Save
Anatomy
Anatomy:1 Semester Orbita
Psychophysics von hell und dunkel
Save
Share
Learn
Content
Leaderboard
Share
Learn
Created by
Juli Sal
Visit profile
Cards (18)
Was bleibt konstant, selbst wenn die Beleuchtungsstärke variiert?
Unsere
Wahrnehmung
von Helligkeit und Farben
View source
Was bewirkt der Simultankontrast an Grenzen zwischen hellen und dunklen Flächen?
Helle
Bereiche
wirken heller, dunkle dunkler
View source
Warum verbessert die laterale Hemmung unsere Fähigkeit, Formen und Kontraste wahrzunehmen?
Weil
Netzhautzellen
Signale ihrer Nachbarzellen hemmen
View source
Was sind Beispiele für den Simultankontrast?
Mach’sche Bänder
: Verstärkter Kontrast an Hell-Dunkel-Grenzen
Hermann-Gitter
: Dunkle Punkte an Kreuzungen
View source
Wie passt sich unser visuelles System an veränderte Lichtbedingungen an?
Durch
Hell- und Dunkeladaptation
View source
Wie reagiert die Pupille auf Licht?
Schneller bei
Helligkeit
als bei
Dunkelheit
View source
Was ist die Funktion der Pupillenreaktion?
Regulierung der
Lichtmenge
View source
Was sind die zwei Arten der Anpassung der Netzhaut?
Neuronale
und
photochemische
Anpassung
View source
Was passiert bei der Dunkeladaptation mit den Zapfen?
Sie
reagieren
schnell, aber weniger empfindlich
View source
Wie lange dauert es, bis die Empfindlichkeit in völliger Dunkelheit auf das Maximum steigt?
Etwa eine
Stunde
View source
Wie schnell passiert die Helladaptation im Vergleich zur Dunkeladaptation?
Schneller als
Dunkeladaptation
View source
Was kann eine plötzliche Blendung verursachen?
Eine
kurzfristige
Einschränkung
der Sicht
View source
Wie beeinflusst die Helligkeit der Umgebung die laterale Hemmung?
Helle Umgebung
erhöht
die Hemmung
View source
Was ist die Flimmerfusionsfrequenz (CFF)?
Frequenz, ab der flimmerndes Licht
kontinuierlich
erscheint
View source
Wie viele Lichtblitze pro Sekunde sind maximal im skotopischen Sehen?
22–25
Lichtblitze pro Sekunde
View source
Wie viele Lichtblitze pro Sekunde kann das photopische Sehen erreichen?
Bis zu
90
Blitze pro Sekunde
View source
Warum ist die Flimmerfusionsfrequenz wichtig für Filme und Fernseher?
Sie ist eine Grundlage für die Wahrnehmung von Licht
View source
Was bewirkt der Brücke-Bartley-Effekt bei mittleren Flimmerfrequenzen?
Licht wird
subjektiv
heller wahrgenommen
View source
See similar decks
1. Applied anatomy and physiology
GCSE Physical Education
959 cards
1. Applied anatomy and physiology
AQA GCSE Physical Education
923 cards
4.3 Plant Anatomy and Adaptations
Edexcel A-Level Biology > Topic 4: Biodiversity and Natural Resources
107 cards
4.3 Plant Anatomy and Adaptations
Edexcel A-Level Biology > Topic 4: Biodiversity and Natural Resources
107 cards
Unit 1: Cell Biology
AQA GCSE Biology
407 cards
8.2.1 Circular Orbits
GCSE Physics > Unit 8: Space Physics (Physics Only) > 8.2 Orbital Motion, Natural and Artificial Satellites
37 cards
8.2.1 Circular Orbits
AQA GCSE Physics > Unit 8: Space Physics (Physics Only) > 8.2 Orbital Motion, Natural and Artificial Satellites
85 cards
Unit 1: Cell Biology
GCSE Biology
527 cards
8.2 Orbital Motion, Natural and Artificial Satellites
GCSE Physics > Unit 8: Space Physics (Physics Only)
74 cards
Unit 1: Period 1: 1491–1607
AP United States History
284 cards
Unit 4: Cell Communication and Cell Cycle
AP Biology
64 cards
1.1 The structure and functions of the musculoskeletal system
GCSE Physical Education > 1. Applied anatomy and physiology
371 cards
1.3 Anaerobic and aerobic exercise
AQA GCSE Physical Education > 1. Applied anatomy and physiology
113 cards
4.3.1 Plant Cell Structure
Edexcel A-Level Biology > Topic 4: Biodiversity and Natural Resources > 4.3 Plant Anatomy and Adaptations
27 cards
1.2 The structure and functions of the cardiorespiratory system
GCSE Physical Education > 1. Applied anatomy and physiology
386 cards
1.1.3 Cell Specialization
GCSE Biology > Unit 1: Cell Biology > 1.1 Cell Structure
48 cards
1.1.4 Cell Differentiation
GCSE Biology > Unit 1: Cell Biology > 1.1 Cell Structure
18 cards
1.4 The short- and long-term effects of exercise
AQA GCSE Physical Education > 1. Applied anatomy and physiology
74 cards
1. Cells
CCEA GCSE Biology > Unit 1: Cells, Living Processes, and Biodiversity
209 cards
1. Marriage
OCR GCSE Religious Studies > Theme 1: Relationships and Families
82 cards
1. Epistemology
OCR A-Level Philosophy
415 cards