Cards (64)

  • Was bedeutet INSPIRE?
    INfrastructure for SPatial Information in EuRopE
  • Was ist das Ziel von INSPIRE?
    Geodaten nur einmal zu erheben und zu verwalten
  • Wie wurde INSPIRE in Deutschland umgesetzt?
    Durch das Geodatenzugangsgesetz und Landesgesetze
  • Warum ist die europäische GDI wichtig für die Umweltpolitik?
    Sie ermöglicht den Austausch von Geodaten über Grenzen
  • Wer profitiert von INSPIRE?
    Bürger, Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft
  • Wie erhöht INSPIRE die Transparenz in der Umweltpolitik?
    Durch öffentlich zugängliche Umweltdaten
  • Was erhalten Entscheidungsträger durch INSPIRE?
    Hochwertige, interoperable Informationen
  • Was ist ein Ziel der Geodateninfrastruktur?
    Effiziente Nutzung von Ressourcen und Planungssicherheit
  • Was bedeutet der dezentrale Ansatz bei Geodaten?
    Geodaten werden dort gespeichert, wo sie den größten Mehrwert bieten
  • Was sind die Anforderungen an Geodatenhaltende Stellen?
    Geodaten müssen INSPIRE-konform bereitgestellt werden
  • Was müssen Geodatenhaltende Stellen erstellen?
    Metadaten zur Beschreibung der Geodaten
  • An wen richtet sich INSPIRE?
    An Landesbehörden und juristische Personen des öffentlichen Rechts
  • Was ist das Ziel der Geodatenbereitstellung?
    Geodaten müssen digital vorliegen und gesetzlich geführt werden
  • Was fokussiert INSPIRE in Bezug auf Geodaten?
    Auf die Verfügbarmachung bereits vorhandener Geodaten
  • Was umfasst der Umsetzungsprozess von INSPIRE?
    Transformation von Geodaten in vorgegebene Formate
  • Warum sind Geodatendienste notwendig?
    Um Geodaten effizient in GIS-Clients einzubinden
  • Was ist entscheidend für den Erfolg der europäischen GDI?
    Technische und semantische Interoperabilität
  • Was erfordert die Umsetzung von INSPIRE?

    Erheblichen Kraftaufwand von den beteiligten Stellen
  • Warum ist Schulung wichtig für INSPIRE?
    Um die INSPIRE-Konformität zu gewährleisten
  • Was ist eine der größten Herausforderungen bei der Umsetzung?
    Harmonisierung der Geodaten aus verschiedenen Quellen
  • Was kann die Umsetzung von INSPIRE erschweren?
    Unterschiedliche gesetzliche Rahmenbedingungen in Mitgliedstaaten
  • Was ist oft unklar bei der Geodatenbereitstellung?
    Welche Geodaten bereitgestellt werden müssen
  • Was ist eine zusätzliche Herausforderung bei INSPIRE?
    Vernetzung bestehender Datenbestände ohne neue Erfassung
  • Was muss in der Verwaltung und bei Nutzern gefördert werden?
    Akzeptanz und Verständnis für INSPIRE
  • Warum sind Koordinatenreferenzsysteme wichtig?
    Für die genaue Positionierung von geographischen Daten
  • Was helfen geographische Gittersysteme bei?
    Räumlicher Analyse und Visualisierung von Daten
  • Was sind wichtige Elemente für die Zuordnung von Geodaten?
    Verwaltungseinheiten und Adressen
  • Was umfassen Verkehrsnetze?
    Straßen, Schienen und Transportwege
  • Was sind Schutzgebiete?
    Geografische Zonen zum Schutz der Biodiversität
  • Warum sind Höheninformationen wichtig?
    Für die topographische Analyse und Planung
  • Was beschreibt die Bodenbedeckung?
    Art der Nutzung und Zustand des Bodens
  • Was liefern geologische Daten?
    Informationen über Zusammensetzung der Erdoberfläche
  • Was sind Orthofotos?
    Verzerrungsfreie Luftbilder zur Kartierung
  • Was sind statistische Einheiten?
    Grundlegende Bausteine für Datenanalyse
  • Was helfen demografische Daten bei?
    Analyse der Bevölkerungsverteilung und Planung
  • Was umfasst die Umweltüberwachung?
    Erfassung von Daten über Luft- und Wasserqualität
  • Warum sind geologische Daten wichtig für Bauprojekte?
    Sie liefern Informationen über Erdoberfläche
  • Wie helfen demografische Daten bei der Planung von Dienstleistungen?
    Sie analysieren die Bevölkerungsverteilung
  • Was umfasst die Umweltüberwachung?
    Erfassung von Luft- und Wasserqualität
  • Warum sind Gebiete mit naturbedingten Risiken wichtig für das Risikomanagement?
    Sie sind anfällig für Naturkatastrophen