm, < 4 cm
  • Was bedeutet T3 in der TNM-Klassifikation?
    Tumor > 4 cm
  • Was bedeutet T4 in der TNM-Klassifikation?
    Tumor infiltriert Tr. coeliacus
  • Was sind die Kriterien der Resektabilität laut S3 Leitlinie?
    • CA19-9 Wert <500 IU/ml
    • ECOG Performance Status <2
    • Keine rein anatomische Definition mehr
  • Was sind die Kategorien der Resektabilität laut NCCN Kriterien?
    • Resektabel
    • Grenzwertig resektabel
    • Lokal fortgeschritten
    • Metastasiert
  • Welche Therapie wird für lokal fortgeschrittenes Pankreaskarzinom empfohlen?
    Initiale Chemotherapie durchführen (Folfirinox oder Gemcitabin + nab-Paclitaxel)
  • Was sind die Voraussetzungen für die "Appleby"-Operation?
    • A. mesenterica sup. tumorfrei
    • A. gastroduodenalis tumorfrei
  • Was bedeutet TX?
    Primärtumor kann nicht beurteilt werden
  • Was bedeutet T0?
    kein Anhalt für Primärtumor
  • Was bedeutet T1?
    • Tumor < 2 cm in größter Ausdehnung
    • T1a: < 0,5 cm
    • T1b: > 0,5 cm, < 1 cm
    • T1c > 1 cm, < 2 cm
  • Was bedeutet Tis?
    Carcinoma in situ (=schließt auch Läsionen nach der PanIN-III-Klassifikation ein)
  • Was bedeutet NX?
    Regionäre LK können nicht beurteilt werden
  • Was bedeutet N0?

    Keine regionären LK-Metastasen
  • Was bedeutet N1?
    Metastasen in 1-3 regionären LK
  • Was bedeutet N2?
    Metastasen in 4 oder mehr regionären LK
  • Was bedeutet M0?
    Keine Fernmetastasen
  • Was bedeutet M1?
    Fernmetastasen
  • Was sind Ursachen & Risikofaktoren für Pankreaskarzinom?
    • weitestgehend unbekannt
    • äußere Einflüsse: Nikotinkonsum (sicherer RF), faserarme, hochkalorische & fettreiche Kost (möglicher RF)
    • familiäres Pankreas-CA (= bei ca. jedem 20. Pat. findet sich ein weiterer Familienangehöriger 1. Grades mit Pankreas-CA)
    • sehr selten: Genmutationen (Familien mit Pankreaskarzinom – Melanom-Syndrom)
    • hereditäre chronische Pankreatitis (deutlich erhöhtes Risiko, bis 70 Jahren an einem Pankreas-CA zu erkranken)
    • nicht-erblich bedingte Formen der chronischen Pankreatitis (z.B. bei chronischem Alkoholabusus)
  • Was sind offene Fragen in der Chirurgie von Pankreaskarzinomen?
    • Komplikationsvermeidung (Pankreasfisteln, Anastomoseninsuffizienzen, Blutungen)
    • OP-Ausdehnung bei Borderline Resektabilität und local fortgeschrittenen Tumoren
    • Vermeidung von R1-Resektionen
  • Wie erfolgt die bei Pankreaskopfkarzinom?
    • Kocher-Manöver
    • Exposition der V. mesenterica superior
    • Präparation der Strukturen im Leberhilus
    • Absetzung des distalen Magenteils
    • Mobilisation von Duodenum/Jejunum
    • Durchtrennung Pankreas & retroperitoneales Herauslösen
    • Rekonstruktion durch Pankreatojejunostomie/Pankreatogastrostomie
  • Wie erfolgt die Pankreatojejunostomie?
    • Entweder End-zu-Seit-Anastomose oder End-zu-End-Anastomose
    • Catell-Warren-Anastomose: Gang-Mukosa-Naht + Schienungssonde
    • Matratzen-Naht nach Neuhaus
    • Hybrid nach Blumgart
  • Wie erfolgt die präoperative Ausbreitungsdiagnostik?
    präoperativ nach 2-phasigenDünnschicht-CT auch ein Leber-MRT mit Diffusionswichtung
  • Was ist die neoadjuvante Therapie bei borderline resektablen Pankreaskarzinomen?
    Präoperative Chemotherapieoder Chemostrahlentherapie
  • Was sollte bei primärere Irresektabilität & Farge nach sek. Resektabilität nach Chemo erfolgen?
    Vorstellung für Zweitmeinung in Klinik mit hoher Fallzahl
  • Was sind Erkenntnisse zum Verschluss des Pankreasstumpfes bei Links- & Segmentresektion?
    • Stapler- und der Handnahtverschluss gleichwertig
    • möglicherwiese positiver Effekt einer Verstärkung der Klammernahtreihe sowie einer kontrollierten Kompression während des Staplings
    • keine Reduktion der Fistelrate durch Anastomosierung oder Versiegelung (Fibrinkleber, Tachosil®, ....) führen
  • Was sind Möglichkeiten bei Borderline resektablen Karzinomen?
    • Pfortaderinfiltration: Pfortaderresektion möglich
    • Infiltration arterieller Gefäße: Arterielle Resektion nur in selektionierten Fällen gerechtfertigt