Save
...
Landmanagement
Ortsplanung
Bodenordnung 2
Save
Share
Learn
Content
Leaderboard
Share
Learn
Created by
Emely Mayer
Visit profile
Cards (28)
Was regelt § 57 BauGB bezüglich der Wertumlegung?
Die
Verteilung nach Werten
von Grundstücken
View source
Wie wird die Verteilungsmasse bei der Wertumlegung aufgeteilt?
Im
Verhältnis
der Eigentümer an der Umlegung
View source
Was muss jedem Eigentümer mindestens zugeteilt werden?
Ein
Grundstück
mit dem
Verkehrswert
seines früheren Grundstücks
View source
Was passiert, wenn die Werte von Einwurfs- und Zuteilungsmasse abweichen?
Die Differenz wird in Geld
ausgeglichen
View source
Was geschieht mit der gesamten Verteilungsmasse bei der Wertumlegung?
Sie wird an die
Eigentümer
verteilt
View source
Was ist der Umlegungsvorteil in der Regel?
Er wird
in Geld
und in Land abgeschöpft
View source
Was regelt § 58 BauGB bezüglich der Flächenumlegung?
Die
Verteilung
nach
Flächen
View source
Wie wird der Umlegungsvorteil bei der Flächenumlegung ausgeglichen?
Durch einen
prozentualen Flächenbeitrag
in Land
View source
Wie hoch darf der Flächenbeitrag in Erschließungsumlegungen maximal sein?
30%
View source
Wie hoch darf der Flächenbeitrag in Neuordnungsumlegungen maximal sein?
10%
View source
Wann ist der Flächenmaßstab sachgerecht?
Wenn die Grundstücke
wertmäßig
homogen sind
View source
Was kann anstelle eines Flächenbeitrages erhoben werden?
Ein entsprechender
Geldbeitrag
View source
Unter welchen Bedingungen ist die Flächenumlegung zweckmäßig und anwendbar?
Keine
Wertunterschiede
zwischen eingeworfenen und zugeteilten Grundstücken
Möglichkeit der Erfüllung des
Sollanspruchs
Grundstücke dürfen nicht zu klein sein
View source
Wo ist die Anwendung des Flächenmaßstabs ausgeschlossen?
In
Sanierungsgebieten
View source
Was besagt § 59 Abs.1 BauGB bezüglich der Zuteilung?
Grundstücke sollen in gleicher oder
gleichwertiger
Lage zugeteilt werden
View source
Was hat Vorrang bei der Zuteilung von Grundstücken?
Der
Umlegungszweck
hat Vorrang
View source
Was geschieht, wenn eine genaue Zuteilung nicht möglich ist?
Es findet ein
Ausgleich
in Geld statt
View source
Ab wann werden Unter- und Überschreitungen des Sollanspruchs als wesentlich angesehen?
Ab
10%
des Einwurfswertes
View source
Wie wird der Geldausgleich bei wesentlichen Abweichungen bemessen?
Nach dem
Verkehrswert
zum
Zeitpunkt
des Umlegungsplans
View source
Was versteht man unter „gleicher Lage“?
Ungefährer Übereinstimmung im
geometrischen Ort
View source
Was bedeutet „gleichwertige Lage“?
Die Bedeutung des
geometrischen Ortes
tritt in den Hintergrund
View source
Welche Abfindungen können Eigentümern angeboten werden?
Geld
Grundeigentum
außerhalb des Umlegungsgebietes
Miteigentum an einem Grundstück
Grundstücksgleiche Rechte
View source
Unter welchen Bedingungen können Eigentümer in Geld oder mit Grundstücken abgefunden werden?
Wenn sie keine
bebauungsfähigen
Grundstücke erhalten können
View source
Wie erfolgt der Ausgleich der zu erwartenden Eingriffe nach § 9 Abs. 1 Nr. 20 und 25 BauGB?
Durch Festsetzungen als
Flächen oder Maßnahmen
View source
Wo können die Flächen oder Maßnahmen zum Ausgleich festgesetzt werden?
Auf den
Grundstücken
oder an anderer Stelle
View source
Was geschieht, wenn der Bebauungsplan Festsetzungen enthält?
Die notwendigen
Flächen
müssen bereitgestellt werden
View source
Welche Möglichkeiten eröffnet das Baugesetzbuch für Ausgleichsflächen?
Vorwegausscheidung als Bestandteil örtlicher Verkehrsflächen
Vorwegausscheidung als Flächen für
öffentliche Zwecke
Zuteilung an
Privateigentümer
Zuteilung als
Miteigentumsanteile
View source
Wann findet die Zuteilung von Ausgleichsflächen ihre Grenze?
Wenn der Wert der
Verteilungsmasse
niedriger wird
View source