Cards (12)

  • Wie ist die Lage der Lunge?
    • die beiden Lungen (Pulmones) liegen in der Brusthöhle
    • umgeben seitlich das Mediastnium (Mittelfellraum)
    • nach außen von den Rippen begrenzt
    • Nach unten vom Zwerchfell begrenzt
  • wie ist die Lage der Lunge? Part 2
    • nach unten vom Zwerchfell begrenzt
    • oben ragen sie mit ihren Spitzen geringfügig über das Schlüsselbein hinaus
    • Zwischen linker und rechte Lunge liegt das Herz
  • Welche wichtigen Begriffe gibt es bei der Lunge?
    Lungenbasis= der Teil der Lunge der dem Zwerchfell aufliegt
    -> tritt bei der Einatmung um circa 3-4 cm tiefer
    Lungenspitze= der obere Teil der Lungen
    Lungenhilum (Lungenwurzel)= liegt an der zum Herzen gerichteten Lungenseite
    -> Hier treten Hauptbronchien, Arterien, Nerven Venen und Lymphgefäße aus
  • In welchen Verbindungen steht die Lunge?
    • Das Lungengewebe ist fest mit der Pleura in ( inneres Blatt des Brustfells verbunden).
    = Lungenfell
    • Das äußere Blatt ist fest mit den Rippen und dem Zwerchfell verwachsen
    = Rippenfell
    -> Lungenfell schlägt an der Lungenwurzel in das Rippenfell
  • Wie ist die linke Lunge aufgebaut?
    kleiner als die rechte Lunge, wegen der nach links verschobenen Position des Herzens
    • wird durch eine gute, erkennbare, schräg verlaufende Spalte in einen Ober – und Unterlappen geteilt
    -> diese unterteilen sich in den neuen Lungensegmente
  • Wie ist die rechte Lunge aufgebaut?
    größer als die linke Lunge
    • sich in drei Lungenlappen auf: ober –, Mittel –, Unterlappen
    -> Diese unterteilen sich in zehn Lungensegmente
  • Was ist das Besondere an Lungensegmenten?
    • Lungengrenzen sind, im Gegensatz zu Lappen Grenzen, von außen nicht sichtbar
    -> sie bilden eine Bronchoarterielle Einheit
    -> d.h. jedes Segment wird von einem Segmentbronchus und einem Ast der A. Pulmonalis (Lungenarterie) versorgt.
  • Wie wird die Lunge mit Blut versorgt?
    Lungen erhalten von zwei Seiten Blut
    • Blutgefäßen des Lungenkreislauf dienen ausschließlich dem Gasaustausch
    Bronchialarterien (in spring aus der Aorta) sind Äste des Körperkreislauf und sind für die Eigenversorgung der Lunge mit Blut zuständig
  • Wie funktionieren Abwehrmechanismen von Atemwegen und Lungen? Part 1
    • Kontaktfläche zwischen außen und innen in den Alveolen beträgt beim Erwachsenen 100m2
    • jedem Atemzug gelang Fremdstoffe aus der Umwelt (Z. B. Staubteilchen, Bakterien) in Atemwegen und Lunge.
    • Körper verfügt über mehrere Abwehrmechanismen , um sich zu schützen
  • Wie funktionieren Abwehr Mechanismen von Atemwegen und Lungen? Part 2
    mechanische Barrieren, Hustenreflex
    -> Nase, Kehlkopf
    • das respiratorische Epithel
    -> das fast die gesamten Atemwege bedeckt und eingedrungen Teilchen wieder nach außen befördert
    ->mukoziliare Clearance
    • Sekretion von antimikrobiell Substanzen
    -> Z. B. Lysozym, Immunglobulin (v.a. IGA) und Putenstoffe des Immunsystems (Z. B. Interleukinen) auf die Schleimhäute
  • wie funktionieren Abwehrmechanismen von Atemwegen und Lungen? Part 3
    • in die Bronchialschleimhaut eingelagerte sympathisches Gewebe
    -> bronchuassoziiertes lympatsicher Gewebe
    Alveolarmakrophagen
    -> in den Lymph Gefäßen der Lungen wandern Leukozyten und Alveolarmakrophagen den Hilumlymphknoten
    -> Sie transportieren Fremdkörper und Krankheitserreger ab
  • Was sind die Stoffwechselaufgaben der Lunge?
    • Im Endothel der Lungenkapillaren befindet sich das Angiotensin-Converting-Enzym
    ->Angiotensin l wird, dadurch in das Blutdruck steigernde Angiotensin ll umgewandelt
    • Lungen Bradykinin Einige Prostaglandine, Serotonin, Substanz P