Save
...
Year 9
KA 1
Parallel- und Reihenschaltung
Save
Share
Learn
Content
Leaderboard
Share
Learn
Created by
Jamie Ritter
Visit profile
Cards (10)
Was gilt für den Gesamtwiderstand in einer Reihenschaltung?
Rges = R1 + R2 + ... +
Rn
View source
Wie verhält sich der Strom in einer Reihenschaltung?
Der Strom ist
überall
gleich
View source
Wie teilt sich die Gesamtspannung in einer Reihenschaltung auf?
Uges
=
U1
+
U2
+ ... +
Un
View source
Was bleibt in einer Parallelschaltung gleich?
Die
Spannung
an allen Widerständen
View source
Wie lautet die Beziehung für den Gesamtwiderstand in einer Parallelschaltung?
1/Rges = 1/R1 + 1/R2 + ... +
1/Rn
View source
Wie teilt sich die Gesamtstromstärke in einer Parallelschaltung auf?
Iges
=
I1
+
I2
+ ... +
In
View source
Was besagt die 1. Kirchhoffsche Regel?
ΣI
= 0 an einem Knoten
View source
Was besagt die 2. Kirchhoffsche Regel?
ΣU
= 0 in einer
geschlossenen
Masche
View source
Wie sollten Schüler die Kirchhoffschen Regeln anwenden?
Um
Spannungen
,
Ströme
oder Widerstände zu berechnen
View source
Welche praktischen Kompetenzen sind erforderlich für das Arbeiten mit Schaltungen?
Aufbau von
Parallel- und Reihenschaltungen
Durchführung von Messungen
Überprüfung der
Kirchhoffschen Regeln
View source